IVG-Kongress 2025
Sign up
or
log in
to add sessions to your schedule and sync them to your phone or calendar.
Start
Schedule
Speakers
Search
Menu
Start
Schedule
Speakers
Search
Event Schedule
My Schedule
0
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
arrow_back
View All Dates
Monday
, July 21
09:00
CEST
IVG-Eröffnung
Aula
10:00
CEST
Die Sprache als Resonanzraum der aktuellen Krisen
Aula
Albrecht Greule
14:00
CEST
Mehrsprachiges Wissen in diskursiven Praktiken der Wissenschaft - ein Aufriss
SR 24.K3
Andrea Bogner • Barbara Dengel
INTRO - Einführung in die Sektion
SR 09.02
Eun-Soo Jang
Eröffnung und Einführung
SR 15.13
Linda Karlsson Hammarfelt • Jara Schmidt
Das dekoloniale Interventionspotenzial eines frühen Werks der Schwarzen deutschen Literatur: Literarische Strategien transkultureller Aneignung in Dualla Misipos Der Junge aus Duala
Festsaal
Sandra Folie • Gianna Zocco
Einführung
HS 15.14
Katrin Dautel • Kathrin Schödel • Thomas Schwarz • Tomislav Zelic
Von der Migration zur Postmigration oder von der Unmöglichkeit, den Migrationsbegriff zu emanzipieren
SR 44.22
Aglaia Blioumi
Korpora in der angewandten Linguistik: Lehren und Lernen von Deutsch als fremder Sprache (auch) in Krisenzeiten
HS 46.01
Carolina Flinz • Britta Hufeisen • Cordula Meißner
KI-Tools im Iran oder Ägypten/Vergleich von prompts
SR 24.K2
Marion Grein
der chuettenwazzer wein ist guot zuo dem roten ueberfluz der frawen: Intermediale Wissensentwürfe in mittellalterlichen Mensch-Baum-Relationen
SR 15.22
Vanessa-Nadine Sternath
Begrüßung und Einführung der Sektionsleitenden
HS 01.14
Klaus Birnstiel • Johannes Görbert • Caroline Weist
Einführung: Technologie und Verantwortung. Zur Figur des Ingenieurs in der Literatur
HS 11.01
Ernest Hess-Lüttich
Einführung: Die Krise in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
HS 15.06
Sonja Klocke • Edgar Platen • Elisabeth Herrmann
Mehrsprachigkeit als Thema von Migrationsliteratur, Vorschläge für die didaktische Umsetzung
HS 23.02
Bärbel Kühn
Romanhafte Elemente in der altjiddischen Bibeldichtung
SR 11.13
Astrid Lembke
Expressivität von Phrasemen und anderen Kurzformen in der Krisenkommunikation – ein Problemaufriss
HS 25.11
Irmtraud Behr • Zofia Berdychowska • Liedtke Frank
Thematische Einleitung, Rahmen und Zusammenfassung
SR 15.23
Johann Lughofer • Arturo Larcati • Stéphane Pesnel
Identitätskonstruktionen und Identitätsprobleme in Darstellungen von Exil und Remigration
SR 44.21
Christine Arendt
Multidirektionales Erinnern zwischen fiktionalem und faktualen Erzählen
HS 01.15
Stephan Jaeger
frei
SZ 01.18
Einleitung
HS 23.03
Manuela Moroni • Edgar Onea • Anna Volodina
Das ICH – gerettet! Versuch einer experimentellen, genuin kreationsästhetischen Literatur-, Musik- und Filmtheorie
SR 15.15
Josephine Papst • Michael Braun • Jürgen Ritte
Von Menschen und künstlichen Wesen: Für eine Ästhetik der Liminalität
HS 01.23
Nicole Brandstetter
Der Öko-Roman zwischen Engagement und Subversion
HS 11.02
Horatio Decuble
Genres und Gattungen der Krisendiagnosen der Moderne
HS 15.05
Barbara Beßlich
Das Programm Dhoch3 als fachliches digitales Unterstützungsangebot für DaF und Germanistik weltweit
SR 44.11
Stefan Buchholz • Elke Hanusch
Monstren, Vampire, Unholde im Mittelalter
LS 15.01
Christa Tuczay
Die Sprache des Krieges unterlaufen: Zur ironischen Poetik der Übersetzung
LS 15.02
Deniz Göktürk
BookTok oder die Popindustrialisierung des Lesens
SR 11.12
Gerhard Lauer
Einführung in die Thematik
HS 10.01
Lutz Gunkel • Mikaela Petkova-Kessanlis • Hélène Vinckel-Roisin
Verwischte literarische Erinnerungsspur an die erste deutsche Massenflucht
HS 15.04
Peter Seibert
„Ich zahl´s euch reim.“ Zur Katastrophen- und Krisenlyrik im Werk Thomas Gsellas
SR 11.11
Stephan Wolting
14:30
CEST
Inklusive und diverse Räume der Wissenschaften
SR 24.K3
Meher Bhoot
"Sichten und Ordnen" – Zur Poetik der Nachlassverwaltung in Thomas Bernhards »Korrektur«
SR 09.02
Simon Schon
Literarische Ästhetik des Liminalen. Konfigurative Zwischenräume in Erzähltexten von Robert Musil und Thomas Mann
SR 15.13
Stefan Hajduk
Kolonialismus, Rassismus und Widerstand : Kolonialismuskritik in Uwe Timms Roman, Morenga
Festsaal
Jyoti Sabharwal
Wasser-Land-Diskurse und Eigentumskonzepte
HS 15.14
Kathrin Schödel
Literarische Mehrsprachigkeit in postmigrantischer Literatur
SR 44.22
Cornelia Zierau
Arbeit mit Korpora an der Schnittstelle von Schule und Forschung
HS 46.01
Andrea Abel
KI-Tools mit Fokus Südamerika/Vergleich von prompts
SR 24.K2
Henriette Reiche
Resonante Weltbeziehungen und Klangwelten der Achtsamkeit: Baum-Mensch-Beziehungen in ökologischen Krisenzeiten
SR 15.22
Barbara Thums
Musterstücke aus dem Werkzeugkasten der Literary Disability Studies
HS 01.14
Alec Cattell
Reaktor-Katastrophen. Zur Figur des Nukleartechnikers in Literatur und Film
HS 11.01
Thorsten Unger
Von Afrika nach Berlin und innerhalb Berlins: Gekoppelte Identitäts- und Migrationskrisen in Jenny Erpenbecks Gehen Ging Gegangen
HS 15.06
Cassandra Winkelman
Literatur für die Grundstufe - Inhaltsorientierung und Reflektion
HS 23.02
Maria Gabriela Schmidt
Jüdisch-deutsche und christliche deutsche Übersetzungen von Genesis
SR 11.13
Oren Cohen Roman
"Sie sind mit Abstand die besten Kunden" - Zur ludischen Expressivität in der Krisenkommunikation
HS 25.11
Anne Larrory Wunder
Gedenktage und Jubiläen im Literaturarchiv – ein Erfahrungsbericht
SR 15.23
Ulrike Tanzer
Identitätskonstruktionen im Migrationskontext bei Fatou Diome und Stefanie Zweig. Eine Untersuchung zu „Der Bauch des Ozeans“ und „Nirgendwo in Afrika“
SR 44.21
Boaméman Douti
Paul Celan und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur: Unterbrechungen in der Literaturgeschichtsschreibung
HS 01.15
Christine Schott
Schreibende Frauen in Bildern und Texten des Mittelalters
SZ 01.18
Isabella Managò
Die Ordnung der Interrogativa im Deutschen und im europäischen Vergleich
HS 23.03
Gisela Zifonun
Fromm, schön und keusch? Eine Analyse der Juditfigur in der Septuaginta- und Vulgata-Fassung
SR 15.15
Barbara Schmitz
Die Figuren der künstlichen Menschen in Kazuo Ishiguros Roman „Klara und die Sonne“ (2021) als Studium der menschlichen Existenz
HS 01.23
Aleksandra Burdziej
Schweigende Schweden? Feindbilder und Kriegsszenarien in der schwedischen Gegenwartsliteratur
HS 11.02
Frank Thomas Grub
„Krieg als Krisis". Zu einer fraglichen Analogie im Kriegsdiskurs
HS 15.05
Marco Rispoli
Entwicklungen der internationalen Deutschlehrerausbildung und der Beitrag des Programms Dhoch3
SR 44.11
Claudia Riemer • Paolo Soethe
Draugur – die nordischen Wiedergänger
LS 15.01
Rudolf Simek
Deutsch-indische Begegnungen in der frühen Neuzeit
LS 15.02
Priyada Padhye
Alltagslektüren. Zur Konjunktur der Praxeologien in der Leseforschung
SR 11.12
Elias Kreuzmair
System und Sprachgebrauch: Der Beitrag der Topologie zum Diskurs
HS 10.01
Angelika Wöllstein
„Bin ich der Flüchtling nicht, der Unbehauste?“ Zwischenräume und Flüchtlingserfahrung in Goethes literarischem Werk
HS 15.04
Jutta Heinz
Krieg als kollektive Traumaund Trauererfahrung in David Grossmanns Texten
SR 11.11
Anda-Lisa Harmening
15:00
CEST
Konstruktion nationaler Identität in luxemburgischen Rechtstexten
SR 24.K3
Sharma Abhimanyu
Sehen bei Thomas Bernhard
SR 09.02
Katharina Manolovi
"Von Schwelle zu Schwelle": Poetisierung der Liminalität im Dialog zwischen Paul Celan und Yoko Tawada
SR 15.13
Sven Keromnes
Dekoloniale Aspekte in der Literatur afrodeutscher Autor:innen der Gegenwart
Festsaal
Weertje Willms
Böhmen am Meer. Zur Geschichte eines (U)Topos
HS 15.14
Manfred Weinberg
Mehrsprachigkeit in DaF-Unterricht in Pune, Indien, anhand des Einsatzes von postmigrantischen Erzählungen
SR 44.22
Sneha Mahajan
Zugänge zu mündlichen Sprachphänomenen: Korpora und Korpuszugänge für DaF
HS 46.01
Christian Fandrych • Franziska Wallner
KI-Tools mit Fokus Usbekistan/Vergleich von prompts
SR 24.K2
Christina Ersch
Zwischen "Waldrunsen" und "Wetterbaeumen": Der Wald als experimentelle Sprachlandschaft in Oswald Eggers lyrischer Prosa
SR 15.22
Siegrun Wildner
Krise Körper Verantwortung
HS 01.14
Esther van der Osten
[Hydroingenieurgeologie.] Der Suez-Kanal als Inspiration für Herzls Altneuland-Utopie?
HS 11.01
Joachim Warmbold
Pandemosophie. Corona als Reflexionsanlass in Thea Dorns Trost und Daniel Schreibers Allein
HS 15.06
Michael Navratil
Interkulturelle Literatur in Rumänien und ihre Didaktik
HS 23.02
Dimian Raluca
Ein Estherlied aus dem 15. Jh. aus der Sammlung Johannes Reuchlins
SR 11.13
Evi Michels
Das ist die S-Bahn und die gehört nicht zu uns." Expressivität in den Reaktionen der BVG auf Kundenbeschwerden im Rahmen der "Weil wir dich lieben"-Kampagne
HS 25.11
Patrukhina Liubov
Anmerkungen zum Umgang der Germanistik mit Gedenkperioden (Wiener Kongress und 1. Weltkrieg)
SR 15.23
Herta-Luise Ott
Auslotungen komplexer Identitätsentwürfe in postmigrantischer Gegenwartsliteratur: Das Dialogische als Text- und Erzählstrategie der Nähe und Distanz
SR 44.21
Natalia Igl
Das Unsagbare vor und nach Paul Celan
HS 01.15
Vivian Liska
Mulier philosphans. Zur Reputation gelehrter Frauen in universitären Männerdomänen in der Frühen Neuzeit
SZ 01.18
Benjamin Wallura
Das Fragen als multifunktionale Sprechhandlung
HS 23.03
Stojan Bračič
Die Selbstrettung des Ich in der Form – ein Blick auf Schillers „Jungfrau von Orléans“ und Hebbels „Judith“
SR 15.15
Dirk Haferkamp
Liebe im Zeitalter der technischen Verführbarkeit. Zur Liaison von Mensch und Maschine in der Gegenwartsliteratur
HS 01.23
Anne-Kathrin Reulecke
Ungewollt politisch? Politik und Literatur im Werk von Saša Stanišić
HS 11.02
Gertrud Rösch
Kalkulierte Eskalation. Poetische Krisenbewältigung als generische Innovation in der Dichtung Richard Dehmels
HS 15.05
Julia Ilgner
Produktive Missverständnisse: Die Geburt des Vampirs am Balkan im 18. Jh.
LS 15.01
Clemens Ruthner
Hermann Hesse über die Religionsphilosophie Indiens
LS 15.02
Jian Ma
Die Heterogenität des digitalen Lesens
SR 11.12
Franziska Wilke
Wie werden Schlüsselbegriffe eines Diskurses salient? Zum Zusammenhang von Diskurssemantik, Informationsstruktur und Topologie
HS 10.01
Eva Breindl
Gefährliche Wanderungen. Transiträume auf der Flucht aus Gefangenenlagern des Ersten Weltkriegs
HS 15.04
Christoph Deupmann
Kommunikative Intention von Bildern und Texten
SR 11.11
Anna Chita
16:00
CEST
Mehrsprachigkeit in der Übersetzung sozialwissenschaftlicher Literatur Deutsch-Chinesisch
SR 24.K3
Yan Yao
Thomas Bernhard, der Italiener
SR 09.02
Micaela Latini
Grenzüberschreitungen des Faktischen und des Fiktionalen im Werk von Libuše Moníková als Beispiel vom Identitätsaushandlungsprozss in der Migrationsliteratur
SR 15.13
Alena Zelená
Dekanonial: Neue Ansätze zu deutschen kanonischen Texten des 18. Jahrhunderts
Festsaal
Tim Brown
Kulturgeschichtliche Diskurse und ökopoetische Bildlichkeit des Insularen in Inger-Maria Mahlkes Archipel
HS 15.14
Ali Aberkane
Performativität in urbanen Erzählräumen
SR 44.22
Müzeyyen Ege
Variabilität in der Entwicklung zweitsprachlicher syntaktischer Strukturen
HS 46.01
Matthias Schwendemann
Ambiguitätstoleranz als 21st century skill – Das Aushalten von Widersprüchen in der Gestaltung von diversitätssensiblem Fremdsprachenunterricht
SR 24.K2
Katina Klänhardt
Selbstporträt mit Baum. Birgit Weyhes (postkoloniale) Dendro-Graphie
SR 15.22
Kalina Kupczynska
Zur Erfindung 'geistiger Behinderung' im literarischen Realismus des 19. Jahrhunderts (Stifter, Storm)
HS 01.14
Urte Helduser
Die technisierte Zeit (in) der Lyrik: Max Bense
HS 11.01
Rosa Coppola
Apokalypse auf dem Dorfe. Ländlicher Strukturwandel und Weltuntergang in Dörte Hansens Mittagsstunde (2018) und Christoph Peters Dorfroman (2020)
HS 15.06
Caroline Merkel
Literarische Texte als Mittel der Sprach- und Kulturvermittlung in Georgien
HS 23.02
Ekaterina Akubardia
Jiddischer Buchdruck - Basel 1602
SR 11.13
Simon Neuberg
Anaphern als Ausdrucksmittel der thematischen Kontinuität und Bewertung in kurzen Pressetexten.
HS 25.11
Magdalena Filar
Auf der Suche nach Autorinnen hinter der Schreibmaschine oder Die KANON in der Internationalen Germanistik
SR 15.23
Irena Samide
Tochterschaft in Zeiten der Migration in den Romanen "Wo auch immer ihr seid" von Khue Pham und "Wovon wir träumen" von Lin Hierse
SR 44.21
Monika Riedel
Postmemoriales Gedächtnis? Literarische Auseinandersetzung(en) mit NS-Täter:innen in der eigenen Familie
HS 01.15
Brigitte Jirku
Ästhetischer Entwurf und Fragilität des Selbst. Zur Erzähldramaturgie des Films Electroboy
SZ 15.22
Nicolas von Passavant
Überwundene Armut. Zum Rückblick auf prekäre Lebensphasen in den Werken von Anna Rupertina Fuchs, Anna Louisa Karsch und Marianne Ehrmann
SZ 01.18
Joana van de Löcht
Verwendungseinschränkungen von verblosen Interrogativa in Hinsicht auf die hohe Mod
HS 23.03
Yoshiki Mori • Fujii Shungo
Das zersplitterte Ich – Scheindoppelgänger in Vladimir Nabokovs "Verzweiflung" (1934) und Rainer Werner Fassbinders Verfilmung "Despair – Eine Reise ins Licht" (1978)
SR 15.15
Andrey Kotin
Die Musealisierung des Menschen im Angesicht humanoider Roboter. Sibylle Bergs „Wonderland Ave“ (UA 2018)
HS 01.23
Jens Heiderich
Politische Literatur im postsowjetischen Russland - ein Oxymoron oder Alltag?
HS 11.02
Helena Ulbrechtová
„An dieser schweren Krankheit leidet das alte Europa". Diskurse des 'Scheiterns' im Theater der Weimarer Republik
HS 15.05
Christina Fossaluzza
Neues wagen: Reformen annehmen, Bildungsherausforderungen überwinden und Chancen ergreifen: Umsetzung der National Education Policy (NEP) 2020 im B.A. Program (Germanistik) an der Amity University, Noida: Eine...
SR 44.11
Savita Ballah
Die 'Rumänisierung' der Vampire und die Vampirisierung Rumäniens
LS 15.01
Florian Kührer-Wielach
Die Reise des Kunstsammlers Adolf Fischer auf der Insel Formosa im Jahre 1898 und seine ethnografische Sammlung von daselbst
LS 15.02
Shao-Ji Yao
Ablenkungspotentiale: Rezeptionspraktiken von Hörbüchern und E-Books
SR 11.12
Günther Stocker
Appositive und anaphorisierende Herausstellungsstrukturen im Krisendiskurs: zur Rolle des Satzrandes in der Argumentation
HS 10.01
Marie-Laure Durand
“Jenny Erpenbecks Heimsuchung: Fluchtwege und transitorischer Heimatraum”
HS 15.04
Friederike Eigler
Nach dem „Ende der Geschichte". Paradigmenwechsel in den ostmitteleuropäischen Literaturen
SR 11.11
Steffen Höhne
16:30
CEST
Mehrsprachiges Wissen beim Übersetzen geisteswissenschaftlicher Fachtexte (Deutsch-Italienisch-Englisch)
SR 24.K3
Gerhard Hempel
Bernhardische Diaspora in Korea
SR 09.02
Yuri Ko
"Dus hob ikh gevolt dertseyln": Erzählungen jiddisch-sprachiger Überlebender des Holocaust
SR 15.13
Gertrud Reershemius
Mehr Realität erinnern. Zur dramenpoetischen Übersetzung kolonialer Akten in Kum'a Ndumbe IIIs Ach Kamerun! Unser alte deutsche Kolonie ... Ein Dokumentarstück.
Festsaal
Sigrid G. Köhler
Ein Schluck Erde. Inselmotiv und Ökokritik zwischen Wasser und Land in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
HS 15.14
Valentina Serra
Postmigrantische und postkoloniale Perspektiven auf (Stadt)geschichte in der postmigrantischen Gegenwartsliteratur. Möglichkeiten der Reflexion dominanter Geschichtsnarrative mit Methoden der performativen Didaktik...
SR 44.22
Martina Kofer
DAKODA - Datenkompetenzen in DaF/DaZ: Exploration sprachtechnologischer Ansätze zur Analyse von L2-Erwerbsstufen in Lernerkorpora des Deutschen
HS 46.01
Annette Portmann
Queere Identitäten im Unterricht mit Jugendlichen? Ergebnisse einer Aktionsforschung
SR 24.K2
Banerjee Rrivu
Anthropozentrisch oder more-than-human? Die Beziehung zwischen Pflanzen und Menschen bei Goethe - im Fokus auf einige ausgewählte Texte
SR 15.22
Hyang Jo
(Geistige) Behinderung als Prothese in der Literatur des 19. Jahrhunderts
HS 01.14
Sarah Maaß
Umwelt- u. Technikwissenschaft in Dramen v. Fritz Kater u. Kevin Rittberger
HS 11.01
Sonja Novak
Die Wohnungen der Gegenwartsliteratur
HS 15.06
Stephan Pabst
Literatur als bilinguales Fach in Serbien
HS 23.02
Ana Djordjevic
Die Geschichte von Sigmund un' Magelene: Jiddische Bearbeitungen eines frühneuzeitlichen Romanstoffs
SR 11.13
Lisa Starogardzki
Ein diskursives Ereignis, das Schlagzeilen machte. Eine kontrastive deutsch-polnische Analyse von Presseüberschriften
HS 25.11
Dorota Kaczmarek • Anna Hanus
Gedenken und die österreichische Literaturgeschichte
SR 15.23
Norbert Christian Wolf
#transracial?! Eine diskursanalytische Annäherung an Mithu Sanyals Identitti (2021)
SR 44.21
Jana Schräder-Grau
Ausbruch aus dem Museum: transgenerationaler Dialog und offizielle Gedenkkultur in Ari Folmans Animationsfilm Where is Anne Frank! (2021)
HS 01.15
Christine Meyer
Lesen als Figuration von Depression in Terezia Moras "Das Ungeheuer"
SZ 15.22
Michaela Predeick
Schreibende Frauen und die Literaturkritik. Lyrikerinnen im langen 19. Jahrhundert
SZ 01.18
Julianna Redlich
Abhängige V-in-C Fragesätze im Deutschen
HS 23.03
Jakob Maché
Ich und Du im Krieg – Fear and Desire (engl. Original 1952; deutsch 1953)
SR 15.15
Andreas Jacke • Ellrich Lutz
One of us: KI und KL in Marc-Uwe Klings „Qualityland”
HS 01.23
Tanja Nusser • Linda Leskau
"Der Dichter … und sein Verhältnis zur Politik". Zu Hannah Arendts Brecht-Essay "Quod licet Jovi …" (1969)
HS 11.02
Andrea Krauss
Die ‚Zeit der Wirren‘: Krisendiskurs in der deutschsprachigen Moderne am Beispiel des „Demetrius“-Stoffes
HS 15.05
Ekaterina Grineva
Deutsch als Fremdsprache zur Zeit der Schulreformen in Benin
SR 44.11
Laetitia Dagnonhoueton
Ghoule, Vampire, kataplektische Frauen: Hoffmanns 'Vampire'
LS 15.01
Hans Richard Brittnacher
Ein Orientalismus der Antipoden? Hermann Klaatsch in Australien und Java, 1904-1907
LS 15.02
Angus Nicholls
Lesen mit den Ohren? Empirische Befunde zu den auditiven Rezeptionsformen bei digitalen Hörbüchern
SR 11.12
Lukas Kosch
Metaphern und Satzposition im Diskurs der Corona-Krise
HS 10.01
Anne-Laure Daux-Combaudon
Quer über die Oder. Zur Darstellung des Raumes und dessen Wahrnehmung in der Erzählung „Der Hirt“ von Erik Neutsch
HS 15.04
Marta Bąkiewicz
Krise als identitätsstiftender Faktor in der jüngeren deutschen und südslawischen Literatur (Teil 1)
SR 11.11
Jelena Knežević • Ivana Pajić
17:00
CEST
Neologismen in Übersetzungsverfahren – Schöpfung einer künstlichen Sprache?
SR 24.K3
Chandrika Kumar
Sprachgewalt und Wortkunst: Wortbildungen im Werk von Thomas Bernhard
SR 09.02
Irina Kruashvili
Erinnerungen an 'Grenzorte' in narrativen Interviews aus den Korpora "Emigrantendeutsch in Israel" und "Emigrantendeutsch in Israel: Wiener in Jerusalem"
SR 15.13
Simona Leonardi
Spuren kolonialen Denkens in aktuellen Reiseführern für Tansania
Festsaal
Marie Rieger
Zu Lande und zu Wasser: Eine ökoliterarische Annäherung an Alfred Brehms Leben und Forschen an der Nordsee- und Nordatlantikküste
HS 15.14
Catalina Soto de Prado Otero
Performative Mündlichkeitsdidaktik - Fiktive Städte
SR 44.22
Narges Roshan
Fehlerannotation von DaF/DaZ-Texten – Einsatzmöglichkeiten der Korpora LeKoBe und LeKoDe-CH in der Forschung und der Ausbildung
HS 46.01
Elsa Liste Lamas • Maren Runte
Erfahrungen mit Orientierungshilfen: Diversität für Kurs-Autor*innen
SR 24.K2
Jan Sprenger
Aus Menschen werden Bäume: arboreale Metamorphosen und Verkörperungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
SR 15.22
Giulia Disanto
Einstein u. Frankenstein. Das Bild d. Wissenschaft in der Science Fiction
HS 11.01
Wolfert v. Rahden
Gibt es noch Hoffnung oder ist schon alles verloren? – Zur Auseinandersetzung zeitgenössischer Cli-Fi mit der Klimakrise
HS 15.06
Nicole Fischer
Portfolio als literarisches Konzept von Schreibdidaktik
HS 23.02
Alexander Imig
Kurze Werbetexte und ihre Expressivität in Frauenzeitschriften während der Coronakrise
HS 25.11
Mikaela Petkova-Kessanlis
Jahrestage: Impulse aus dem Zeitungswesen
SR 15.23
Petra Kramberger
Das ‚implizierte Subjekt‘ als postmemorialer Erzähler? Ursula Krechels Roman Geisterbahn im identitätspolitischen Kontext
HS 01.15
Rosa Perez Zancas
Krisen in Zsuzsa Bánks Texten erzählt
SZ 15.22
Eszter Propszt
Frauenkrisen in Frauenkreisen: Leben mit Künstlern in der Schreiberhauer Künstlerkolonie um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts
SZ 01.18
Marta Filipowska
Illokution und spezielle Fragen
HS 23.03
Roland Hinterhölzl
Sophie Scholls Bekenntnis: tödlich?
SR 15.15
Daniel Green
Rise of the Machines, Fall of the Narrators? Videospiele, KI und die Krisen literarischer Erzählstrukturen
HS 01.23
Felix Schniz
Kategorisierung des Freiheitsbegriffes bei Ernst Jünger: mit einem Exkurs zu Fedor M. Dostoevskij
HS 11.02
Siegfried Ulbrecht
Katastrophendiagnostik. Zur retrospektiven Reflexion von Krisendiskursen der 1920er Jahre in Thomas Manns "Doktor Faustus"
HS 15.05
Fabian Lampart
Der Hunger der Armut und die soziale Frage in ETA.Hoffmanns 'Vampir'-Erzählung
LS 15.01
Patricia Czezior
Richard Huelsenbeck und China: die Imagination eines Dadaisten
LS 15.02
Yixu Lu
Digitale Kinderliteratur lesen - Literarästhetisches Verstehen auf Grundlage multimodaler Rezeptionsweisen und interaktiver Affordanzen
SR 11.12
Christian Müller
Formen und Funktionen der Satzränder im Deutschen und im Polnischen. Beobachtungen am Beispiel des Corona-Diskurs
HS 10.01
Edyta Blachut
„Affekträume und zweite Heimaten: die literarische Exploration des Ankunftslandes im Anschluss an die Flucht vor dem Nationalsozialismus (das Beispiel Argentinien)“
HS 15.04
Patrick Eser
17:30
CEST
Flucht vermitteln
HS 15.04
Kirsten Prinz
Filter By Date
Jul 21
-
26, 2025
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Filter By Venues/Location
University of Graz, Graz, Österreich
All
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Filter By Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Share Modal
Share this link via
Or copy link
Copy
Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by
Date
-
Clear filter
close
Dates
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Venue
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Session Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Other Filters