Loading…
Monday, July 21
 

09:00 CEST

10:00 CEST

14:00 CEST

Mehrsprachiges Wissen in diskursiven Praktiken der Wissenschaft - ein Aufriss SR 24.K3Andrea Bogner • Barbara Dengel INTRO - Einführung in die Sektion SR 09.02Eun-Soo Jang Eröffnung und Einführung SR 15.13Linda Karlsson Hammarfelt • Jara Schmidt Das dekoloniale Interventionspotenzial eines frühen Werks der Schwarzen deutschen Literatur: Literarische Strategien transkultureller Aneignung in Dualla Misipos Der Junge aus Duala FestsaalSandra Folie • Gianna Zocco Einführung HS 15.14Katrin Dautel • Kathrin Schödel • Thomas Schwarz • Tomislav Zelic Von der Migration zur Postmigration oder von der Unmöglichkeit, den Migrationsbegriff zu emanzipieren SR 44.22Aglaia Blioumi Korpora in der angewandten Linguistik: Lehren und Lernen von Deutsch als fremder Sprache (auch) in Krisenzeiten HS 46.01Carolina Flinz • Britta Hufeisen • Cordula Meißner KI-Tools im Iran oder Ägypten/Vergleich von prompts SR 24.K2Marion Grein der chuettenwazzer wein ist guot zuo dem roten ueberfluz der frawen: Intermediale  Wissensentwürfe in mittellalterlichen Mensch-Baum-Relationen SR 15.22Vanessa-Nadine Sternath Begrüßung und Einführung der Sektionsleitenden HS 01.14Klaus Birnstiel • Johannes Görbert • Caroline Weist Einführung: Technologie und Verantwortung. Zur Figur des Ingenieurs in der Literatur HS 11.01Ernest Hess-Lüttich Einführung: Die Krise in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur  HS 15.06Sonja Klocke • Edgar Platen • Elisabeth Herrmann Mehrsprachigkeit als Thema von Migrationsliteratur, Vorschläge für die didaktische Umsetzung HS 23.02Bärbel Kühn Romanhafte Elemente in der altjiddischen Bibeldichtung SR 11.13Astrid Lembke Expressivität von Phrasemen und anderen Kurzformen in der Krisenkommunikation – ein Problemaufriss HS 25.11Irmtraud Behr • Zofia Berdychowska • Liedtke Frank Thematische Einleitung, Rahmen und Zusammenfassung SR 15.23Johann Lughofer • Arturo Larcati • Stéphane Pesnel Identitätskonstruktionen und Identitätsprobleme in Darstellungen von Exil und Remigration SR 44.21Christine Arendt Multidirektionales Erinnern zwischen fiktionalem und faktualen Erzählen HS 01.15Stephan Jaeger frei SZ 01.18 Einleitung HS 23.03Manuela Moroni • Edgar Onea • Anna Volodina Das ICH – gerettet! Versuch einer experimentellen, genuin kreationsästhetischen Literatur-, Musik- und Filmtheorie SR 15.15Josephine Papst • Michael Braun • Jürgen Ritte Von Menschen und künstlichen Wesen: Für eine Ästhetik der Liminalität HS 01.23Nicole Brandstetter Der Öko-Roman zwischen Engagement und Subversion HS 11.02Horatio Decuble Genres und Gattungen der Krisendiagnosen der Moderne HS 15.05Barbara Beßlich Das Programm Dhoch3 als fachliches digitales Unterstützungsangebot für DaF und Germanistik weltweit SR 44.11Stefan Buchholz • Elke Hanusch Monstren, Vampire, Unholde im Mittelalter LS 15.01Christa Tuczay Die Sprache des Krieges unterlaufen: Zur ironischen Poetik der Übersetzung LS 15.02Deniz Göktürk BookTok oder die Popindustrialisierung des Lesens SR 11.12Gerhard Lauer Einführung in die Thematik HS 10.01Lutz Gunkel • Mikaela Petkova-Kessanlis • Hélène Vinckel-Roisin Verwischte literarische Erinnerungsspur an die erste deutsche Massenflucht HS 15.04Peter Seibert „Ich zahl´s euch reim.“ Zur Katastrophen- und Krisenlyrik im Werk Thomas Gsellas SR 11.11Stephan Wolting

14:30 CEST

Inklusive und diverse Räume der Wissenschaften SR 24.K3Meher Bhoot "Sichten und Ordnen" – Zur Poetik der Nachlassverwaltung in Thomas Bernhards »Korrektur« SR 09.02Simon Schon Literarische Ästhetik des Liminalen. Konfigurative Zwischenräume in Erzähltexten von Robert Musil und Thomas Mann SR 15.13Stefan Hajduk Kolonialismus, Rassismus und Widerstand : Kolonialismuskritik in Uwe Timms Roman, Morenga FestsaalJyoti Sabharwal Wasser-Land-Diskurse und Eigentumskonzepte HS 15.14Kathrin Schödel Literarische Mehrsprachigkeit in postmigrantischer Literatur SR 44.22Cornelia Zierau Arbeit mit Korpora an der Schnittstelle von Schule und Forschung HS 46.01Andrea Abel KI-Tools mit Fokus Südamerika/Vergleich von prompts SR 24.K2Henriette Reiche Resonante Weltbeziehungen und Klangwelten der Achtsamkeit: Baum-Mensch-Beziehungen in ökologischen Krisenzeiten SR 15.22Barbara Thums Musterstücke aus dem Werkzeugkasten der Literary Disability Studies HS 01.14Alec Cattell Reaktor-Katastrophen. Zur Figur des Nukleartechnikers in Literatur und Film  HS 11.01Thorsten Unger Von Afrika nach Berlin und innerhalb Berlins: Gekoppelte Identitäts- und Migrationskrisen in Jenny Erpenbecks Gehen Ging Gegangen HS 15.06Cassandra Winkelman Literatur für die Grundstufe - Inhaltsorientierung und Reflektion HS 23.02Maria Gabriela Schmidt Jüdisch-deutsche und christliche deutsche Übersetzungen von Genesis SR 11.13Oren Cohen Roman "Sie sind mit Abstand die besten Kunden" - Zur ludischen Expressivität in der Krisenkommunikation HS 25.11Anne Larrory Wunder Gedenktage und Jubiläen im Literaturarchiv – ein Erfahrungsbericht SR 15.23Ulrike Tanzer Identitätskonstruktionen im Migrationskontext bei Fatou Diome und Stefanie Zweig. Eine Untersuchung zu „Der Bauch des Ozeans“ und „Nirgendwo in Afrika“ SR 44.21Boaméman Douti Paul Celan und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur: Unterbrechungen in der Literaturgeschichtsschreibung HS 01.15Christine Schott Schreibende Frauen in Bildern und Texten des Mittelalters SZ 01.18Isabella Managò Die Ordnung der Interrogativa im Deutschen und im europäischen Vergleich HS 23.03Gisela Zifonun Fromm, schön und keusch? Eine Analyse der Juditfigur in der Septuaginta- und Vulgata-Fassung SR 15.15Barbara Schmitz Die Figuren der künstlichen Menschen in Kazuo Ishiguros Roman „Klara und die Sonne“ (2021) als Studium der menschlichen Existenz HS 01.23Aleksandra Burdziej Schweigende Schweden? Feindbilder und Kriegsszenarien in der schwedischen Gegenwartsliteratur HS 11.02Frank Thomas Grub „Krieg als Krisis". Zu einer fraglichen Analogie im Kriegsdiskurs HS 15.05Marco Rispoli Entwicklungen der internationalen Deutschlehrerausbildung und der Beitrag des Programms Dhoch3 SR 44.11Claudia Riemer • Paolo Soethe Draugur – die nordischen Wiedergänger LS 15.01Rudolf Simek Deutsch-indische Begegnungen in der frühen Neuzeit LS 15.02Priyada Padhye Alltagslektüren. Zur Konjunktur der Praxeologien in der Leseforschung SR 11.12Elias Kreuzmair System und Sprachgebrauch: Der Beitrag der Topologie zum Diskurs HS 10.01Angelika Wöllstein „Bin ich der Flüchtling nicht, der Unbehauste?“ Zwischenräume und Flüchtlingserfahrung in Goethes literarischem Werk HS 15.04Jutta  Heinz Krieg als kollektive Traumaund Trauererfahrung in David Grossmanns Texten SR 11.11Anda-Lisa Harmening

15:00 CEST

Konstruktion nationaler Identität in luxemburgischen Rechtstexten SR 24.K3Sharma Abhimanyu Sehen bei Thomas Bernhard SR 09.02Katharina Manolovi "Von Schwelle zu Schwelle": Poetisierung der Liminalität im Dialog zwischen Paul Celan und Yoko Tawada SR 15.13Sven Keromnes Dekoloniale Aspekte in der Literatur afrodeutscher Autor:innen der Gegenwart FestsaalWeertje Willms Böhmen am Meer. Zur Geschichte eines (U)Topos HS 15.14Manfred Weinberg Mehrsprachigkeit in DaF-Unterricht in Pune, Indien, anhand des Einsatzes von postmigrantischen Erzählungen SR 44.22Sneha Mahajan Zugänge zu mündlichen Sprachphänomenen: Korpora und Korpuszugänge für DaF HS 46.01Christian Fandrych • Franziska Wallner KI-Tools mit Fokus Usbekistan/Vergleich von prompts SR 24.K2Christina Ersch Zwischen "Waldrunsen" und "Wetterbaeumen": Der Wald als experimentelle Sprachlandschaft in Oswald Eggers lyrischer Prosa SR 15.22Siegrun Wildner Krise Körper Verantwortung HS 01.14Esther van der Osten [Hydroingenieurgeologie.] Der Suez-Kanal als Inspiration für Herzls Altneuland-Utopie? HS 11.01Joachim Warmbold Pandemosophie. Corona als Reflexionsanlass in Thea Dorns Trost und Daniel Schreibers Allein HS 15.06Michael Navratil Interkulturelle Literatur in Rumänien und ihre Didaktik HS 23.02Dimian Raluca Ein Estherlied aus dem 15. Jh. aus der Sammlung Johannes Reuchlins SR 11.13Evi Michels Das ist die S-Bahn und die gehört nicht zu uns." Expressivität in den Reaktionen der BVG auf Kundenbeschwerden im Rahmen der "Weil wir dich lieben"-Kampagne HS 25.11Patrukhina Liubov Anmerkungen zum Umgang der Germanistik mit Gedenkperioden (Wiener Kongress und 1. Weltkrieg) SR 15.23Herta-Luise Ott Auslotungen komplexer Identitätsentwürfe in postmigrantischer Gegenwartsliteratur: Das Dialogische als Text- und Erzählstrategie der Nähe und Distanz SR 44.21Natalia Igl Das Unsagbare vor und nach Paul Celan HS 01.15Vivian Liska Mulier philosphans. Zur Reputation gelehrter Frauen in universitären Männerdomänen in der Frühen Neuzeit SZ 01.18Benjamin Wallura Das Fragen als multifunktionale Sprechhandlung HS 23.03Stojan Bračič Die Selbstrettung des Ich in der Form – ein Blick auf Schillers „Jungfrau von Orléans“ und Hebbels „Judith“ SR 15.15Dirk Haferkamp Liebe im Zeitalter der technischen Verführbarkeit. Zur Liaison von Mensch und Maschine in der Gegenwartsliteratur HS 01.23Anne-Kathrin Reulecke Ungewollt politisch? Politik und Literatur im Werk von Saša Stanišić  HS 11.02Gertrud Rösch Kalkulierte Eskalation. Poetische Krisenbewältigung als generische Innovation in der Dichtung Richard Dehmels HS 15.05Julia Ilgner Produktive Missverständnisse: Die Geburt des Vampirs am Balkan im 18. Jh. LS 15.01Clemens Ruthner Hermann Hesse über die Religionsphilosophie Indiens LS 15.02Jian Ma Die Heterogenität des digitalen Lesens SR 11.12Franziska Wilke Wie werden Schlüsselbegriffe eines Diskurses salient? Zum Zusammenhang von Diskurssemantik, Informationsstruktur und Topologie HS 10.01Eva Breindl Gefährliche Wanderungen. Transiträume auf der Flucht aus Gefangenenlagern des Ersten Weltkriegs HS 15.04Christoph Deupmann Kommunikative Intention von Bildern und Texten SR 11.11Anna Chita

16:00 CEST

Mehrsprachigkeit in der Übersetzung sozialwissenschaftlicher Literatur Deutsch-Chinesisch SR 24.K3Yan Yao Thomas Bernhard, der Italiener SR 09.02Micaela Latini Grenzüberschreitungen des Faktischen und des Fiktionalen im Werk von Libuše Moníková als Beispiel vom Identitätsaushandlungsprozss in der Migrationsliteratur SR 15.13Alena Zelená Dekanonial: Neue Ansätze zu deutschen kanonischen Texten des 18. Jahrhunderts FestsaalTim Brown Kulturgeschichtliche Diskurse und ökopoetische Bildlichkeit des Insularen in Inger-Maria Mahlkes Archipel HS 15.14Ali Aberkane Performativität in urbanen Erzählräumen SR 44.22Müzeyyen Ege Variabilität in der Entwicklung zweitsprachlicher syntaktischer Strukturen HS 46.01Matthias Schwendemann Ambiguitätstoleranz als 21st century skill – Das Aushalten von Widersprüchen in der Gestaltung von diversitätssensiblem Fremdsprachenunterricht SR 24.K2Katina Klänhardt Selbstporträt mit Baum. Birgit Weyhes (postkoloniale) Dendro-Graphie SR 15.22Kalina Kupczynska Zur Erfindung 'geistiger Behinderung' im literarischen Realismus des 19. Jahrhunderts (Stifter, Storm) HS 01.14Urte Helduser Die technisierte Zeit (in) der Lyrik: Max Bense HS 11.01Rosa Coppola Apokalypse auf dem Dorfe. Ländlicher Strukturwandel und Weltuntergang in Dörte Hansens Mittagsstunde (2018) und Christoph Peters Dorfroman (2020) HS 15.06Caroline Merkel Literarische Texte als Mittel der Sprach- und Kulturvermittlung in Georgien HS 23.02Ekaterina Akubardia Jiddischer Buchdruck - Basel 1602 SR 11.13Simon Neuberg Anaphern als Ausdrucksmittel der thematischen Kontinuität und Bewertung in kurzen Pressetexten. HS 25.11Magdalena Filar Auf der Suche nach Autorinnen hinter der Schreibmaschine oder Die KANON in der Internationalen Germanistik SR 15.23Irena Samide Tochterschaft in Zeiten der Migration in den Romanen "Wo auch immer ihr seid" von Khue Pham und "Wovon wir träumen" von Lin Hierse SR 44.21Monika Riedel Postmemoriales Gedächtnis? Literarische Auseinandersetzung(en) mit NS-Täter:innen in der eigenen Familie HS 01.15Brigitte Jirku Ästhetischer Entwurf und Fragilität des Selbst. Zur Erzähldramaturgie des Films Electroboy SZ 15.22Nicolas von Passavant Überwundene Armut. Zum Rückblick auf prekäre Lebensphasen in den Werken von Anna Rupertina Fuchs, Anna Louisa Karsch und Marianne Ehrmann SZ 01.18Joana van de Löcht Verwendungseinschränkungen von verblosen Interrogativa in Hinsicht auf die hohe Mod HS 23.03Yoshiki Mori • Fujii Shungo Das zersplitterte Ich – Scheindoppelgänger in Vladimir Nabokovs "Verzweiflung" (1934) und Rainer Werner Fassbinders Verfilmung "Despair – Eine Reise ins Licht" (1978) SR 15.15Andrey Kotin Die Musealisierung des Menschen im Angesicht humanoider Roboter. Sibylle Bergs „Wonderland Ave“ (UA 2018) HS 01.23Jens Heiderich Politische Literatur im postsowjetischen Russland - ein Oxymoron oder Alltag? HS 11.02Helena Ulbrechtová „An dieser schweren Krankheit leidet das alte Europa". Diskurse des 'Scheiterns' im Theater der Weimarer Republik HS 15.05Christina Fossaluzza Neues wagen: Reformen annehmen, Bildungsherausforderungen überwinden und Chancen ergreifen: Umsetzung der National Education Policy (NEP) 2020 im B.A. Program (Germanistik) an der Amity University, Noida: Eine... SR 44.11Savita Ballah Die 'Rumänisierung' der Vampire und die Vampirisierung Rumäniens LS 15.01Florian Kührer-Wielach Die Reise des Kunstsammlers Adolf Fischer auf der Insel Formosa im Jahre 1898 und seine ethnografische Sammlung von daselbst LS 15.02Shao-Ji Yao Ablenkungspotentiale: Rezeptionspraktiken von Hörbüchern und E-Books SR 11.12Günther Stocker Appositive und anaphorisierende Herausstellungsstrukturen im Krisendiskurs: zur Rolle des Satzrandes in der Argumentation HS 10.01Marie-Laure Durand “Jenny Erpenbecks Heimsuchung: Fluchtwege und transitorischer Heimatraum” HS 15.04Friederike Eigler Nach dem „Ende der Geschichte". Paradigmenwechsel in den ostmitteleuropäischen Literaturen SR 11.11Steffen Höhne

16:30 CEST

Mehrsprachiges Wissen beim Übersetzen geisteswissenschaftlicher Fachtexte (Deutsch-Italienisch-Englisch) SR 24.K3Gerhard Hempel Bernhardische Diaspora in Korea SR 09.02Yuri Ko "Dus hob ikh gevolt dertseyln": Erzählungen jiddisch-sprachiger Überlebender des Holocaust SR 15.13Gertrud Reershemius Mehr Realität erinnern. Zur dramenpoetischen Übersetzung kolonialer Akten in Kum'a Ndumbe IIIs Ach Kamerun! Unser alte deutsche Kolonie ... Ein Dokumentarstück. FestsaalSigrid G. Köhler Ein Schluck Erde. Inselmotiv und Ökokritik zwischen Wasser und Land in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur HS 15.14Valentina Serra Postmigrantische und postkoloniale Perspektiven auf (Stadt)geschichte in der postmigrantischen Gegenwartsliteratur. Möglichkeiten der Reflexion dominanter Geschichtsnarrative mit Methoden der performativen Didaktik... SR 44.22Martina Kofer DAKODA - Datenkompetenzen in DaF/DaZ: Exploration sprachtechnologischer Ansätze zur Analyse von L2-Erwerbsstufen in Lernerkorpora des Deutschen HS 46.01Annette Portmann Queere Identitäten im Unterricht mit Jugendlichen? Ergebnisse einer Aktionsforschung SR 24.K2Banerjee Rrivu Anthropozentrisch oder more-than-human? Die Beziehung zwischen Pflanzen und Menschen bei Goethe - im Fokus auf einige ausgewählte Texte SR 15.22Hyang Jo (Geistige) Behinderung als Prothese in der Literatur des 19. Jahrhunderts HS 01.14Sarah Maaß Umwelt- u. Technikwissenschaft in Dramen v. Fritz Kater u. Kevin Rittberger HS 11.01Sonja Novak Die Wohnungen der Gegenwartsliteratur HS 15.06Stephan Pabst Literatur als bilinguales Fach in Serbien HS 23.02Ana Djordjevic Die Geschichte von Sigmund un' Magelene: Jiddische Bearbeitungen eines frühneuzeitlichen Romanstoffs SR 11.13Lisa Starogardzki Ein diskursives Ereignis, das Schlagzeilen machte. Eine kontrastive deutsch-polnische Analyse von Presseüberschriften HS 25.11Dorota Kaczmarek • Anna Hanus Gedenken und die österreichische Literaturgeschichte SR 15.23Norbert Christian Wolf #transracial?! Eine diskursanalytische Annäherung an Mithu Sanyals Identitti (2021) SR 44.21Jana Schräder-Grau Ausbruch aus dem Museum: transgenerationaler Dialog und offizielle Gedenkkultur in Ari Folmans Animationsfilm Where is Anne Frank! (2021) HS 01.15Christine Meyer Lesen als Figuration von Depression in Terezia Moras "Das Ungeheuer" SZ 15.22Michaela Predeick Schreibende Frauen und die Literaturkritik. Lyrikerinnen im langen 19. Jahrhundert SZ 01.18Julianna Redlich Abhängige V-in-C Fragesätze im Deutschen HS 23.03Jakob Maché Ich und Du im Krieg – Fear and Desire (engl. Original 1952; deutsch 1953) SR 15.15Andreas Jacke • Ellrich Lutz One of us: KI und KL in Marc-Uwe Klings „Qualityland” HS 01.23Tanja Nusser • Linda Leskau "Der Dichter … und sein Verhältnis zur Politik". Zu Hannah Arendts Brecht-Essay "Quod licet Jovi …" (1969) HS 11.02Andrea Krauss Die ‚Zeit der Wirren‘: Krisendiskurs in der deutschsprachigen Moderne am Beispiel des „Demetrius“-Stoffes HS 15.05Ekaterina Grineva Deutsch als Fremdsprache zur Zeit der Schulreformen in Benin SR 44.11Laetitia Dagnonhoueton Ghoule, Vampire, kataplektische Frauen: Hoffmanns 'Vampire' LS 15.01Hans Richard Brittnacher Ein Orientalismus der Antipoden? Hermann Klaatsch in Australien und Java, 1904-1907 LS 15.02Angus Nicholls Lesen mit den Ohren? Empirische Befunde zu den auditiven Rezeptionsformen bei digitalen Hörbüchern SR 11.12Lukas Kosch Metaphern und Satzposition im Diskurs der Corona-Krise HS 10.01Anne-Laure Daux-Combaudon Quer über die Oder. Zur Darstellung des Raumes und dessen Wahrnehmung in der Erzählung „Der Hirt“ von Erik Neutsch HS 15.04Marta Bąkiewicz Krise als identitätsstiftender Faktor in der jüngeren deutschen und südslawischen Literatur (Teil 1) SR 11.11Jelena Knežević • Ivana Pajić

17:00 CEST

Neologismen in Übersetzungsverfahren – Schöpfung einer künstlichen Sprache? SR 24.K3Chandrika Kumar Sprachgewalt und Wortkunst: Wortbildungen im Werk von Thomas Bernhard SR 09.02Irina Kruashvili Erinnerungen an 'Grenzorte' in narrativen Interviews aus den Korpora "Emigrantendeutsch in Israel" und "Emigrantendeutsch in Israel: Wiener in Jerusalem" SR 15.13Simona Leonardi Spuren kolonialen Denkens in aktuellen Reiseführern für Tansania FestsaalMarie Rieger Zu Lande und zu Wasser: Eine ökoliterarische Annäherung an Alfred Brehms Leben und Forschen an der Nordsee- und Nordatlantikküste HS 15.14Catalina Soto de Prado Otero Performative Mündlichkeitsdidaktik - Fiktive Städte SR 44.22Narges Roshan Fehlerannotation von DaF/DaZ-Texten – Einsatzmöglichkeiten der Korpora LeKoBe und LeKoDe-CH in der Forschung und der Ausbildung HS 46.01Elsa Liste Lamas • Maren Runte Erfahrungen mit Orientierungshilfen: Diversität für Kurs-Autor*innen SR 24.K2Jan Sprenger Aus Menschen werden Bäume: arboreale Metamorphosen und Verkörperungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur SR 15.22Giulia Disanto Einstein u. Frankenstein. Das Bild d. Wissenschaft in der Science Fiction HS 11.01Wolfert v. Rahden Gibt es noch Hoffnung oder ist schon alles verloren? – Zur Auseinandersetzung zeitgenössischer Cli-Fi mit der Klimakrise HS 15.06Nicole Fischer Portfolio als literarisches Konzept von Schreibdidaktik HS 23.02Alexander Imig Kurze Werbetexte und ihre Expressivität in Frauenzeitschriften während der Coronakrise HS 25.11Mikaela Petkova-Kessanlis Jahrestage: Impulse aus dem Zeitungswesen SR 15.23Petra Kramberger Das ‚implizierte Subjekt‘ als postmemorialer Erzähler? Ursula Krechels Roman Geisterbahn im identitätspolitischen Kontext HS 01.15Rosa Perez Zancas Krisen in Zsuzsa Bánks Texten erzählt SZ 15.22Eszter Propszt Frauenkrisen in Frauenkreisen: Leben mit Künstlern in der Schreiberhauer Künstlerkolonie um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts SZ 01.18Marta Filipowska Illokution und spezielle Fragen HS 23.03Roland Hinterhölzl Sophie Scholls Bekenntnis: tödlich? SR 15.15Daniel Green Rise of the Machines, Fall of the Narrators? Videospiele, KI und die Krisen literarischer Erzählstrukturen HS 01.23Felix Schniz Kategorisierung des Freiheitsbegriffes bei Ernst Jünger: mit einem Exkurs zu Fedor M. Dostoevskij HS 11.02Siegfried Ulbrecht Katastrophendiagnostik. Zur retrospektiven Reflexion von Krisendiskursen der 1920er Jahre in Thomas Manns "Doktor Faustus" HS 15.05Fabian Lampart Der Hunger der Armut und die soziale Frage in ETA.Hoffmanns 'Vampir'-Erzählung LS 15.01Patricia Czezior Richard Huelsenbeck und China: die Imagination eines Dadaisten LS 15.02Yixu Lu Digitale Kinderliteratur lesen - Literarästhetisches Verstehen auf Grundlage multimodaler Rezeptionsweisen und interaktiver Affordanzen SR 11.12Christian Müller Formen und Funktionen der Satzränder im Deutschen und im Polnischen. Beobachtungen am Beispiel des Corona-Diskurs HS 10.01Edyta Blachut „Affekträume und zweite Heimaten: die literarische Exploration des Ankunftslandes im Anschluss an die Flucht vor dem Nationalsozialismus (das Beispiel Argentinien)“ HS 15.04Patrick Eser

17:30 CEST

 
Tuesday, July 22
 

09:00 CEST

10:30 CEST

Realia in der deutschen Berichterstattung über chinesische Raumfahrtforschung SR 24.K3Deming Kong • Xingyan Zhi Thomas Bernhard im Türkischen. Ein Beitrag zu Sezer Durus Übersetzungen SR 09.02Zehra Gülmüş die alte Bohemienne. Dimensionen des Liminalen in poetischen Selbstbildern von Helga M. Novak SR 15.13Marion Brandt Translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Namibia: Die Spracheinstellungen in der deutschsprachigen Sprachgemeinschaft Namibias und der deutsch-namibischen Diaspora FestsaalBarbara Nicoletti Fließende Ordnungen. Poetische Flusslandschaften der Barockliteratur HS 15.14Franz Fromholzer "Auf diesem Arsche steht Made in Germany. Je suis Deutschland. Almanya akbar." - Subversive Strategien in, mit und durch postmigrantische(r) Literatur SR 44.22Nina Simon • Vesna Bjegač • Doris Pokitsch Der Literaturtransfer aus den Niederlanden und Flandern in den deutschen Sprachraum und darüber hinaus, ca. 1945-1990 SR 15.17Ton van Kalmthout Der Edelmann in der Krise – Zum autobiographischen Schrifttum Paul Wincklers (1630-1686) HS 15.13Max Behmer • Krzysztof Żarski Das longitudinale Lernerkorpus LEONIDE – Erwerbsperspektiven auf unterschiedliche LernerInnen des Deutschen HS 46.01Aivars Glaznieks • Jennifer Carmen Frey (Erste) Erkenntnisse aus einem Lernmodul zur Diversitätssensibilisierung von DaF-Lehrkräften in Ausbildung SR 24.K2Sebastian Bock Die Zypresse: Mythologie-Poetologie-Ökologie. Zur Hortikulturgeschichte eines Baumes in Literatur und in Medien SR 15.22Achim Küpper Behinderungs-Gespenster. Krisenerzählungen im Realismus (Stifter, Storm, Fontane) und die Hauntologien der Körper HS 01.14Klaus Birnstiel Neptunisten vs. Plutonisten: Goethes Irrtum und die Geologie seiner Zeit HS 11.01Ernest Hess-Lüttich „Zu literarischen Topographien des Anthropozäns in ausgewählten Werken von Max Frisch, Esther Kinsky, Daniela Danz und Marion Poschmann“ HS 15.06Inez Müller Sprachmischungen als Ergbnis von Migration und literarischer Mündlichkeit HS 23.02Katharina Müller Di mayse fun Ludvig un Aleksander': Eine jiddische Ausgabe aus Krakau SR 11.13Ruth von Bernuth READY, STEADY, IMPFEN – Expressive Mittel in den Werbeslogans zur Corona-Schutzimpfung HS 25.11Agnieszka Mac Die Rekanonisierung deutschmährischer Autoren und die frühe "interkulturelle" Sicht in der Literaturgeschichtsschreibung SR 15.23Jan Budňák Identitätssuche in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ – Unter besonderer Berücksichtigung der Identitätsfrage von Kwame Anthony Appiah SR 44.21Sinae Lee Die Verschiebung von Gedächtnisdiskursen im Kontext des Ukrainekriegs HS 01.15Sabine Egger Psychische Krisen in Astrid Rosenfelds Werken: Elsa ungeheuer und Zwölf Mal Juli SZ 15.22Shrikant Pathak Carl Hauptmanns Werke im Spiegel der Korrespondenz mit Martha Hauptmann (geb. Thienemann) und Maria Hauptmann (geb. Rohne) - den beiden Ehefrauen des Dichters SZ 01.18Ewa Musial Zurück in die Zukunft: Verfilmungen der Weimarer Literatur im neoliberalen Kino HS 15.02Hester Baer "Was für" eine Frage? Die Diachronie von "was für" HS 23.03Helmut Weiß • Melanie Hobich • Thomas Strobel … feuerfest … SR 15.15Josephine Papst Krisen und Aufbrüche: Japan bei der Weltausstellung in Paris 1867 HS 15.12Mechthild Duppel-Takayama „Scale Effects“ in der Literatur des Anthropozäns (Frisch, Handke, DeLillo) HS 15.15Elisabeth Strowick Einführung: Werbelinguistik weltweit – multimodal und interkulturell HS 11.03Sandra Reimann • Laurent Gautier •  Roman Opiłowski Zeugen der Krise oder des Perfektionspotentials? Vulnerabilität des Cyborgs in „Die Optimierer“ und „Die Unvollkommenen“ von Theresa Hannig HS 01.23Carme Bescansa Die Poetik des Politischen in den Europa-Romanen Robert Menasses "Die Hauptstadt" (2017) und "Die Erweiterung" (2022) HS 11.02Slawomir Pionetk Der Krisendiskurs der Moderne in Kafkas Zürauer Aphorismen HS 15.05Tomislav Zelic Ausbildungsinhalte der Studiengänge Germanistik und DaF im Spannungsfeld beruflicher Realitäten in Rumänien SR 44.11Maria Elena Muscan Der Vampir auf der Bühne – Marschner, Heigel, Taglioni LS 15.01Gerhard Katschnig Deutschland, der Erste Chinesisch-Japanische Krieg und die „Gelbe Gefahr“ LS 15.02Julius Becker Lion Feuchtwangers jüdisches Epos Jud Süß SR 15.05Eugenio Spedicato Zwischen Mensch und Maschine: Cyborgs als Krisenfiguren im Spannungsfeld von Utopie und Dystopie SR 15.25Hannah Berger (Young) Bookstagram - Inszenierung literarischen Lesens zwischen Text und Bild SR 11.12Ina Brendel-Kepser Einführung SR 11.06Naomi Truan Sich überschlagende Ereignisse im Deutschen und Niederländischen: D. Kaum (dass) X (da/so) Y -- N. Neg X, of ('oder') Y HS 10.01Ad Foolen Einführung SR 15.26Anke Bosse • Jennifer Clare • Johannes Waßmer Einführung HS 15.11Dirk Weissmann Flucht und Fluchtverweigerung in Breslau am Beispiel von Stefanie Greggs Roman „Nebelkinder“ und Ulrike Draesners „Die Verwandelten“ HS 15.04Monika Wolting Habenichts. Krankheit, Krieg und Krise in Robert Gernhardts Sammlung K-Gedichte SR 11.11Milka Car Einführung: Krisen und Fluchtorte in der deutschen Literatur des Mittelalters HS 01.22Beate Kellner • Claudia Händl • Julia Zimmermann

11:00 CEST

Sanskrit als Wissenschaftssprache: Mehrsprachige Vermittlung im Yoga SR 24.K3Kruttika Bhosale • Charu Sharma Das autobiografische Erzählen als Kunstgriff bei Thomas Bernhard SR 09.02Atsushi Imai Kreativität am Rand: Ernst Lorenza Böttner als liminale performative Künstlerin SR 15.13Elsa Canali Versuch einer dekolonialisierten Germanistik in China: Yoko Tawada als Beispiel FestsaalYejun Zou Wasserkreisläufe und Aggregatzustände in der Romantik HS 15.14Oliver Völker Zugehörigkeit in Germania SR 44.22Lena Uca Sozialistische Großfamilie. Die niederländische Literatur und literarisch-verlegerische Verflechtungen im europäischen Ostblock SR 15.17Paweł Zajas Herders (Auto-)Biographie-Programm. Eine Poetik der Authentizität in den "Herzenschriften des ganzen Menschen" HS 15.13Irene Orlandazzi Anführungszeichen in der Lerner*innensprache – zwischen zielsprachlicher Norm und kommunikativer Funktion HS 46.01Sandra Reitbrecht (Il)liberale Kontexte? Kontextsensitive Materialien und Spannungsverhältnisse SR 24.K2Nina Simon • Mergenfel A. Vaz Ferreira • Poliana Arantes Eichen oder Urwald? Zur Diskussion indigener Natur im Kontext des deutschen Siedlungskolonialismus in Brasilien SR 15.22Gabi Kathöfer Sexualität und Disability auf der deutschsprachigen Bühne der Jahrhundertwende HS 01.14Caroline Weist Gelb und Blau im Kontext. Goethes Farbenlehre und Atmospheric Studies HS 11.01Yuho Hisayama Zwischen "Solastalgia" und "Blissonance": Wie die Klimakrise neue Terminologie generiert und welche literarischen Instrumente zu ihrer Erklärung dienen HS 15.06Matteo Gallo Stampino Literatur auf allen Stufen HS 23.02Cecilia Regni Altjiddische Literatur im Deutschland des 19. Jahrhunderts: Eine neue Rezeptionsgeschichte SR 11.13Aya Elyada "'Das Virus kehrt vielerorts so massiv zurück' und 'Sie sehen, wie rasant die Infektionen steigen': so und wie als kleine Wörter mit dramatisierender Wirkung" HS 25.11Anne-Laure Daux-Combaudon Die zentralen Peripherie(n). Die Kanonisierungsprozesse und postimperiale Perspektive SR 15.23Milka Car Elfriede Gerstl: „7 Jahre im Dunkeln, 1938-1945 – lebenslange Suche nach dem Verlorenen“ SR 44.21Dagmar Winkler Pegoraro Grenzüberschreitendes Erinnern zwischen Nation und Geschlecht. Das Beispiel deutschsprachiger Gegenwartsliteratur postsowjetischer Prägung HS 01.15Urania Milevski • Lena Wetenkamp Zwischen Ohnmacht und Wut – Repräsentationen psychischer Krisen weiblicher Postadoleszenz in der Gegenwartsliteratur SZ 15.22Marcella Fassio "j'écris les horreurs en francais" Sprachwechsel als Krisenmarker im Schreiben mehrsprachiger Autorinnen des 19. Jahrhunderts? SZ 01.18Jana Mende Lulu und die Männlichkeit in der Weimarer Zeit HS 15.02Julian Preece Zur syntaktischen Markierung von Fragen in zwei deutschen Minderheitensprachen in Norditalien HS 23.03Federica Cognola Marcel Prousts Vorstellung vom 'ich' SR 15.15Eero Tarasti Eclectic hybridity als Momentum des transnationalen Japonismus-Diskurses um die Jahrhundertwende HS 15.12Naomi Charlotte Fukuzawa Zur Kritik des Anthropozentrismus: Marlen Haushofers Die Wand HS 15.15Stefania Acciaioli Politische Wahlwerbung im Spannungsfeld von Multimodalität und Interkulturalität. Das Beispiel rechtspopulistischer Parteien HS 11.03Roman Opiłowski • Izabela Kujawa Ästhetik und Logik des Androiden in sozialistischen Literaturen der 1960er Jahre HS 01.23Tatjana Petzer Literaturtheorie im Exil: Walter A. Berendsohn und Käte Hamburger in Schweden HS 11.02Markus Huss • Caroline Merkel Krise(n) der Familie. Diskursdifferenzen und Ausdifferenzierungsprozesse im deutschen und österreichischen Naturalismus HS 15.05Alzbeta Pestova Förderung des lebenslangen Lernens durch Germanistik und DaF an kamerunischen Universitäten: Chancen und Herausforderungen SR 44.11Léonel Nanga-Me-Abengmoni Vampirismus und verlorene Unschuld. Die Krise des Geschlechterverhältnisses in Theodor Hildebrandts Roman 'Der Vampyr, oder Die Todtenbraut' (1828) LS 15.01Kristin Eichhorn Mobilität führender Persönlichkeiten in der Modernisierung Japans: Japanische Studierende in deutschsprachigen Ländern um die Jahrhundertwende LS 15.02Ikumi Waragai Der Dichter als Historiker? Vom Stellenwert des Historischen bei Lion Feuchtwanger SR 15.05Michael Schwedt Der Kannibale in der deutschsprachigen Literatur SR 15.25Arne Klawitter Rezensieren im digitalen Zeitalter SR 11.12Massimo Salgaro "Hab gehört wir leaken die audios unsere Ex-Freunde" - Funktionen digitaler Authentifizierungspraktiken/Positionierungspraktiken auf TikTok SR 11.06Susanne Kabatnik Die verbfreie Nachfeldbesetzung in der Sprache der Politik: der Fall von Bundestagsreden zur Coronakrise HS 10.01Francesco Caprioli Federproben. Krisen des Schreibens - Kritik der Schrift? SR 15.26Stefan Kammer Die Insel als Regionalkonzept? Überlegungen zur Czernowitzer und Prager deutschen Literatur HS 15.11Steffen Höhne „Gleiches Blut gehört in ein gemeinsames Reich“. Lebensborn-Kinder auf der Flucht am Beispiel von den Romanen Der Silberfuchs meiner Mutter von Alois Hotschnig (2021) und Die Verwandelten von Ulrike Draesner... HS 15.04Joanna Bednarska-Rydzewska Die Rolle der Musik in Thomas Manns Spätwerk in Hinsicht auf ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte SR 11.11Lingzi Shi Eröffnungsvortrag: Vom Nicht-Ort zum Fluchtort. Dislozierte Helden auf dem Weg zum Ich HS 01.22Andrea Sieber

11:30 CEST

Konstruktion des fachterminologischen Systems chinesischer Schriftkunst in Goeppers Übersetzung "Traktat über die Schriftkunst" von Sun Kuo-t’ing SR 24.K3Yang Zhang Entstehungsgeschichte als Vernichtungsgeschichte? Bernhards materielle Produktion von Wittgensteins Neffe SR 09.02Jacob Haubenreich Poetik des Liminalen in Kafkas Beschreibung eines Kampfes SR 15.13Barbara Di Noi Diversität und Dekolonialität: Eine transnationale Perspektive auf die arabische Germanistik des 21. Jahrhunderts FestsaalMounia Alami Naturale als soziale Grenzen. Grenzüber­schreitungen zwischen Land, Strand und Meer in Theodor Fontanes Unwiederbringlich (1892) und Eduard von Keyserlings Wellen (1911) HS 15.14Rolf Parr Das Einheitliche durch die Plurale - Die Pluralitätsdiskurse im postmigrantischen Schreiben SR 44.22Shiwanee Parimal Der Verein Niederlande - UdSSR (1947-1997) und die literarischen Kontakte zwischen den beiden Staaten SR 15.17Ekaterina Vekshina "… ohne dem Ganzen die Naivität zu nehmen". Zu Goethes Redaktion der "Italienischen Reise" HS 15.13Jutta Linder Lautikonizität in der angewandten Linguistik: Wortschatzerwerb mithilfe phonosemantischer Assoziationen. HS 46.01Jan Auracher Diversität am Beispiel der Neubearbeitung des Lehrwerks „Und jetzt WIR“ SR 24.K2Arthur Rapp Wachspalme, Drachenbaum, Bohon-Upas und Co. Alexander von Humboldts Arboretum SR 15.22Thomas Nehrlich Behinderung in der Literatur der Weimarer Republik HS 01.14Johannes Görbert Repräsentationen der Nachhaltigkeit im urbanen Raum: Bremen und Dalian HS 11.01Yan Zhang Zombies, Vegane und die Zukunft: Apokalypse und Ökofeminismus in Olivia Viewegs Endzeit HS 15.06Faye Stewart Die Rolle der Literatur im Deutschunterricht in Armenien: Praktische Anwendungsbeispiele für den Lernprozess in Deutsch als Fremdsprache HS 23.02Liana Safaryan Germanismen im gesprochenen Ostjiddisch SR 11.13Steffen Krogh Zur Expressivität der Todesanzeigen aus der Zeit der Corona-Krise HS 25.11Agnieszka Gaweł 2014 bis 2025: Hat sich der Kanon österreichischer Literatur über den Ersten Weltkrieg in dieser Zeit verändert? SR 15.23Wynfrid Kriegleder Ist Rot immer Rot? - Vergangenheit neukonstruiert in Uwe Timms Roman „Rot“. SR 44.21Anita Czeglédy Zur narrativen Rekontextualisierung von Erinnerung in Katja Petrowskajas Roman 'Vielleicht Esther' HS 01.15Barbara Siller Von verborgenen Symptomen zur expliziten Diagnose - Tendenzen der Depressionsinszenierungen in der Jugendliteratur SZ 15.22Lea Bachmann Die Arbeiterinnen Zeitung (1892-1934): Frauenstimmen im Kampf um das Frauenstimmrecht SZ 01.18Assenzi Lucia Von Chaos und Macht erzählen: "Dr. Mabuse, der Spieler" HS 15.02Kirsten Reimers Indirekte Fragesätze in den germanischen und romanischen Sprachen HS 23.03Lutz Gunkel Norbert Webers Film "Im Lande der Morgenstille" (1925) HS 15.12Unyoung Park Wenn die Welt stillsteht: Vom beunruhigenden Traum einer postapokalyptischen Ruhe HS 15.15Nicola Kopf Die Sprache der Wahlen. Wahlwerbung im öffentlichen Raum HS 11.03Camilla Badstübner-Kizik Androiden als (politische) Projektionsfläche. Gilberts „Seine Exzellenz der Android“ und Barbonis/Marchs „Monika“ im Vergleich HS 01.23Joachim-Friedrich Kern Macht, Körper und Liebe im 21. Jahrhundert: Die Rezeption politischer Comics in Schweden und im deutschsprachigen Raum HS 11.02Hanna Henryson Krisenbilder zwischen Moral und Politik in Arthur Schnitzlers „Casanovas Heimfahrt“ (1918) HS 15.05Maria Giovanna Campobasso DaF-Grundlagen im Deutschkurs – Ein Konzept für die Germanistik in Japan SR 44.11Olga Czyzak Latent(e) biedere Monstren LS 15.01Alana E. Lyons Japanischer Kampfsport im Deutschen Reich. Die Adaptierung von Jiu-Jitsu und Judo in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus LS 15.02Marcus Coesfeld Das Aktivierungsmuster antisemitischer Vorurteile in Lion Feuchtwangers Roman Jud Süß SR 15.05Manuel Clemens "Mumbo-Jumbo geht um". Claire Golls kannibalische Phantasie und die kunstsinnigen Kannibalen der Südsee SR 15.25Wolfgang Struck Empowerment, Persuasive Communication, Lifestyle? Social Reading, Literaturkritik und das Netz SR 11.12Doris Moser Internet-Memes als Stance-Ressourcen in Krisenzeiten SR 11.06Marie-Luis Merten • Lars Bülow "Wegen Corona" - die Rolle ausgeklammerter Kausaladverbiale bei der thematischen Anbindung von Alltagsgesprächen an Krisendiskurse HS 10.01Nadine Proske "Schreibst halt ein bisschen so vor dich hin". Zum Umgang mit Krisen im Schreibprozess aus wissenstheoretischer Perspektive SR 15.26Claudia Dürr Czernowitzer Lächeln HS 15.11Martin Hainz Emotionale Narrative der Flucht. Gefühlswelten in Sieben Sprünge vom Rand der Welt Ulrike Draesners HS 15.04Jolanta Pacyniak Trost und Trostlosigkeit im Werk Peter Handkes SR 11.11Alexander Jaskovljevic Dido dux et Troianus. Flucht und Krise in der Karthago-Episode bei Vergil und Heinrich von Veldeke HS 01.22Julia Frick

13:30 CEST

Dialogizität und Kulturvergleich: Internetbasierte Kurznachrichtenkommunikation in Deutschland und China SR 24.K3Luyaing Wang Identitätskonstruktion in "Die Ursache. Eine Andeutung (1975)" SR 09.02Mbagnick Sene Transformation des Selbst? Liminalität und liminale Ästethiken autoethnographischer Texte der Gegenwart SR 15.13Eva Blome Reaching wide audiences / teaching white audiences? Antizipierte Leser*innenschaften und didaktische Strategien in und um Mithu Sanyals Identitti FestsaalLeila Essa Pazifikinseln als Laboratorien des Anthropozäns. Die Agency von Meer, Vulkanen und Korallen im Nature Writing HS 15.14Thomas Schwarz Migration als Thema im literatur- und kulturwissenschaftlich orientierten Fremdsprachenunterricht SR 44.22Yvonne Delhey Die staatliche literarische Agentur DILIA als Torwächter des tschechischen Literatursystems SR 15.17Wilken Engelbrecht Ein Leben für die Wissenschaft: Goethe als Naturforscher HS 15.13Jutta Eckle Akademisches Schreiben für Deutschlernende: Anpassung eines korpusbasierten, automatisierten Feedbackservice an spezifische Bedürfnisse HS 46.01Maren Runte • Anna Ulasik • Cerstin Mahlow Virtuelle Lernwelten - so divers wie die Realität? SR 24.K2Matthias von Gehlen Palmen im 19. Jahrhundert: Zwischen Forschungsbericht, Reiseliteratur und Gewächshausmalerei SR 15.22May Mergenthaler Damit die Stimme stimmt (Workshop) SR 25.05Marcel Hinderer Die zwei Körper des sichtbaren Menschen: Behinderung und körperliche Normativität in der frühen Filmtheorie von Béla Balázs HS 01.14Paul Dobryden Mode u. Umwelt: Ecocriticism in Elfriede Jelineks Das Licht im Kasten HS 11.01Sylwia Werner Frauenfiguren in postapokalyptischen Romanen der Gegenwart HS 15.06Sofia Kokkini Literarische Texte im Unterricht DaF an den bulgarischen allgemeinbildenden Schulen HS 23.02Elena Savova Modalverben im Jiddischen: eine Studie auf der Basis des 'Corpus of Modern Yiddish' SR 11.13Börn Hansen Solidaritätsbekundung in der Krisenkommunikation HS 25.11Zofia Berdychowska Die Identität Ostpreußens als interkulturelles Einheitsmodell gegen die Teilung Deutschlands im Werk von Johannes Bobrowski SR 44.21Niketa Stefa Die nationalsozialistische Vergangenheit aus der nicht nur deutschen Perspektive. Der Holocaust in der deutschsprachigen Migrationsliteratur HS 01.15Dorota Masiakowska-Osses (Bipolare) Depression – Lebenskrise – Suizid. Ästhetiken psychischer Krisen in der Gegenwartsliteratur SZ 15.22Till Siegfried Speicher „Es ist genug! Ich habe gelitten.“ Krisen im Leben der Dichterin Johanna Ambrosius im Spiegel von Briefwechsel und Dichtung SZ 01.18Ivana Zolcerová Okkulte Krisen - Murnaus Nosferatu im dunklen Licht Saturns HS 15.02Kay Wolfinger Rhetorische Fragen als Rechtfertigungen HS 23.03Regine Eckardt Die Selbstbehauptung eines weiblichen "Ich" in der Welt des Films. Konzepte der Person und der Geschlechterrollen im Sittenroman der Frühen Moderne am Beispiel "Hollywood" (V. Mandelstamm) und "Miss Rockefeller... SR 15.15Jan-Oliver Decker "Cool Japan" im Kunstdiskurs des Nationalsozialismus HS 15.12Ryozo Maeda Die holistische Weltbetrachtung Hildegards von Bingen aus der Sicht posthumanistischer Diskurse HS 15.15Joanna Godlewicz-Adamiec  Bildlinguistik und interkulturelle Werbestrategien in Italien HS 11.03Paola Cotticelli Das Unheimliche der Neuen Frau: Puppen im Schaufenster der Weimarer Republik HS 01.23Ulrike Vedder Literaten und Politik im autoritären System - ostdeutsche Schriftsteller und das Kriegsrecht in Polen HS 11.02Magdalena Latkowska Musils Kritik am Antirationalismus und Kulturpessimismus - als Beitrag zum Krisendiskurs der Moderne HS 15.05Barbara Neymeyr Deutschförderung und Dhoch3 in Subsahara-Afrika aus postkolonialer Perspektive SR 44.11Helke Kuhn • Sambou Emmanuel Diankock Vampire der Frühmoderne LS 15.01Jill Thielsen Deutsch-asiatische Begegnungen: Die letzte Zuflucht Shanghai LS 15.02Birgit Maier-Katkin "Hochnotpeinliche Prozesse". Lion Feuchtwangers (literarische) Auseinandersetzung mit Ritualmordlegenden SR 15.05Andrea Albrecht • Carl Junginger • Caroline Bleser Vom Kannibalen zum Dandy: Provokations-Motive bei Ernst Jünger SR 15.25Daniel Fulda Der Alltag des Lesens: Wie Buchblogs dabei helfen, Lesepraktiken zu steuern SR 11.12Johannes Spengler Private oder gesellschaftliche Krise? Positionierung zwischen persönlicher Meinung und Generalisierung in polarisierten Diskursen SR 11.06Aleksandra Uttenweiler Prinzipielle Abschlusssignale. Prinzipien sind dazu da, gebrochen zu werden HS 10.01Ludwig M. Eichinger Schreibkrise, Schreibkrampf. Medienwechsel und funktionale Differenzierung der Schreibszene bei Robert Walser SR 15.26Katja Barthel Gründerzeit-Architektur als Ausdruck der österreichisch-jüdischen Utopie in Czernowitz HS 15.11Joseph Moser In Limbo. Afrikanische Flüchtende im Kreuzfeuer des russisch-ukrainischen Krieges und die deutsche Berichterstattung in der Presse (Februar-Juni 2022) HS 15.04Albert Gouaffo Sprachliche und literarische „Barrierefreiheit“: Inklusion und Sichtbarmachung durch Leichte Sprache / SR 11.11Anastasia Parianou Krisen und Fluchtorte der 'Achill auf Scyros'-Episode in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg HS 01.22Isabella Managò

14:00 CEST

Sprache-in-Interaktion: Wissensproduktion und -rezeption im Unterricht Deutsch als Fremdsprache SR 24.K3Yali Wang Das imaginäre Museum SR 09.02Julie-Anne Demel Die Liminalität des Perversen. Zur immersiven Darstellung des kriminalisierten Begehrens in Lukas Bärfuss' Hagard und Senthura Varatharajas Rot (Hunger) SR 15.13Daniela Henke Intersektionale Perspektiven in der Literaturgeschichtsschreibung: Wilhelm Raabes Novelle Die Hämelschen Kinder (1863) als Beispiel FestsaalStefan Hermes Zwischen Versteinerung und Verflüssigung in Marie Gamillschegs Roman Aufruhr der Meerestiere HS 15.14Katrin Dautel Unterrichtsmodell "Migrationsliteratur im DaF/DaZ-Unterricht" im Rahmen des OECD Lernkompass 2030 SR 44.22Gülseren Aslan Heidinger Die Diversität im transnationalistischen Sozialismus: Fallstudie Slowakei SR 15.17Benjamin Bossaert Das Biografische in Briefen unbedeutender Menschen HS 15.13Philipp Hegel Möglichkeiten und Grenzen schriftsprachlicher Korpora für die Vermittlung und Dokumentation von Neologismen HS 46.01Petra Storjohann Mehrsprachigkeit und Transkulturalität im Unterricht: sprachliche, kognitive sowie soziale Voraussetzungen, Möglichkeiten und Implikation SR 24.K2Evghenia Goltsev Kriegsgrund Wodanseiche: Der Übergriff auf ein Kultursymbol befeuert Kleists Herrmannsschlacht SR 15.22Alexander Košenina ‚Krischan‘ Buddenbrook und die Perspektive des Ableismus – Eine erweiterte Figurenanalyse HS 01.14Swaantje Otto Polemik um den Erfinder der Evolutionstheorie: Anselm Oelzes Roman Wallace HS 11.01Akila Ahouli Wie man auf die Krisen reagiert. Die "Erzählungen" des Notstands HS 15.06Elena Agazzi Migrationsliteratur auf allen Stufen. Eine empirische Untersuchung in Indien HS 23.02Juhi Thakkar Jiddische Presselandschaft im historischen Ungarn SR 11.13Peter Varga Teaser(n) in der Krise: Zur Expressivität auf nachrichtenorientierten Websites HS 25.11Iwona Szwed Karl Kraus und die Folgen SR 15.23Riccardo Morello Diskurs des „Doppelgängers“ und des „Alter-egos“ in „Sepia“ (2012) von Helga Schütz – eine Identitätssuche in der Kunst SR 44.21Lucia Bentes Traumatische Erfahrung, Erinnerung und Identitätskonstruktion bei Migrantenfiguren in der deutschsprachigen transnationalen Gegenwartsliteratur HS 01.15Montserrat Bascoy Der Wert des Mensch(lich)en. Literatur von Angehörigen nach Suizid. SZ 15.22Katharina Fürholzer Überlegungen zur Krise im Hinblick auf das dramatische Werk ​Maria Lazars SZ 01.18Elisabeth Tropper Im Westen stets etwas Neues. Remarque-Adaptionen als Kommentare gegenwärtiger Krisen HS 15.02Karina von Lindeiner-Stráský • Bill Niven "Warum?" "Wieso?" "Weil?" Kausale Ein-Wort-Fragen an der Syntax-Pragmatik-Schnittstelle HS 23.03Anna Volodina „[E]s ist das Wunder des Ich, daß es, wo immer es spricht, lebt“: Das gerettete ICH im Werk Ingeborg Bachmanns SR 15.15Lina Uzukauskaite Versuch einer Bestandsaufnahme: Deutschsprachige Shanghaier Exilliteratur (1938-1945) HS 15.12Thomas Pekar Eine vegetabile Relektüre des Lindenblatt-Falls: Plant Studies in der germanistischen Mediävistik  HS 15.15Vanessa-Nadine Sternath Zur Entwicklung des Text-Bild-Bezugs in der deutschen und italienischen Anzeigenwerbung HS 11.03Sabine Heinemann „Metropolis“ als Biotop der künstlichen Menschen: von Harbous Roman, Langs Film und Tezukas Manga HS 01.23Kikuko Kashiwagi Politik ex negativo: Allohistory oder alternative (Wirtschafts-)Geschichte in zwei dystoöpischen Romanen zur deutschen Wiedervereinigung HS 11.02Simela Delianidou Diskursbewusstsein als Krisenphänomen? Zur literaturwissenschaftlichen Tragweite einer philosophischen These am Beispiel Musil HS 15.05Artur R. Boelderl Vampire und Monstren als Krisen- und Grenzfiguren bei Kafka LS 15.01Barbara Di Noi Exil und Erinnerung: Das Bild Shanghais im Zweiten Weltkrieg in der Holzschnitt-Serie „Rikscha“ von David Ludwig Bloch LS 15.02Song Xue Mystik und Moderne. Orientalische Gegenbilder zur Aufklärung in Jud Süß SR 15.05Gernot Wimmer Die Bohemienne als Krisenfigur in Oscar A. Schmitz' "'Wenn wir Frauen erwachen ...'. Ein Sittenroman aus dem neuen Deutschland" (1913) SR 15.25Veronika Born Postdigitale literarische Recyclings: Ein Begriff für neue Praktiken SR 11.12Miriam Llamas Ubieto „Ich finde...“, „Ich denke...“: Positionierungspraktiken in WhatsApp-Chats SR 11.06Florence Oloff Was bleibt von der Klammer in Krisenzeiten ? HS 10.01Odile Schneider-Mizony Für eine Poetik des Unbestimmten SR 15.26Rita Rieger Raumbilder und -narrative in der bukowinischen deutschsprachigen Dichtung nach 1918 HS 15.11Alexandra Pǎtrǎu Film als Flucht vor der Realität? Überlegungen zum gängigen Motiv der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jhs. HS 15.04Andrzej Denka Liebe als Leid, Minne als Schmerz. Verhandlungen über ein Krisensymptom in der Literatur des Mittelalters SR 11.11Heinz Sieburg Fluchtorte eines 'krisenlosen' Helden? Zwischenräume der Vereinzelung in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland HS 01.22Luis Schäfer

14:30 CEST

Translanguaging-Strategien und -Praktiken von Lehrenden im chinesischen Deutschunterricht SR 24.K3Nannan Ge Denken und Notieren in der Wirklichkeit und in der Fiktion. Thomas Bernhards Tagebuchpraxis SR 09.02Stefano Apostolo Liminalität und zeitgenössische Frauenidentitäten am Beispiel "Die Wut, die bleibt" von Mareike Fallwickl SR 15.13Katerina Brausmann Verkehrung bestehender Bifurkationen: Zur 'What-If'-Dramaturgie in Konstantin Küsperts sklaven leben FestsaalJens Heiderich Schwimmende Projektionsmaschinen. Delphin-Konstrukte im filmischen und intermedialen Diskurs HS 15.14Dieter Merlin Die verschiedenen Türen der interkulturellen Karawanserei: Über die Intertextualität bei Emine Sevgi Özdamar SR 44.22Swati Acharya Der Schild der Partei: Zensur in Ungarn SR 15.17Gábor Pusztai Biografie als überschriebene Erinnerung HS 15.13Rotraut Fischer Korpusgestützte Terminologieforschung für die DaF-Didaktik HS 46.01Ruth Maria Mell • Marcus Müller Benin Projekt im DaF-Kontext: Landesprachen durften lange nicht verwendet werden, weil Französisch dominant war SR 24.K2Daniel Hugo Rellstab Der Wald in seiner Stille: Tannenbaum und Hitlereiche in Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018) SR 15.22Doris McGonagill Disability in Thomas Manns "Mario und der Zauberer" HS 01.14Jan Hurta Wissenschaft u. Transzendenz: Säkularismusdiskurse i. d. arabischen Welt HS 11.01Yassir El Jamouhi "Mein Gedicht ist mein Messer": Zur Rolle der Poesie in Krisenzeiten HS 15.06Irena Samide Portfolio und aufgabenorientierter Schreibunterricht HS 23.02Nany Yanagita Chassidisch-Jiddisch: Eine neue Variante der Sprache SR 11.13Kriszta Eszter Szendroi Expressivität und Formelhaftigkeit: Über den Gebrauch von Routineformeln in Bundestagsreden.  HS 25.11Claus Ehrhardt “Doch die im Schatten sieht (liest) man nicht”: Über das Vergessen und Neuentdecken deutschsprachiger Autoren der Zwischenkriegszeit (Glauser, Nagel, Perutz, Picard) SR 15.23Ulrike Zitzlsperger Mensch und seine nationale und sozial-politische Identität im Spiegel der deutschsprachigen Prosa um 2000 SR 44.21Irina Schipowa Von Erinnerung zu Ermächtigung - zum Wandel des literarischen Erinnerungsdiskurses am Beispiel von Mithu Sanyals 'Identitti' (2021) HS 01.15Marko Pajević Gespräch über Narrative psychischer Krisen mit Suizidforscher Thomas Niederkrotenthaler SZ 15.22Thomas Niedertkrotenthaler Flut, Verfolgung, Krieg - die poetischen Texte von Anna Ovena Hoyer SZ 01.18Andrea Hofmann „Der Geruch der Katastrophe.“ Von Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" zu den filmischen Adaptionen von Phil Jutzi, Rainer Werner Fassbinder und Burhan Qurbani HS 15.02Dagmar von Hoff Die prosodische Realisierung nicht-kanonischer Fragen in den politischen Reden in Krisenzeiten HS 23.03Vincenzo Damiazzi Die „ICH-(Be)Stimmung“ SR 15.15Otwin Biernat Die Rolle Ostasiens im Pan-Europäischen Gedanken von Richard von Coudenhove-Kalergi HS 15.12Arina Rotaru Klimamedizinische Diskurse im 18. und 19. Jahrhundert anhand von Stifters Der Waldsteig HS 15.15Carina Hinterdorfer Multimodale Agonalitäten in der Werbung HS 11.03Janusz Pociask Von Takt, Rhythmus und dem rechten Maß. Der Tanz der Puppe Olimpia als regulierende Instanz in einer sozialen Krise HS 01.23Sabrina Dunja Schneider Zur Rhetorik der Erinnerung an Totalitarismus in der deutschen und georgischen Literatur des Postkommunismus HS 11.02Levan Tsagareli Modernität als Fluch oder Segen? Broch gegen Musil HS 15.05Norbert Christian Wolf Forschungsethische Aspekte im internationalen Kontext SR 44.11Gerda-Elisabeth Wittmann • Tamara Zeyer „Die Vorzüge der Dunkelheit“. Kommentare zu Ror Wolfs „Horrorroman“ LS 15.01Endre Hárs Zusammenhalt unter Betroffenen: die chinesisch-österreichische Zusammenarbeit "Kinder der Welt" (1941) aus dem jüdischen Exil in Shanghai LS 15.02Isabella Wollte Jud Süß als Verhängnis. Literarische Blicke auf filmische Adaptionen eines berüchtigten Stoffs. Zu Sibylle Lewitscharoffs Montgomery (2003) und Thomas Harlans Veit (2011) SR 15.05Alexander Wagner Krise der Männlichkeit? Grobiane als Krisenfiguren SR 15.25Isabelle Stauffer Die digitale Bibliothek - Ort des Lesens? SR 11.12Wolfgang Straub Strategien der Gegenpositionierung in invektiven Online-Interaktionen SR 11.06Sebastian Zollner Klimaskepsis und Klimaaktivismus: Beobachtungen zu Linearisierungen in verschiedenen Textsorten HS 10.01Manfred Stede Formale und expressive Krisen in der Konkreten Poesie SR 15.26Keisuke Takayasu Textscape Czernowitz-Bukowina: die materielle Fläche der Lyrik als semotisches Ambiente HS 15.11Matteo Iacovella Flüchtige Medien. Ein ästhetischer Diskurs HS 15.04Oliver Ruf Er floug und was kein vogel nicht – Krisenmomente in der Sangspruchdichtung Heinrichs von Mügeln. SR 11.11Amelie Bendheim Fluchtorte in Ovids Metamorphosen und der mittelhochdeutschen Epik: ein narratologischer und kulturgeschichtlicher Vergleich HS 01.22Ludger Lieb

15:30 CEST

Eristische Strukturen im wissenschaftlichen Schreiben. Deutsche und chinesische Masterarbeiten im Vergleich SR 24.K3Yuan Li Der Perspektivismus in den Werken Thomas Bernhards SR 09.02Yutaro Iijima Perniziöse Ironie: Eine romantische Schreibweise des Antisemitismus FestsaalDominik Zink „Und aus dem Schlamm steigt ein Geruch wie Fäulnis und Kot und Tod.“ Übergangsräume zwischen Wasser und Land als Orte der Krise im Werk Georg Brittings (1891-1964) HS 15.14Stefan Lindinger Vermittlung der Kultur und Sprache in der postmigrantischen Literatur im DaF Unterricht SR 44.22Manjiri Chitnis Ideologische Umdeutungen übersetzter niederländischen Literatur in Jugoslawien - Teil 1 SR 15.17Anita Srebnik • Jelica Novaković "Bin einmal todt und es will sich Jemand die Mühe nehmen, meine Biographie zu schreiben, so kann ich es Leider! nicht hindern…" Die Dichterin Betty Paoli (1814-1894) und ihre Briefe HS 15.13Karin S. Wozonig Fachsprachenkorpora des Wirtschaftsdeutschen in DaF am Beispiel des Projektes LEXECON HS 46.01Rita Luppi • Ramona Pellegrino Diversität im Sprachenunterricht - geeignete Materialien aus der Unterrichtspraxis SR 24.K2Melanie Nethe Der Baum am Ende der Welt: Anmerkungen zu künstlerisch-arboralen Politiken SR 15.22Rahel Kesselring • Robert Stock Aphasische (Text-)Körper. Möglichkeiten aphasiologischer Lesarten für die Literary Disability Studies HS 01.14Katharina Fürholzer Ein naturwissenschaftlicher Umriss d. Magischen u. seine literarische Rezeption um 1800 HS 11.01Henriett Lindner Auseinandersetzungen mit Terror durch Recht und Literatur – Kathrin Rögglas Texte zum NSU-Prozess HS 15.06Ingvild Folkvord Die moderne Umschreibung der altjiddischen Literatur: Borochov, Pappenheim und Sutzkever SR 11.13Matthew Johnson Expressive Abmilderung von Aufforderungen in Krisensituationen HS 25.11Irmtraud Behr Wanderer zwischen Welten, zwischen Zeiten, unter uns: Joseph Roth erinnern SR 15.23Isabel dos Santos Selbst als Gattung – zwischen Text und Autor in Daniel Kehlmann SR 44.21Nishant K. Narayanan Multidirectional Memories in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur HS 01.15Axel Dunker Friederike Mayröckers „Requiem für Ernst Jandl“: Trauer als existenzielle Krise SZ 15.22Eleonore de Felip Frauenemanzipation und/oder Nationalismus: Zwei Modelle der Emanzipation deutsch und tschechisch schreibender Frauen in Böhmen 1830 – 1880 SZ 01.18Václav Smyčka „Ein Mann wie Reinhold?“ Krisen der Männlichkeit in der Neuverfilmung "Berlin Alexanderplatz" durch Burhan Qurbani HS 15.02Juliane Blank Eingebettete W-Fragen im Deutschen. Eine korpuslinguistische Untersuchung HS 23.03Lea Fricke Podiumsdiskussion mit Otwin Biernat, Michael Braun, Jan-Oliver Decker, Lutz Ellrich, Dirk Haferkamp, Andreas Jacke, Andrey Kotin, Josephine Papst, Jürgen Ritter, Barbara Schmitz, Eero Tarasti, Lina Uzukauskait... SR 15.15alle Zwei Parasitendiskurse in Bezug auf den Asiendiskurs. Kafkas "Verwandlung" und Bong Joon-hos Film "Parasite" HS 15.12Yun-Young Choi Jagd, Ökologie und Geschlecht bei Adalbert Stifter HS 15.15Laura Beck Kulturelle Unterschiede in der Werbung, dargestellt am Beispiel von Werbestrategien in deutschen und polnischen LIDL-Prospekten HS 11.03Mariusz Jakosz Fallbeispiele für die technische Reproduktion und Optimierung des Menschen in Hans Magnus Enzensbergers „Mausoleum“ HS 01.23Rudolf Drux Paul Goma und Norman Manea im Spannungsfeld der ästhetischen und der ethischen Funktion der Literatur HS 11.02Maria Irod Ganzheit und ironische Selbstreflexion in Brochs Schlafwandlern HS 15.05Sofia Avgerinou Boom und Krise. Die Perspektiven des Deutschen an den Universitäten in Kamerun SR 44.11Jean Bernard Mbah • Sigurd Jennerjahn „Steirerblut ist kein Himbeersaft“ oder: Communitas vs. Immunitas LS 15.01Artur R. Boelderl Zur Erinnerungspolitik des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen LS 15.02Kien Nghi Ha Jud Süß unter Betrachtung juristischer Gesichtspunkte SR 15.05Ina Heuser Grob, grobheit und die Kunst, (k)ein grobianer zu werden – Zur Semantik der Eigenschafts- und Handlungszuschreibung grob in Caspar Scheidts ‚Grobianus‘ SR 15.25Andrea Moshövel Rethinking Reading in the Age of Digitalization. Zur Implementierung neuer Medien in die Lehre an der NTNU Trondheim SR 11.12Jan Süselbeck "übe ein bißchen Rechtschreibung und dann komm' gerne wieder": Positionierung durch Sprachkritik in digitalen Medien SR 11.06Karina Frick Die Krise im ökologischen Diskurs von Aktivist:innen in Frankreich und Deutschland: eine kontrastive Analyse rund um einen Weltuntergangsdiskurs HS 10.01Alexia Jingand Eine Brücke aus Papier: Krisen, Dialoge und transatlantische Konstellationen in der Lyrikproduktion Rose Ausländers SR 15.26Annkathrin Sonder Die Fluchtmigration aus Afrika und dem Nahen Osten nach Deutschland. Eine vergleichende Analyse Studie HS 15.04Cheikh Anta Babou Die Befreiung von Schuld und Scham - eine Analyse der Krisenüberwindung anhand von Sprachbiographien der deutschen Minderheit in Polen". SR 11.11Barbara Janczak Fluchtorte für Frauen. Zur Korrelation von Krisenbewältigungund Exil weiblicher Figuren in mhd. Erzähltexten HS 01.22Margit Dahm

16:00 CEST

Ausbildung mehrsprachiger Diskurskompetenzen chinesischer Germanistikstudierenden: Eine Fallanalyse aus Qingdao SR 24.K3Jiafu Qi Die frühe Lyrik Thomas Bernhards. Kritische Reflexionen SR 09.02Samir Thabet Eine transnationale, intersektionale Winterreise: eine Umkanonisierung für das 21. Jahrhundert FestsaalJoanna Neilly Brandung - “Onde a terra se acaba e o mar começa” HS 15.14Peter Pohl Deutsch-serbische/balkanische/ex-jugoslawische Rap- und Hip-Hop-Musik als sprachlich-(inter)kulturelles Lernmaterial im DaF-Unterricht SR 44.22Olivera Durbaba Die ungeschriebene Biographie Johan Jakob Bachofens und was sie zum Verständnis seiner Matriarchatstheorie beitragen könnte HS 15.13Yahya Elsaghe Arbeiten mit Korpora im DaF-Unterricht. Materialgestaltung zwischen Authentizität und didaktischer Angemessenheit HS 46.01Marc Kupietz • Rainer Perkuhn • Harald Lüngen "Verstehst Du, was diese Baumgruppe sagt?": Esther Kinskys arboreale Semantiken SR 15.22Katharina Gerstenberger Hand am Ohr. Zur Identifizierung von Schwerhörigkeit in Literatur und Kunst HS 01.14Christoph Schmitt-Maaß Ein Tag wird kommen'. Ökokritische Visionen im Werk Ingeborg Bachmanns HS 11.01Cecilia Regni Erzählte Krisen - Krisen des Erzählens: Die Romane und Erzählungen von Dorothee Elmiger HS 15.06Linda Shortt Rumänisch, Deutsch oder Jiddisch? Die Bukowiner Juden und ihre Sprachkämpfe in der Zwischenkriegszeit SR 11.13Francisca Solomon Die Krise in der Stadt: Zur Pragmatik kurzer Texte im öffentlichen Raum HS 25.11Christine Domke Alexander Moritz Frey – ein unsichtbar gewordener Autor SR 15.23Hans Richard Brittnacher Analyse der Konstruktion der sprachlichen Identität in der Chamisso-Preis-Literatur SR 44.21Martina Lemmetti Anne Webers 'Annette, ein Heldinnenepos' (2020): Ein deutsch-französischer Blick auf die Vergleichbarkeit von Holocaust und Kolonialismus HS 01.15Hannah Scheithauer „Zwischen den Lebenden und Toten verläuft eine Grenze“: Das traumatisierte Selbst in Terézia Moras Das Ungeheuer SZ 15.22Şebnem Sunar Zwischen Autobiographie und Fiktion. Veza Canettis Schildkröten und schreibende Frauen in Krisenzeiten SZ 01.18Hyun Sook Shin • Kerstin Roth • Katharina Worms Ein deutscher Jeanne d'Arc-Text im Kino der NS-Zeit: Johannes Meyers "Schwarzer Jäger Johanna" (1934) HS 15.02Cordula Böcking Selbständige Ob-Verbletzt-Interrogativsätze im heutigen Deutsch: eine korpusbasierte Untersuchung  HS 23.03Gabriella Carobbio • Manuela Moroni Podiumsdiskussion mit Otwin Biernat, Michael Braun, Jan-Oliver Decker, Lutz Ellrich, Dirk Haferkamp, Andreas Jacke, Andrey Kotin, Josephine Papst, Jürgen Ritter, Barbara Schmitz, Eero Tarasti, Lina Uzukauskait... SR 15.15alle Der Schmetterling treibt zwischen Tradition und Moderne HS 15.12Kanichiro Omiya Der Turmalin zwischen Piezoeffekt und Giganten: Steine und Kristalle in post- und transhumanistischer Perspektive HS 15.15Christian Struck Linguistische Aspekte der Werbekommunikation im Produktdiskurs interkulturell gesehen HS 11.03Marzena Będkowska-Obłąk •  Małgorzata Płomińska Abschlussgespräch aller Beiträger:innen HS 01.23alle Die Ukraine, wo Literatur (fast) immer politisch war HS 11.02Alexander Kratochvil Kunst für die Kunst oder Kunst für den Menschen? Krisendiskurs ‚Leben‘ in Hugo von Hofmannsthals Essays und erfundenen Gesprächen HS 15.05Mandy Dröscher-Teille Deutschunterricht an ukrainischen Universitäten während des Krieges: Positionierung von Lehrenden und Studierenden anhand einer interviewbasierten Analyse SR 44.11Khrystyna Dyakiv Alptraum aus den Alpen: Jelineks 'Kinder der Toten' (1995) LS 15.01Inge Stephan Identitätskrise: Rasse, Rassismus, kulturelle Aneignung, und Identitätspolitik in Mithu Sanyals Identitti LS 15.02Brangwen Stone Die Rationalisierung der Sündenböcke. Wege des ökonomischen Antisemitismus in Jud Süß und Die Stadt ohne Juden SR 15.05Stefanie Populorum Zwischen den Ständen. Der Hofmeister als krisenhafte Figur in der Literatur des 18. Jahrhunderts SR 15.25Marie Gunreben Positionierungspraktiken in Verschwörungstheorien SR 11.06Sören Stumpf • Davird Römer • Hanna Poloschek Klimakrise, Krise des Formulierens und intratextuelle Reformulierungen: zwischen Zweifel und Überzeugungen HS 10.01Elodie Vargas Literatur in Umbruchsituationen. Narrative Konstruktionen der Krise in der deutsch-postmigrantischen Literatur von Frauen SR 15.26Mohamed Tabassi Czernowitzeln.Langue mineure und/oder langue-lieu-de-mémoire : Celan, Auskänder, Shmueli HS 15.11Camilla Miglio Der Roman Die blaue Mauer von Louis-Philippe Delembert im Lichte von Wolfgang Bauers Reportage Über das Meer. Mit den Syrern auf der Flucht nach Europa. Zu Literarisierung der Raumpraktiken auf der (Frauen)Flu... HS 15.04Joanna Ławnikowska-Koper Allein im Nebel tast ich todentlang". Unheimliche Kindheit im Parabolspiegel des Romans "Lizoanca" von Doina Ruști SR 11.11Cristina Spinei Die Flucht vor âventiure - Zufluchtsorte von Frauenfiguren im Artusroman HS 01.22Tabea Hawkins

16:30 CEST

Der mehrsprachige Lerner: Sprachgebrauch - Sprachlernerfahrungen - Spracherwerb indonesischer Studierender (unter Mitwirkung von Lilis Afifah) SR 24.K3Pratomo Widodo The Silence of the Mountain. Ein Dialog mit Thomas Bernhard SR 09.02Katia Botta Wie sieht eine deterritorialisierte Germanistik aus? Dekanonisierung, Deterritorialisierung, und Dekolonisierung deutschsprachiger Texten des 19ten Jahrhunderts FestsaalBenedict Schofield Dramatische Flut. Wasser-Krisen im Gegenwartstheater HS 15.14Artur Pełka "Wer dann nämlich schweigt, hat schon verloren." Zur Rolle der Sprache in Julya Rabinowichs Jugendroman "Dazwischen: ich" aus einer sprachdidaktischen Perspektive. SR 44.22Beate Baumann "Wohl lebt er in den Herzen". Ein lyrischer Nachruf als Prätext der Biographie HS 15.13Imre Gábor Majorossy Zur Rolle von Gebrauchstendenzen bei der Ausbildung von Sprachmustern HS 46.01Doris Höhmann Text-bildliche Darstellungen von Bäumen in Öko-/Naturlyrik von Sarah Kirsch bis Marion Poschmann SR 15.22Gabriele Dürbeck Sprachen des Friedens: Martin Buber und Marshall Rosenberg HS 11.01Chandrika Kumar Literatur als Frühwarnsystem in der Krise? Poetische Reflexionen in Judith Schalanskys Schwankende Kanarien (2023) HS 15.06Franziska Müller Jiddische Literatur in Europa nach der Shoah: Zukunftsvisionen in Polen und der Sowjetunion, 1946 - 1948 SR 11.13Philip Schwartz Wie gedenkt man dem (Autor*innen)Kollektiv? Einige Überlegungen am Beispiel der Neuen Frankfurter Schule (1981-2031) SR 15.23Peter Pohl Identitätssuche der Protagonisten in den Filmen Almanya: Willkommen in Deutschland von Yasemin Samdereli und Solino von Fatih Akin SR 44.21Girissha Tilak Eine Form der Aneignung? Zu (Post-)Migration und Shoah-Gedächtnis HS 01.15Linda Maeding (Alp)Traum, Schlaf und Stille – zur literarischen Konfiguration der posttraumatischen Belastungsstörung nach der Shoah SZ 15.22Hazar Oghan Friesennot und danach: Gewalt und Pazifismus in Buch und Film HS 15.02Siemens Heinrich Alternativen HS 23.03Edgar Onea Podiumsdiskussion mit Otwin Biernat, Michael Braun, Jan-Oliver Decker, Lutz Ellrich, Dirk Haferkamp, Andreas Jacke, Andrey Kotin, Josephine Papst, Jürgen Ritter, Barbara Schmitz, Eero Tarasti, Lina Uzukauskait... SR 15.15alle Visuelles Erzählen in global-transkulturellen Exotismen: Vom Butterfly-Narrativ um 1900 zur "Korean Wave" im Neuen Millennium HS 15.12Hyunseon Lee Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten im Kontext des Anthropozändiskurses HS 15.15Hyang Jo Analyse deutscher und rumänischer Werbespots in der Kaffeekultur HS 11.03Miruna Ivanov Abschlussgespräch aller Beiträger:innenalle Multipler Zerfall. Jürg Läderachs Erzählstück "Skrjabins Kiewer Spaltung" (1988) HS 11.02Lukas Nils Regeler Lauter Krisen. Historische Romane der 1920er Jahre in Österreich HS 15.05Aneta Jachimowicz Bewegungskommunismus für aristokratische Blutsauger LS 15.01Martin Hainz Die vietnamesische Wende nach COVID: Sichtbarkeit und Normalisierung in neuen Serien des Öffentlich-Rechtlichen LS 15.02Zachary Fitzpatrick Das ironische Spiel mit den Feindbildern: Der Fall Hauff SR 15.05Stefania Acciaioli Dandyistische Souveränitätsgesten als Ausdruck krisenhafter Subjektivitätsproduktionen SR 15.25Felix Hüttemann On the Internet, nobody knows you're an expert - Wissenschaftler*innen in Sozialen Medien SR 11.06Konstanze Marx Akustisch-phonetische Aspekte der Satzperipherie am Beispiel des Diskurses über den Ukraine-Krieg. HS 10.01Bistra Andreeva "Nulla dies sine linea." Der prekäre 'Gestus des literarischen Schreibens bei Florjan Lipuš unter den Bedingungen literarischer Mehrsprachigkeit SR 15.26Dominik Srienc Czernowitz mein schwarzer Witz“ – Ilana Shmuelis Heimat-Ambivalenz HS 15.11Lydia Koelle Fluchtopfer in Kathrin Rögglas Normalverdiener HS 15.04Ewa Wojno-Owczarska wird nachgereicht SR 11.11Marta Janachowska Absonderungen. Flucht- und Rückzugsszenarien im höfischen Roman um 1200 HS 01.22Elke Brüggen • Sebastian Winkelsträter

17:00 CEST

 
Wednesday, July 23
 

09:00 CEST

10:30 CEST

"Wittgensteins Neffe" - Paralleles Corpus: Spanisch, Katalanisch, Italienisch SR 09.02Donatella Zeni Grenzbereiche der Sprache. Die Erfahrung der Kinder des Kindertransports 1938/39 SR 15.13Eva-Maria Thüne „The personal is theoretical.“ Affektive Politiken und affektives Wissen in der Literatur der Gegenwart  FestsaalAlrik Daldrup Die verlorene Schlacht von Nikopolis (1396) und ihre Folgen: Johannes Schiltberger als türkischer Gefangener und Oswald von Wolkenstein als „wisskunte von Türkei“ SR 15.22Sieglinde Hartmann Verflüssigte Gesellschaften der Gegenwart: Vom Schiffbruch zum Datenmeer HS 15.14Tanja Angela Kunz Was passiert zwischen panels und gutters? Mehrdeutigkeiten erzählen und (post)memory-Strategien postmigrantischen Erzählens in Graphic Novels der Gegenwart SR 44.22Simone Schiedermair Memorialliteratur. Modi biographischen Erzählens im Werk Theodor Fontanes HS 15.13Michael Ewert Von Korpora zur App: die Entwicklung eines digitalen Lehrgangs zum Erwerb der alltäglichen Wissenschaftssprache des Deutschen als Drittsprache HS 46.01Marcella Costa • Sabine Kösters-Gensini Sternstunde der Philosophie: Häsitationen im formalen Diskurs SR 25.05Adriana Galván Torres Der Begriff der Autosomatographie. Autobiographische Schreibweisen der Behinderung in der Gegenwart HS 01.14Diego León-Villagrá Rhetorische Reaktionen u. literarische Referenzen auf d. 'Störfall' im AKW Tschernobyl HS 11.01Rudolf Drux Krise ohne Ereignis? Das Ereignis in zeitgenössischen spekulativen Zukunftsnarrativen HS 15.06Anna Tabouratzidis Das Präpositionalobjektssystem des Deutschen SR 15.17Dagobert Höllein Im Zwischen-Raum der kulturellen Identitäten: Analyse der Erinnerungstexte im Shanghaier Exil SR 11.13Shoou-Huey Chang "Alles wird anders." Zeitenwende in der Krisenkommunikation HS 25.11Frank Liedtke Kulturen als Konflikt. Gedenken bei Botho Strauß SR 15.23Bernhard Winkler Identität und Selbstvergewisserung in Fatih Akins Filmen SR 44.21Barbara von der Lühe "Willst du nicht wissen, was mit meiner Stimme ist, Mama?" Sexualität, Körperlichkeit und der Schatten der Shoah in den Romanen von Mirna Funk und Sascha Marianne Salzmann HS 01.15Helen Finch Wiederholung als narratives Mittel zur Traumabewältigung SZ 15.22Yun-Young Choi Mehrfache Intensifikation in Blogs in Krisenzeiten HS 23.03Karin Pittner Geschriebene Emotionen auf der Kinoleinwand in Kontext von sexueller Gewalt gegen Frauen: Die Schlacht um Berlin 1945 HS 15.02Pallavi Einführung in die Sektion HS 23.02Charlotta Seiler Brylla • Sandro M. Moraldo • Thomas Niehr "Auf einmal überfiel mich (…) etwas wie Gespensterfurcht." Die Exotik des Okkulten und der magische Zauber der Moderne in Japan HS 15.12Manuel Philipp Kraus Problemorientierung ohne Entliterarisierung am Beispiel von Günter Grass‘ ökokritischer ‚Poetik der Endzeit‘ – Perspektiven für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik HS 15.15Nathalie Kónya-Jobs Tourismuswerbungen in Zeiten der Corona-Pandemie in Ungarn und Österreich HS 11.03Roberta Rada "Was uns droht, ist ein Krieg". Facetten des Politischen in Jan Koneffkes "Die sieben Leben des Felix Kannmacher"  HS 11.02Ana Karlstedt Gleichnisse, bzw. bildhafte Diskurse in der Essayistik der Jahrhundertwende: Symptome der Sprachkrise oder Erneuerung der Selbstreflexion? HS 15.05Marie-Claire Méry Nutzung von Dhoch3-Online-Studienmodulen in der Deutschlehrerausbildung Burkina Fasos: Untersuchung am Beispiel der Durchführung eines Seminars nach dem Flipped Classroom-Ansatz SR 44.11Clemént Compaoré Der Vampir mag doch Knoblauch!‘: Metamorphose in der Fremde (R. Shami) LS 15.01Meher Bhoot Hakenkreuz und Southern Cross: Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die deutsch-australischen Gemeinschaften der 1930er Jahre LS 15.02Kylie Giblett Selma Stern: Ihr seid meine Zeugen. Pestliteratur gegen Feindbilder SR 15.05Thomas Emmrich Hochstapeleifiguren als Krisenfiguren vom 18. bis 21. Jahrhundert SR 15.25Reinhard M. Möller Der Bauernkrieg aus der Perspektive des Dreißigjährigen Krieges. Martin Rinkarts "Der Müntzerische Bawren-Krieg" SR 15.26Rodrigo Carmen-Cerdran Figuren des Unsagbaren von Kafka bis Celan HS 15.11Vivian Liska Reizreden (vorl.) SR 25.02Katharina Palme Narrative der Flucht und der Genozid an den Armeniern im Roman von K. Poladjan „Hier sind Löwen“ HS 15.04Yelena Etaryan Ursprungsphantasien und Gemeinschaftsdenken der Aufklärung: Wieland und Schiller SR 11.11Katerina Karakassi • Alicja Sakaguchi undern stein. Die Grotte als Zuflucht in mhd. Erzähltexten HS 01.22Markus Stock

11:00 CEST

Das Werk von Thomas Bernhard in China SR 09.02Liu Dongyao Sprachraum Südtiroler Deutsch – Soziolinguistische Beobachtungen aus einem Grenzgebiet SR 15.13Stephanie Risse Queere Perspektive in der Germanistik, Vergleich zu Anglistik FestsaalKatja Kauer Heldenepische Parallelen: 'Kudrun' und 'Kitab Dede Korkut' SR 15.22Klaus Wolf Der Komplex von Wasser und Erinnerung in Deniz Utlus' Vaters Meer (2023) HS 15.14Roxana Lisaru Didaktische und methodische Vorschläge zum Einsatz von Kurzgeschichten von Jameel Juratly (besonders die Kurzgeschichte "Ich packe meinen Koffer") SR 44.22Gauri Brahme Maria Theresia Ledóchowska – Gräfin, Ordensfrau, Befreierin HS 15.13Irene Schrattenecker Zum Stellenwert von Textkorpora im Fremdsprachenunterricht. Am Beispiel des Deutschunterrichts HS 46.01Bissitena Sansan Suprasegmentale Merkmale der (Un)höflichkeit im Deutschen versus französische u. spanische Intonationsmuster SR 25.05Karolin-Heide Moser Wer darf Literatur schreiben? Sprache und Identität in Birger Sellins autistischen Geschichten HS 01.14Cara Tovey Synästhesie und Metapher in Neurologie, Sprach- u. Literaturwissenschaft HS 11.01Franz Hintereder-Emde Umbrüche der Macht in Europa und wie Krisen erzählt werden HS 15.06Roxana Stoenescu Das Präpositionalobjekt im Niederländischen SR 15.17Willy Vandeweghe Mikhoel Felsenbaums (1951 -) theatralisches Werk SR 11.13Astrid Starck Expressive Wort- und Phrasenkontaminationen zur Zeit des Ukraine-Krieges HS 25.11Dominika Janus Kränze, Reden, Schweigen: Ethnographische Überlegungen zu Holocaust- Gedenktagen und ihrer Bedeutung für Schule und Bildung SR 15.23Michael Penzold Identitätssuche und Identitätskrise in Christian Petzolds Roter Himmel SR 44.21Jeang-Yean Goak Zum Subtext des Kindes in der Satire „Die Blumen von gestern“ (2016) von Chris Kraus HS 01.15Marc Chraplak Irreguläre Migration und psychische Krise in Julya Rabinowichs Die Erdfresserin (2012) SZ 15.22Helga Schreckenberger Intensivierungsmittel in meinungsbetonten journalistischen Textsorten unter besonderer Berücksichtigung metaphorischer Muster im Krisendiskurs HS 23.03Tania Baumann Kästners Krisenbewältigung im Kino der Adenauerzeit HS 15.02Christiane Schönfeld • Stefan Neuhaus Ostdeutsche Identität reloaded HS 23.02Steffen Pappert • Kersten S. Roth "Die Geister, die ich rief, werde ich nun nicht mehr los." Zur Funktion und Bedeutung des Irrationalen in Ostasiendiskursen von der Wende zum 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart HS 15.12Christine Frank Unruhe bei Hänsel und Gretel. Der Wald im Anthropozän bei Günter Grass  HS 15.15Thorsten Unger Zur Intertextualität in der deutschen und tschechischen Werbung HS 11.03Kateřina Šichová Jas Kapelas aktivistischer Lebenstext HS 11.02Dirk Uffelmann Europäische Krisenbewältigung und essayistische Selbstreflexion in Hugo von Hofmannsthals und Thomas Manns Letters für die US-Zeitschrift The Dial (1922–1928) HS 15.05Tillmann Heise Vom Versuch zum Programm. Ein Rückblick auf die Nutzung der Dhoch3 in der Deutschabteilung der Staatlichen Universität Jakarta SR 44.11Muhammad Nur Ashar Asnur Monster in Liedern der Popularmusik LS 15.01Anne Uhrmacher Dokumentation des Massakers von Nanking und Traumata eines moralischen Zeugen sowie Massenretters in John Rabes Tagebuch Feindliche Flieger über Nanking LS 15.02Wei Zhuang Fanatismus im Drama: Feuchtwangers Wahn oder der Teufel in Boston SR 15.05Federica Rocchi Abenteurerinnen als Krisenfiguren in Texas-Narrativen (Karl May; Mathilde Franziska Anneke) SR 15.25Gaby Pailer Formen, Funktionen und Positionen der Kontrastierung. Eine Fallstudie am Beispiel politischer Reden über Migrations-, Klima-, Sozial- und Gesundheitskrise in Deutschland HS 10.01Nicholas Catasso Erdbeben und Körper. Zum Diskurs über Erdbeben im 18. Jahrhundert SR 15.26Kotaro Yoshida Edgar Hilsenraths Roman „Nacht“ - die bukowinische Shoah in Transnistrien HS 15.11Hans-Jürgen Schrader Schimpfwörter bei Fischart (vorl.) SR 25.02Elsa Kammerer Shida Bazyar: Eine weibliche Stimme auf der Flucht aus dem Iran HS 15.04Arianna Di Bella Zur Literatur der Krisenverarbeitung. Dilemma oder Erkenntnisse? SR 11.11Nahla Hussein Warum in die Ferne schweifen? Zur Funktion des Baumgartens als höfischem Fluchtraum HS 01.22Theresa Specht

11:30 CEST

Zum sprachlich-typografischen Satz Thomas Bernhards SR 09.02Andreas Dittrich Empörung als liminales Element in Erzählungen über racial passing SR 15.13Stephan Mühr Queer Ephemera: Flüchtigkeit und Vergänglichkeit als queer of color Wissens- und Kunstpraxis in der frühen deutschen Clubszene FestsaalTom Smith »Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident«: Der Literatur- und Kulturtransfer in der kaukasischen Region Baku anhand des Romans Ali und Nino von Kurban Said alias Essad Bey SR 15.22Tekin Habib Die Verflüssigung des Festen: Hybride Identitäten im Ost-Mittelmeerraum am Beispiel von Werken von Kavafis, Galanaki, Vizyinos und Tsirkas HS 15.14Ioannis Pagkalos Sprachwechsel und literarische Praxis: Poetikvorlesungen SR 44.22Elin Nesje Vestli Renaissancistische Biofiktion. Adaptions- und Transformationsstrategien eines populären Genres der Geschichtsbelletristik im 19. und 20. Jahrhundert HS 15.13Julia Ilgner Der Kampf um Wörter in Zeiten von Energie- und Klimakrise. Mediale Krisendiskurse mithilfe von Korpusanalysen in DaF-/DaZ-Kontexten thematisieren HS 46.01Eva Gredel • Andrea Spedale Prosodische Realisierung von Anführungszeichen in vorgelesenen Presseartikeln SR 25.05Peter Paschke • Vogt Barbara Körper und Prothesen bei Sybille Berg HS 01.14Johanna Öttl Lichtverschmutzung und die Metaphorologie von Hans Blumenberg HS 11.01Fengijao Ji Der Heimat beraubt. Versprachlichung von Kriegserfahrungen in fremd genug von Erica Pedretti HS 15.06Vesna Kondrič Horvat Hat die Präposition in den niederländischen Präpositionalobjekten noch eine reëlle Funktion? Eine kurze Einführung in die Problematik. SR 15.17Wilken Engelbrecht Plurizentrische Perspektive in der Phraseologie der Krisenkommunikation HS 25.11Anna Radzik "Ich will kein Jude sein!" Identitätsthematik im Film „Lauf, Junge, lauf“ (Pepe Danquart, 2014) SR 44.21Torsten Schaar Rekonstruktion des traumatischen Familiengedächtnisses am Beispiel des Romans Die Mittagsfrau von Julia Franc HS 01.15Gonca Kişmir Emotionalisierung und Intensivierung von Sprache - Angstkommunikation und Öffentlichkeit HS 23.03Christina Gansel Hans W. Geißendörfers "Zauberberg" HS 15.02Yahya Elsaghe Alltagskulturelle ,deutsche' Identität in der Krise. Eine medienlinguistische Betrachtung HS 23.02Nina Maria Klug Auseinandersetzung mit der "weißen Gefahr". Zwei Vorträge von Mori Ogai über europäische Rassentheorien HS 15.12Eriko Hirosawa Allegorien der Öko-Krise. Mythos als Darstellungsform des Katastrophischen bei Christoph Ransmayr HS 15.15Peter Brandes Werbe- und Wirtschaftskommunikation im deutsch-finnischen Kontext HS 11.03Sandra Reimann Poetische und politische Kommunikationsstrategien in Szczepan Twardochs Roman "Demut" (2022) im Schlesischen Theater Katowice HS 11.02Zbiginiew Feliszewski Die moderne Poetik des Schweigens in Robert Walsers „Jakob von Gunten" HS 15.05Maryana Yaremko Germanistik und DaF in Marokko: Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven SR 44.11Ursula Heming Berejiani Zombies in The Working Dead – Ein hartes Stück Arbeit (UA 2015). Von der populärkulturellen Figuration des Monströsen zur polyvalenten Krisenmetapher LS 15.01Jens Heiderich Zwischen Spionage und Liebe: Zeitgenössische deutsch-koreanische Literatur über die nationalen Teilungen des Kalten Krieges LS 15.02Qingyang Freya Zhou Alfred Döblins Wallenstein (1920) und Lion Feuchtwangers Jud Süß (1925) als Modelle modernen sozialhistorischen Erzählens in der Weimarer Republik SR 15.05Britta Herrmann (Über) beschädigte Existenzen sprechen: Kurzprosa nach 1945 SR 15.25Volker Mergenthaler Von der Energiewende zur Energiekrise: Diskurssteuerung durch Linearisierungsgestaltung an den Satzrändern bei ausgewählten deutschen Akteuren HS 10.01Iris Jammernegg Krisenbewältigung im Weltkriegsdrama vor 1918 SR 15.26Andreas Dorrer Das Czernowitz Paul Celans in Fidel Martínez’ Graphic Novel Fuga de la muerte HS 15.11Diego León-Villagrá (Ver)Fluchen im Nationalsozialismus - Spektrum und Funktionen einer sprachlichen Praktik SR 25.02Britt-Marie Schuster Erinnern und Erzählen im Roman „Der Erinnerungsfälscher“ von Abbas Khider HS 15.04Marijana Jelec "Zeigt niemals dem Kinde, da? es Ha?, Neid und Rache gibt". - Last der Vergang SR 11.11Anita Czeglédy Dienst als Flucht im Friedrich von Schwaben HS 01.22Korinna Gonschorek

13:30 CEST

In Bernhards Räumen. Das Haus als Ort des Unglücks und der Besessenheit SR 09.02Paolo Massari Liminalitätserfahrungen: Pandemie und Betroffenheit SR 15.13Kristin Bührig Die Heterogenität der Überlebensstrategien im Kontext sexueller Gewalt gegen Frauen im literarischen und kulturellen Cross-Dialog: die Partition Nordindiens 1947 und die Schlacht um Berlin 1945 FestsaalPallavi Essad Beys unerschlossener Nachlass aus seinem Exil in Positano SR 15.22Hans-Jürgen Maurer Das "idealische Mittelmeer' in der klassischen Moderne HS 15.14Tomislav Zelic Europa als Narrativ einer postmigrantischen Literatur. Perspektiven des DaF/DaZ Unterrichts SR 44.22Almut Hille Arthur Schnitzler und die Autobiographie in Listenform HS 15.13Laura Untner • Martin Anton Müller Zur Metakommunikation im digitalen DaF-Unterricht HS 46.01Fuxin Zhang Morpho(pho)nologie und/oder/bzw. Morpho(pho)netik als intra- und interlinguale Mechanismen der Sprachstrukturkonstruktion und der Sprachendifferenzierung SR 25.05Artur Tworek Epilepsie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur HS 01.14Julia Gutterman Der Buchstabe im poetischen und wissenschaftlichen Denken bei Novalis HS 11.01Shoko Kariya „Ex negativo. Zur (Be-)Deutung von Negativbefunden bei der Arbeit mit Autor:innenbibliotheken.“  HS 01.23Sarah Gaber "Krieg. Und alles ist falsch" (Marlene Streeruwitz): Identitätskrisen und Strategien zu ihrer Bewältigung in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur des Umbruchjahres 2022 HS 15.06Stefan Neuhaus Nederlandse werkwoorden met vaste voorzetsels in vergelijking met hun Tsjechische equivalenten SR 15.17Kateřina Křížková "Jerusalem und Untergrund: Die Abspieglungen von Heiligkeiten in Chanan Ayaltis erstem jiddischen Roman" SR 11.13Adi Mahalel Expressivität von Plakatsprüchen und Demoparolen zur Klimakrise am Beispiel der Klimastreik-Bewegung Fridays for Future HS 25.11Justyna Duch-Adamcyk • Agnieszka Poźlewicz Reflexionen zu 250 Jahren Deutsch als Fachrichtung im Hochschulbereich – Ausblick auf 2026 SR 15.23Gisela Holfter "Warum tun die das alles?" Selbst(er)findung und kulturelle Grenzgänge in Werner Herzogs „Fitzcarraldo“ SR 44.21Christian Heinrichs Vom Rand in die Mitte - rechte Gewalt in der deutschsprachigen Jugendliteratur HS 01.15Johanna Vollmeyer Schwangerschaftsabbruch im Jugendroman — Krise und Trauma oder Weg zur Selbstbestimmung? SZ 15.22Waltraud Maierhofer Prototypen, Wortarten und Wortfolge SR 44.31Heinrich Siemens "Neutraler Klimawandel" oder "globale Klimakatastrophe"? Sprachliche Intensivierung in Pressetexten um die Klimakrise HS 23.03Maria Biskup Literatur auf der Kinoleinwand zu Krisenzeiten: Historische Selbstbefragung in den 1980er Jahren HS 15.02Ute Wölfel Die diskursive Konstruktion von Identität in schwedischen und deutschen medialen Debatten über Identitätspolitik HS 23.02Daniel Wojahn Mishima Yukio als durchtrainierter Dandy: Zwischen Wunscherfüllung und politischer Ideologie HS 15.12Caglanur Gencer Christa Wolf und Euripides. Eine ökophänomenologische Betrachtung des Medea-Mythos HS 15.15Sieglinde Grimm Kontrastive Fallanalyse der deutschen und türkischen TV-Spots am Beispiel der Deutsche Bank und Türkiye İş Bankası HS 11.03Irem Atasoy Gute Geschichten. Politik und Poesie in Lana Bastasic' Bosnienroman "Fang den Hasen" HS 11.02Andrea Meixner Modernistische Schreibverfahren und Krisendiskurse in exemplarischen Frauenromanen der Neuen Sachlichkeit (Marieluise Fleißer, Irmgard Keun, Anna Seghers HS 15.05Hubert Roland Einstieg in Dhoch3 - Erwartungen, Entdeckungen und Entscheidungen von Nutzer:innen SR 44.11Antje Rüger • Sophia Röder Vampirische Medialität der Krisen LS 15.01Thomas Ballhausen Yellowfacing und Repräsentationen von Asiaten in deutschen Stumm- und Tonfilmen der Zwischenkriegszeit LS 15.02Qinna Shen Feuchtwanger im Rundfunk – zur Hörspieladaption von Jud Süß SR 15.05Britta Herrmann Der Idiot (in) der Literatur SR 15.25Dieter Heimböckel Schlüssellexeme am Satzrand und ihre diskursiven Funktionen. Eine kontrastive Analyse von englischen und deutschen Leitartikeln und Kommentaren zur Finanzkrise in Zypern 2013 HS 10.01Martin Kaltenbacher Kleists Krisen und die Mimikry des Todes SR 15.26Martin Roussel Die Bukowina neu vermessen, Zu Paul Celans Gedicht “Eine Gauner-Ganovenweise” HS 15.11Katja Garloff Schimpfen mit Namen SR 25.02Peter Ernst Das Dazwischen-sein in Joana Osmans „Wo die Geister tanzen“ (2023) und Asal Dardans „Betrachtungen einer Barbarin“ (2021) HS 15.04Anna Majkiewicz wird nachgwereicht SR 11.11Mara Masanu Lancelots (un)freiwillige Fluchtorte (Prosa-Lancelot) HS 01.22Juliane Mego

14:00 CEST

Bernhard queer lesen. Am Beispiel seiner frühen Erzählungen SR 09.02Jisung Kim Gesellschaft – Ökologie – Wohlstand: Die Energiekrise in einem sozialen Medium im Längsschnitt zweier Jahre SR 15.13Stephan Schlickau Grenzüberschreitung als Erzählpraxis und Literaturtheorie FestsaalKarolina May-Chu Literatur in Krisenzeiten: Thomas Mann und Hüseyin Dschavid im Exil SR 15.22Sevinj Rzayeva Sprachliche Imagekonstruktionen von „Wasser-Ländern“ des mediterranen Raums in deutschsprachigen Tourismustexten im Vergleich HS 15.14Beatrice Wilke Wolhynien als Erinnerungsort in den Werken der Gegenwartsautor:innen mit Migrationshintergrund SR 44.22Mykola Lipisivitzkyi Vom Brief zur Erinnerung. Marie von Thurn und Taxis über Rainer Maria Rilke HS 15.13Chiara Conterno Der Einsatz von Gesprächskorpora zur Förderung der Interaktionskompetenz HS 46.01Cordula Schwarze Individuelle Einflussfaktoren auf die Sprechflüssigkeit in der Fremdsprache Deutsch SR 25.05Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska Gebrochene Körper, traumatische Geschichte(n): Zur narrativen Funktion von Prothesen in Monika Helfers "Vati" und Valerie Fritschs "Herzklappen von Johnson & Johnson" HS 01.14Rebecca Wismeg-Kammerlander Die Funktion des modernen Arztes in Kafkas Erzählung Ein Landarzt HS 11.01Yeon Soo Kim Ist das Goethe (oder kann das weg)? Zu den unscharfen Rändern einer Autorenbibliothek HS 01.23Stefan Höppner "Es war eine Albtraumfabrik". Transnationale und transgenerationale Kriegstraumata in Hugo Hamiltons Der Matrose im Schrank HS 15.06Torsten Päplow Preposition/prefix or cirkumfix? (prepositional constructions as base words) SR 15.17Božena Bednaříková "Bearbeitungstendenzen im 'Widuwilt' in der Fassung des Prager Drucks" SR 11.13Ina Spetzke "Sind wir noch zu retten?" Expressivität auf den SPIEGEL-Titelseiten zum Thema Umweltkrise und -katastrophe HS 25.11Dorota Miller Es kann nit nix g’schehn! Warum wir das Ludwig-Anzengruber-Jubiläum nicht noch einmal verschlafen sollten. SR 15.23Daniel Milkovits Identitätsprobleme in aktuellen Graphic Novels SR 44.21Tristan Lay • Benjamin Nickl Figurationen von Angst und Hass im Kontext rechter Gewalt in Olivia Wenzels Roman '1000 serpentinen angst' (2020) HS 01.15Dominika Gortych Die Coronakrise in der Kinderliteratur – Erzählungen aus dem Leben in der Pandemie SZ 15.22Jeanette Hoffmann Hierarchische Organisation der Wortarten SR 44.31Anna Averina Das sprachliche Intensivierungsrepertoire in den Brenner-(Kriminal-)Romanen von Wolf Haas HS 23.03Kerstin Roth Bevor Waldheim Staatspräsident wurde. Österreichische Vergangenheitsbewältigung in filmischen Adaptationen (1978-1984) HS 15.02Jakub Gortat Sprachlenkung und Identitätskonstruktionen in Krisenzeiten HS 23.02David Römer China umgedeutet. Hofmannsthals kreative Rezeption der chinesischen Stoffe in seinen Frühwerken "Der Kaiser von China spricht" und "Der weiße Fächer" HS 15.12Chong Shen „Immer wieder der letzte Akt eines schlechten Stücks“? Anthroposzenisches Erzählen bei Trojanow, Hermann und Tawada HS 15.15Sebastian Brass Werbesprache im Deutschen und Arabischen und die kulturelle Problematik ihrer Übersetzung HS 11.03Mahmoud Abdallah Wieviel Politik verträgt der Jugendroman? "Ein Haus in Berlin" von Waldttraut Lewin und "Der geköpfte Hahn" von Eginald Schlattner im Vergleich HS 11.02Alexandra Nicolaescu Poetik der Krise. Krisenerfahrungen in Irmgard Keuns Romanen Gilgi, eine von uns und Das kunstseidene Mädchen HS 15.05Sofie Dippold Evaluierung von Dhoch3: Wahrnehmungen von Lehrenden und Lernenden an verschiedenen Universitäten SR 44.11Yemurai Gwatirisa Zwischen Transgression und Opfer: Liminalität des Vampirs als Krisenfigur LS 15.01Berinke Schill • Markus May Ewige Grenzgänger? Politisierung der südkoreanischen Gastarbeiter:innen in der BRD und ihrEinfluss auf die Demokratiebewegung in Südkorea LS 15.02Tessa C. Lee "Die Feindschaft gegenüber uns ist unausrottbar." Feindbilder in Hasenclevers Exilkomödie Konflikt in Assyrien SR 15.05Federica Rocchi Die Melancholikerin als Figur der Krise in Franziska Gräfin zu Reventlows Der Geldkomplex (1916) SR 15.25Timothy Attanucci Nachfeldbesetzungen in Pressetexten zur Finanzkrise in Zypern: kommunikative Funktionen und potenzielle Stilwirkung HS 10.01Mikaela Petkova-Kessanlis • Hélène Vinckel-Roisin Zarathustras Ekel - zur Krise und Selbstheilung des großen Mannes (Nietzsche) SR 15.26Toni Tholen „ […] in dem von Herzzähnen hell-/gebissenen Kronland“. Trauma und Utopie in der Lyrik Rose Ausländers und Paul Celans HS 15.11Friedericke Heimann Gelehrte Invektiven: Der Streit um Gottscheds grammatische Schriften SR 25.02Karsten Rinas Marica Bodrožić’ literarische Gemeinschaft der Flüchtenden in Kirschholz und alte Gefühle (2012) HS 15.04Emmanuelle Terrones Der österreichisch-ungarische Klassiker Ödön von Horváth heute lesen: Pazifismus- und wahrer Humanitätsentwurf am Beispiel zweier Romane der Zwischenkriegszeit. SR 11.11Floriant Soh Mbe Krisen im Minnedienst, Krisen im Erzählen. Zu Krisen und Fluchtorten im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein HS 01.22Anna-Dorit Lachmann

14:30 CEST

Zur Rezeption der Thomas-Bernhard-Werke in den Sprachen Indonesisch, Malaysisch und Russisch SR 09.02Artem Sharandin Gesellschaft – Ökologie – Wohlstand: Die Energiekrise in einem sozialen Medium im Längsschnitt zweier Jahre SR 15.13Stephan Schlickau Intersektionalität in Navid Kermanis transnationalen Texten FestsaalVera Stegmann Vergangenheitsbewältigung im Film von Oktay Mir-Quasim Sterben mit Revanche. Briefe aus der Vergangenheit im historischen Kontext SR 15.22Leyla Coşan „Meeresfahrt zur Selbsterkenntnis“ in Thomas Manns Der Tod in Venedig und Sunthorn-Phus Pra-Aphai Mani HS 15.14Pornsan Watanangura Das Erzählen über die Geschichte als Palimpsest bei Saša Stanišić SR 44.22Geetanjali Kanade Hofmannsthals "Ad me ipsum": Autofiktion und Schreibkrise HS 15.13Vincenza Scuderi Die Besonderheiten der literarischen Sprache. Ein Textkorpus für den DaF-Unterricht HS 46.01Cecilia Regni Phonologische Prozesse in der bilingualen Sprachverarbeitung von Konsonantenclustern SR 25.05Anke Sennema Der Körper im "unbrauchbaren Zustand" - Herrn Turins Suche nach Selbstbestimmung in Daniel Wissers "Königin der Berge" HS 01.14Stephanie Jug Sprachenpolitik als Konfliktmanagement HS 11.01Sharma Abhimanyu Lost in the library. Chancen und Risiken der Autorenbibliothek HS 01.23Nikolaus Wegmann Von der Krise zur Krisenalltäglichkeit: Kriegstraumata und das Weiterleben in Die Nacht unterm Schnee (2022) von Ralf Rothmann HS 15.06Katherine Stone Het nederlandse voorzetsel 'aan' als vast voorzetsel en zijn equivalent(en) in het Tsjechisch (na) en het Duits (an) SR 15.17Dominik Malíšek Ein Tourist? Ich doch nicht! Expressivität in den Kurzformen der Tourismuskrise. HS 25.11Laure Gautherot Dokumente, Erinnerungen und Lücken: Identitätssuche und Vergangenheitsdarstellungen in deutschsprachigen Graphic Novels SR 44.21Olivia Albiero Die literarische Inszenierung des Holocaust in Comics für Kinder und Jugendliche. Eine Korpusuntersuchung HS 01.15 Figuren des Unhörbaren und Unsichtbaren. Narrative der psychischen Krise in der Pandemie am Beispiel von Elfriede Jelineks Theatertext Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen! SZ 15.22Asako Fukuoka Zur diachronen Dimension einer Prototypen-Grammatik SR 44.31Michail L. Kotin Intensivierungsstrategien zur Etablierung von Deutungshochheit und Agonalität im Energiewendediskurs HS 23.03Sonja Kuri Mit einem Lachen durch die Krise – Zu Adaptionspraktiken und dem satirischen Potential von Marc Uwe Klings Filmen "Die Känguru-Chroniken" (2020) und "Die Känguru-Verschwörung" HS 15.02Raphael Krause Ironie und metaphorische Instanzen zur Genderidentität in außerparlamentarischen Reden in Deutschland und Italien HS 23.02Marcella Palladino Hasenclevers Bild der Jugend in seinen expressionistischen Dramen und die Rezeption in Japan von 1924-1929 HS 15.12Ekiko Kobayashi Unruhig bleiben – tentakuläres Denken und ‘string figures‘ von Franz Kafka bis Christoph Ransmayr HS 15.15Beate Sommerfeld Werbesprache von Flüchtlingen in Periodika aus dem Shanghai der 1930er Jahre HS 11.03Michael Szurawitzki Politisch Bildung interkulturell betrachtet. Zum Einsatz von literarischen Texten in der sprachlichen Integrationsarbeit HS 11.02Daniela Lange Literarische (Selbst-)Reflexion und der Topos der Krisenhaftigkeit bei Erich Kästner HS 15.05Lisa Wille Der Einsatz von Dhoch3 im brasilianischen Kontext am Beispiel der Bundesuniversität Paraná in Curitiba SR 44.11Thiago Mariano Adoleszenz und Generationskonflikt: Vampir und Rotkäppchen LS 15.01Sayaka Oki Deutschland im Spiegelbild von „China Daily“ und „Global Times“ LS 15.02Joachim Wintzer Der letzte Walzer. Antisemitische Feindbilder in Auch das war Wien (1938-39) von Friedrich Torberg SR 15.05Simone Costagli "Die Toten sind unersättlich". Wiedergänger als Krisenfiguren SR 15.25Arndt Beise Schreiben, Sprechen, Schreibversprechen. Die (Tod-)Geburt der Schrift aus der Erfahrung der (Lebens-)Krise SR 15.26Artur R. Boelderl Abschied von Czernowitz, Zur Konstruktion einer Entortung in Celans rumänischen Texten HS 15.11Laura Cheie Fluchen als Sünde (bes. im Altsächsischen) SR 25.02Norbert Kössinger Andernorts: Topoi der Flucht in Graphic Novels HS 15.04Björn Laser • Nazli Hodaie wird nachgereicht SR 11.11Mara Masanu Fluchtort, Falle, Idyll? Zwischenräume im nachklassischen Roman am Beispiel der Crône Heinrichs von dem Türlin. HS 01.22Angelika Kemper

15:00 CEST

15:30 CEST

Das dramatische Werk von Thomas Bernhard zwischen existentieller Tragödiekomödie und bissiger politischer Satire SR 09.02Zuzana Augustová Die Entdeckung Europas in Emine Sevgi Özdamars politischer Roman Ein von Schatten begrenzter Raum FestsaalSandra Paoli Kulturtransferforschung SR 15.22Cankorel İclal Venedig als liminaler Ort HS 15.14Alexander Honold "Wir kommen, egal, ob ihr uns mögt": Postmigrantisches Narrativ im Film "Die Neue" und dessen Einsatz im DaF Unterricht. SR 44.22Amruta Kulkarni Briefe als Fluchtwege? Die Drillingsberichte und ihre Paratexte HS 15.13Claudia Daiber Performatives Verfahren im Phonetikunterricht SR 25.05Irina Sitnikova Ausklang: Krisen, Kriege und Konflikte. Zum Diskurs multipler Katastrophen HS 11.01Ernest Hess-Lüttich „Was ist eine Autor:innenbibliothek? Zur Bildung eines Begriffs“ HS 01.23Anke Jaspers • Martina Schönbächler Zum ewigen Frieden in der Russendisko: Krieg und Weltbürgertum bei Kant und Kaminer HS 15.06Christian Schuster Het nederlandse voorzetsel 'aan' als vast voorzetsel en zijn equivalent(en) in het Tsjechisch (na) en het Duits (an) SR 15.17Alexander Imig „Impfen macht frei“ - Expressivität von Äußerungen der Impfgegner in der Covid-19-Krise HS 25.11Robert Mroczynski Familiengeschichten des 20. Jh.s. in autobiografisch geprägten Graphic Novels SR 44.21Goran Lovrić Pantherzeit und Lockdown-Lyrik: Kreativität und Reflexion in der Pandemie SZ 15.22Erika Berroth Nomen in der Fachlexik der Kunst zwischen Protoypizität und Schwankungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des deutschen Korpus LBC SR 44.31Sabrina Ballestracci • Nicolò Calpestrati Expressivität durch Vergleiche HS 23.03Rosemarie Lühr Die Darstellung der vergessenen Generation in "Maikäfer, flieg!" Eine Analyse HS 15.02Aleena Mary George Sprachliche Identitätspolitiken der ersten Frauenbewegung im 19. Jahrhundert HS 23.02Constanze Spieß Familiäre und ästhetische Krisennarrative. Deutsch-asiatische Beiträge zur Gegenwartsliteratur: Lin Hierse und Yannic Han Biao Federer HS 15.12Julia Schöll ‘Irdisch gewesen zu sein’: Rilkes Duineser Elegien und die Poetik der Natalität im (grellen) Lichte vom Anthropozän HS 15.15Caitríona Ní Dhúill Eine vergleichende Analyse der persuasiven Werbesprache am Beispiel digitaler Werbeanzeigen aus Deutschland und Taiwan HS 11.03Hung-Cheng Liu Horst Bieneks politisches Erzählen HS 11.02Daniel Pietrek Pädagogische Enklaven zwischen Elitarismus und sozialer Resonanz in Hermann Hesses Prosawerk (Narziss und Goldmund, Das Glasperlenspiel HS 15.05Veronica Buciuman Förderung von Assessment Literacy in DaF: Einblicke in das neue Dhoch3-Modul "Beurteilen von Sprachkompetenzen" SR 44.11Alice Friedland • Katharina Karges Arc de Triomphe (1946) — Triumph der Menschlichkeit: Die E. M. Remarque-Rezeption in China und den USA LS 15.02Holly Liu Polnische Wirtschaft und Judenschule im Welschland. Zur semantischen Charakterisierung von Feindbildern in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur SR 15.05Valerio Furneri Barbaren als Krisenfiguren SR 15.25Melanie Rohner Abschlussdiskussion HS 10.01Lutz Gunkel „Der Zionismus hat sich tot gesiegt“. Krise der Politik als Bejahung der Mystik bei Gershom Scholem SR 15.26Gabriele Guerra Bukowiner Literaten in Israel, Zur Herauskristallisierung einer geistigen Heimat HS 15.11Francisca Solomon Bücherflüche SR 25.02Sarah Hutterer • Michael Berger Verdichtetes Dazwischen: Zur Darstellung des Transits in Fluchtgeschichten HS 15.04Paula Wojcik Dunkle Zeiten, helles Lied: Božena Němcová in den Filmen Veronika (1985) und Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern (2005) SR 11.11Jana Hrdličková Wunder und Trug - der Orient als Fluchtort im Herzog Ernst HS 01.22Juliana Reinisch

16:00 CEST

Irgendwas mit Theater: Das dramatische Werk im 21. Jahrhundert SR 09.02Evelyn Breiteneder Die Germanistik im Spannungsfeld europäischer Kultur(wissenschaften). Fragen, Probleme und Perspektiven FestsaalFlorian Lippert Die sprachlichen Besonderheiten in den Werken „Das Manifest eines jungen Mannes“ von Mir Dschelal Pashayev und „ der Weg zurück“ von Erich Maria Remarque in den Vorkriegsjahren. SR 15.22Zeynalova Sanubar Sängen die Touristen – Die venezianischen Sonette des Grafen von Platen HS 15.14Amir Irani-Tehrani Postmigrantenliterarische Texte produktiver Zweisprachigkeit und Erzählstrategien am Beispiel eines Bildungsromans im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht in der Sekundarstufe SR 44.22Sofia Koukouvinou Vom Prinzip Mühlbauer zum Fall Frisch. "Malina" als Flerchtwerk geistiger Biographien HS 15.13Dana Pfeiferová Dreidimensionale Phonetik SR 25.05David Fujisawa „Was ist eine Autor:innenbibliothek? Zur Bildung eines Begriffs“ HS 01.23Anke Jaspers • Martina Schönbächler Sprachgewalt in Form von multimodalen Kurztexten: (hassvolle) Diskussionen auf der WhatsApp-Gruppe "Kaste" HS 25.11Michał Smułczyński Erzählte Selbstverortungen in Familienbiographien und historischen Kontexten in deutschsprachigen Graphic Memoirs  SR 44.21Andreas Böhn • Jessica Langenstein Konterschlag der Natur: Realitätsverlust und Dysphorie in Susanne Roeckels Der Vogelgott (2018) SZ 15.22Friederike Emonds Typikalität und Variation: Der Definitartikel und seine Flexion im argentinischen Wolgadeutsch SR 44.31Angélika Prediger • Siegwalt Lindenfelser • Renata Szczepaniak Zur Abschwächung durch die Intensivierungspartikel ganz HS 23.03André Meinunger Die Krise der Aufklärung in Dominik Grafs Kästner-Adaption "Fabian" (2021) HS 15.02Michael Braun Die anhaltende Sehnsucht nach Einheit: Diskurse über sprachliche Homogenität als Garant intakter Identität seit der Jahrtausendwende HS 23.02Melani Schröter Zwischen Faszination und Angst: West-östliche Beziehungen im Roman "Cox oder Der Lauf der Zeit" (2016) von Christoph Ransmayr HS 15.12Gianluca Esposito […] hätte __ kommen sehen kö[…]. Zu Anja Utlers experimenteller Klimakatastrophenlyrik HS 15.15Paweł Piszczatowski Werbung und Textgrammatik: Zur Realisierung der thematischen Entfaltung in aktuellen Werbeanzeigen HS 11.03Ioanna Karvela Literarischer Hyperrealismus in Sibylle Bergs Romanen 'GRM. Brainfuck' und 'RCE.'RemoteCodeExecution' HS 11.02Susanne Lorenz Krise und Urteil. Dramen- und medienhistorische Überlegungen zur Produktivität der Krise in Bertolt Brechts Hörspiel Das Verhör des Lukullus HS 15.05Zoë Ghyselinck Weiterhin das große Ganze wagen. Komplexes Subject Design am Beispiel "Berlin & Beyond", University of Melbourne German Studies SR 44.11Andreas Wiebe Dramatische Krisenwahrnehmung: "Der Bischof von China" von Peter Hacks LS 15.02Shaswati Mazumdar Feind oder Bruder? Zum Bilde Frankreichs, Großbritanniens und Russlands in der sozialdemokratischen Literatur des Ersten Weltkriegs SR 15.05Beata Rudy Werner Kofler: Ausnahmezustand als Beziehungsform SR 15.26Elmar Lenhart Deutsch-Hebräische Selbstübersetzung bei Manfred Winkler und Dan Pagis HS 15.11Jan Kühne Bartholomäus Krüger "Hans Clawerts werckliche Historien" (1587) (vorl.) SR 25.02Sina Kobbe • Claudia Wich-Reif • Stephan Müller • Delphine Pasques Die Flucht nach Europa. Die Darstellung der Migrationswelle im Spiegel der (Reise-)Reportage HS 15.04Anna Pastuszka Sprache der Krise in Safiye Cans Lyrikband Poesie und Pandemie 2021 SR 11.11Haimaa El Wardy Krise, Fluchtort und Zwischenraum. Fluchbewegungen im Willehalm Wolframs von Eschenbach HS 01.22Christina Patz

16:30 CEST

Heldenplatz-Uraufführung 4.11.1988 in Wien - Burgtheater. Zeitzeugenbericht SR 09.02Robert Gaidos Zur Positionierung postsowjetischer Autor:innen in der deutschsprachigen Literatur- und Medienlandschaft FestsaalSabine Egger Intersektionale Verflechtung der Diversitätskategorien in der Erzählung “Der den Klang der Worte liebt” von Selim Özdogan SR 15.22Mahmut Karakus „Zwischenland, ungetrennt“: die Lagune und der Karst in Maja Haderlaps Lyrik an der Grenze zwischen Meer und Land HS 15.14Elena Polledri Wie "deutsch" ist die "deutsche Landeskunde" in der postmigrantischen Zeit? SR 44.22Aboli Patwardhan Distanz und Nähe. Sigrid Weigels Ingeborg-Bachmann-Biografie HS 15.13Brigitta Niehaus Phonetische Übungen als Mittel zur Verbesserung der Sprechflüssigkeit im DaF-Unterricht SR 25.05Vladimir Kuznetsov Marginalia and Lacunae in Writers’ Libraries: Intertextuality’s Role in the Ecology of Writing HS 01.23Dirk van Hulle Expressivität der multimodalen Stammbuchinskriptionen nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 HS 25.11Jarochna Dąbrowska-Burkhardt Nora Krugs „Heimat" im DaF-Unterricht SR 44.21Natalie Eppelsheimer Epilog SZ 15.22Waltraud Maierhofer • Ella Margaretha Karnatz • Federica La Manna • Misa Fujiwara Das prototypische Adjektiv - in welcher Sprache? SR 44.31Marina Foschi Gefühlsausdrücke und Emotionen in den Sprachbiographien der deutsch-polnischen Bilingualen HS 23.03Anna Jorroch Inszenierte Tabubrüche. HS 23.02Kristin Kuck "die deutsche Sprache zu formen nach der chinesischen und japanischen Sprache". Zum dichterischen Verfahren in Ann Cottens Japanbuch "Jikiketsugaki Tsurezuregusa" HS 15.12Hiroshi Yamamoto "The heat is on". Hitze-Dystopien bei Liane Dirks, Karen Duve und Helene Bukowski HS 15.15Urte Stobbe Die Romane von Richard Wagner (1952-1923) im Kontext von Literatur und Politik in Rumänien nach 1945.  HS 11.02Roxana Nubert Fazit HS 15.05alle Literatur in (Krisen)Zeiten der Pandemie: Yoko Tawadas Pandemie-Roman Paul Celan und der chinesische Engel LS 15.02Mihaela Zaharia Die Graphic Novel Völlig meschugge?! von Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin als Reflexionsgegenstand im Lehramtsstudium Deutsch SR 15.05Renata Behrendt Urbanen Ausnahmezustand erzählen. Funktionen autobiografischen Schreibens bei Lidija Ginzburg und Yevgenia Belorusets SR 15.26Anne Seidel Literarische Grenzüberschreitungen am Beispiel Manfred Winklers HS 15.11Monica  Tempian Max Frisch und seine Auffassung von der Flucht HS 15.04Zofia Moros-Pałys Weisheitstempel und Gralsburg - Die Zauberflöte als arthurische Oper HS 01.22Cordula Kropic • Meihiu Yu

17:00 CEST

 
Friday, July 25
 

09:00 CEST

10:30 CEST

Plurale im Comic - transnational, dekolonial, intersektional: Amerikanische und post-sowjetische Aufzeichnungen FestsaalGudrun Heidemann Die Geschichte des Menschen an sich: Ernst Jünger auf Sardinien HS 15.14Thorsten Carstensen Migration im flurnamenkundlichen Spiegel SR 24.K2Barbara Aehnlich Uwe Johnsons "Jahrestage" als fiktionale Doppelbiographie HS 15.13Michael Dallapiazza Die politische Kantate. Vokalmusik zur gesellschaftlichen Selbstvergewisserung SR 15.25Irmgard Scheitler-Schmidt Leicht verständlich hybrid (mündlich-schriftlich): eine Fokussierung auf das phonodidaktische Instrumentarium SR 25.05Zuzana Bohusova Das Coronavirus entschlüsseln: der Name SARS-CoV-2 im Lichte der konzeptuellen Integration SR 24.K3Anna Bajerowaska Eröffnungssequenzen in videobasierten Interaktionen: Aktivitäten für Deutschlernende in der Hochschuldbildung SR 11.13Budimka Uskokovic • Carmen Taleghani-Nikazm Cy Twomblys Bibliothek und ihre Bedeutung für sein künstlerisches Werk HS 01.23Lina Uzukauskaite „Der Globus als Labor der menschlichen Verschiedenheit“ LS 15.02Stefani Engelstein Multimodale Praktiken der Expressivität in Pandemie-Texten HS 25.11Roman Opiłowski Erinnerung, Identität und Migration in Reinhard Kleists Graphic Novel „Der Traum von Olympia“ SR 44.21Elena Giovannini Eine Praxis als Grundlage für die Prototypentheorie in der Semantik. Eine Fallstudie zu den Verbpartikeln ab und aus SR 44.31Sylvain Farge Krise der Jugendsprache oder Jugendsprache in Zeiten der Krise? Zur intensivierenden Funktion des Wertadjektivs krass HS 23.03Francesca Boarini Form und Funktion von Totentanzszenen von Rilke bis Heiner Müller SR 15.23Helga Mitterbauer Konstruktionen aus kontrastiver und korpusbasierter Sicht: erste Überlegungen SR 11.06Henning Lobin • Fabio Mollica • Janusz Taborek Identity-first vs. person-first. Ausdifferenzierte sprachliche Identitätspolitiken in der aktuellen Behindertenbewegung HS 23.02Bettina M. Bock Die Rezeptions- und Interpretationsgeschichte von Elsa Bernsteins/Ernst Rosmers Erstlingsdrama Wir drei (1891/93) SR 15.05Beate Hocholdinger-Reiterer Krise als Chance – Künste und Medien in der Erzählkunst um 1900 SR 15.17Moira Paleari Cooking Root Vegetables and Eradicating Metaphors: Japanese Crafts in Lola Randl's "Der große Garten" HS 15.12Christiane Arndt Unsichere Böden – zum unruhigen Grund in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur HS 15.15Joana van de Löcht Hochwertkonzepte in der Werbung HS 11.03Vedad Smailagić Welches Deutsch für welche Zwecke? Überlegungen zum Verhältnis von Sprachgebrauchsforschung und Didaktik. SR 44.11Christian Fandrych Einführung in die Sektion SR 09.02Ingo Warnke • Silvia Bonacchi • Hanna Acke Topoi des Unbehagens in Krisendiskursen SR 11.12David Römer • Christine Riess Franz Porubsky, Schriftsteller, Journalist und Uebersetzer HS 15.11Ion Lihaciu Literarische Zwischenräume und das Niemandsland in den zeitgenössischen Fluchtromanen HS 15.04Petra Ilse Brunnhuber Von und zum Hunnenherrscher: Der Hof Etzels als Krisen- und Fluchtort in ausgewählten heldenepischen Texten HS 01.22Miriam Strieder

11:00 CEST

“Heutzutage ist man keine ernstzunehmende Intellektuelle, bis man einen Shitstorm bekommen hat.” Zur Rolle von digitalen und sozialen Medien im deutschsprachigen Literaturbetrieb des 21. Jahrhunderts FestsaalTara Talwar Windsor Fliegende Eisberge – schwimmende Städte: Wasser-Land Motive bei China Miéville HS 15.14Elisabeth Birk "... nur nicht Naomi, das nehmen jetzt alle" – Namengebrauch und Namenwahlberatung bei Konversionen zum Judentum SR 24.K2Marietta Calderón „… am Ende waren wir zwei wie eins. Büchlein mein, ich danke Dir, deine Ceija Stojka:“ Die Notizbücher einer österreichischen Romni Schriftstellerin, Künstlerin und Aktivistin HS 15.13French Lorely Psalmlieddichtung unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten SR 15.25Patrizia Bahrsch Brasilianische Akzente im Deutschen: Eine Studie über die Wahrnehmung von Brasilianer*innen bezüglich der Rezeption ihrer Sprechweise im Deutschen SR 25.05Ebal Bolacio • Mathias Brum Die Bedeutung von Fachlexemen und ihre Profilierung in Diskursen SR 24.K3Paweł Bąk Handlungsbegleitende Kommentierungen in virtuellen Unterrichtsinteraktionen SR 11.13Karin Aguado • Kathrin Siebold Die Bibliothek Oswald Wieners – in die Tiefe oder aus der Distanz zu lesen? Prolegomena zur Erschließung der Bibliothek eines Denkers zwischen Automatentheorie und Denkpsychologie HS 01.23Thomas Eder „Critical Proximities: Neue Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung“ LS 15.02Dorothee Kimmich Sich illusionslos Illusionen hingeben? HS 25.11Gerd Antos • Anna Lewandowska "Realismen" in grafischen Adoleszenzerzählungen der Gegenwart SR 44.21Carolin Führer Die Prototypentheorie und die syntaktisch motivierte Klassifikation der Verben SR 44.31Marta Woźnicka "Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst." - Formen der Intensivierung in Krisenzeiten am Beispiel von Merkels Fernsehansprache am 18. März 2020 HS 23.03Gianluca Cosentino • Ilaria Meloni  »Ein schreibender Zeichner ist jemand, der die Tinte nicht wechselt« ‒ Bildkünstlerische und literari-sche Rezeption des Barocks im Werk von Günter Grass  SR 15.23Adeline Henzschel Auf der Suche nach dem tertium comparationis in vergleichenden Studien des Deutschen und Spanischen auf der empirischen Grundlage von multilingualeb Korpora SR 11.06Meike Meliss Marginalisiertes Weisssein. Identitätsstiftung durch Südafrikabezüglichkeit im rechtspopulistischen Diskurs HS 23.02Magnus P. Ängsal ÜberSehen Schreiben. Visibilität in Elsa Bernsteins Drama "Dämmerung". SR 15.05Francesco Iorianni Bilder (m)eines Lebens. Zur Poetik des Fotoalbums in Julia Manns "Aus Dodos Kindheit" SR 15.17Alessandra Goggio Das Japan-Bild in literarischen Werken zum Thema "Fukushima" HS 15.12Mashiro Ito Novalis, Bloch und Half-Life – Narrativ und Form der Ökoapokalypse bei Roman Ehrlich (Malé) und Juan S. Guse (Miami Punk) HS 15.15Philipp Schlüter Werbung und ihre sprachlichen Darstellungsstrategien im Deutschunterricht HS 11.03Christina Knott "Aus Anne wird Frank, das ist doch krank" - Anspielungen auf den Holocaust als aggressives Stance-Giving SR 09.02Britt-Marie Schuster Darstellung und Herstellung von Unbehagen. Die Fernsehnachrichten-Berichterstattung über den Kriegsausbruch in der Ukraine im europäischen Vergleich SR 11.12Anna Hanus • Dorota Kaczamarek Gleich einer Symphonie in Grün“: Intermediale und intertextuelle Bezüge in Selma Meerbaum-Eisingers „Blütenlese“ HS 15.11Petro Rychlo Flucht als liminaler Zwischenzustand im Hugo Hamiltons Roman „Disguise“ HS 15.04Manuela Graf Dietrichs Flucht. Wo war Dietrich von Bern 30 Jahre lang geblieben? HS 01.22Max Siller

11:30 CEST

Inklusion, Diversität und Dekolonialisierung im Sprachlern-Curriculum FestsaalChristine Schallmoser Langsamkeit contra Schnelligkeit: Wasser-Land Dichotomie im Roman Die Entdeckung der Langsamkeit (1983) von Sten Nadolny HS 15.14Gianluca Esposito Namenklassen in der Krise: Bestandsaufnahme und Perspektiven SR 24.K2Peter Ernst Mühsame Spurensuche. Der Fotograf Erwin Quedenfeldt (1869-1948). Ein Werkstattbericht HS 15.13Irmgard Siebert • Dietmar Haubfleisch Der 'gewaltige' Einfluss der Musik: Gedanken zu Kleists 'Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik' SR 15.25Karla Alex Aussprache, Sprache und Musik SR 25.05Korakoch Attaviriyanupap Einige Bemerkungen zum Forschungsgegenstand der Rechtstranslatorik SR 24.K3Anna Bonek Multimodale Interaktionsanalyse von aufgabenorientierter Gruppenarbeit im Hochschulkontext: Beobachtungen und Reflexionen zu Online-Interaktionen SR 11.13Silke Tork Heuristische Schwierigkeiten. Bücher aus dem Besitz von Autor:innen zwischen Archiv und Bibliothek HS 01.23Caroline Jessen „Markt der Ideen, Markt der Differenzen: Zeitschriften, Übersetzungen und das Beherrschen des Globalen“ LS 15.02Birgit Tautz Über universale Einsatztexte in Krisensituationen HS 25.11Emmanuelle Prak-Derrington Flucht in Bildern – Graphic Novels der Gegenwartsliteratur im Kontext von Migration SR 44.21Anna-Lena Eick Die polnischen mieć + -n-/-t-Partizipien-Konstruktionen und die kaschubischen miec-/bëc-Formen vor dem Hintergrund der Prototypen-Theorie SR 44.31Piotr Bartelik Völlige Zustimmung und fundamentaler Widerspruch: Intensivierung beim Meinungsschlagabtausch in TV-Diskussionsrunden HS 23.03Heike Ortner „Barocke” Bewegungen: Literarische Praxis und Kulturtheorie in Deutschland und Lateinamerika seit 1970 SR 15.23Isabelle von Holt Historischer Pandemiewortschatz am Beispiel der Cholera im deutsch-polnischen Vergleich SR 11.06Susanne Kabatnik „Politisch herrscht zwischen Berlin und Warschau derzeit eine Eiszeit“. Krise als identitätsstiftende Strategie in der deutsch-polnischen Kommunikation HS 23.02Waldemar Czachur Naturalistinnen und die Dramatik des bürgerlichen Trauerspiels (Clara Viebig, Anna Croissant-Rust) SR 15.05Gaby Pailer Das mediale Verwirrspiel. Leo Perutz‘ literarische Krisenbewältigung (Die dritte Kugel, Zwischen neun und neun) SR 15.17Wolfgang Brylla Post-Fukushima Japanese literature and "The End of Modern Literature" HS 15.12Dennitza Gabrakova „Gewöhnung an das Nichtgewöhnen“: Krisennarration als kontrafaktisches Experiment – Juan S. Guses Roman „Miami Punk“ (2019) HS 15.15Jörg Schuster Die Sprache der Werbung: Analyse und Anwendung im medial gestützten DaF-Unterricht HS 11.03Kallianou • Nikolaous Katsaounis • Georgios Perperidis Fremdpositionierung in Polizeimeldungen SR 09.02Mark Dang-Anh Alles Kritik oder was? Titelseiten von Wochenzeitschriften als Texte des Unbehagens? SR 11.12Anna Hanus • Dorota Kaczamarek Immanuel Weißglas’ Mehrsprachigkeit am Beispiel seines Übersetzungswerks. Der Fall Shakespeare HS 15.11Daniele Robol Krise, Vertreibung und (Zu)flucht zwischen Immanenz und Transzendenz. Raumstrukturen in Heinrichs von Veldeke Sente Servas HS 01.22Tanja Mattern

13:30 CEST

Diskriminierung geflüchteter Studierender bei der Integration in den Studienalltag: Eine intersektionale Betrachtung FestsaalAbdelaziz Bouchara Von Naiaden, Seirenen, Neraiden, Nymphen und Hamadryaden. Konstruktionen von Weiblichkeit zwischen Wasser und Land in der griechischen Mythologie HS 15.14Evi Petropoulou Poly-Krisen und multiple Katastrophen: Über die Verdrängung des Unausweichlichen im Mediendiskurs öffentlicher Kommunikation SR 11.11Ernest Hess-Lüttich Familiennamen in der Krise: Wenn deutsche Familiennamen ungarischen weichen müssen SR 24.K2Anikó Szilágyi-Kósa "Ich habe ja mehrere Heimaten erworben!" - Der Schriftsteller Alfred Neumann (1895-1952) HS 15.13Udo Weinrich Krisenopern für eine Auslandsgermanistik in Umbruchszeiten SR 15.25Siobhán Donovan Shadowing-Technik und der Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Sprachrezeption und Sprechflüssigkeit im DaF-Unterricht SR 25.05Miriam Morf Wissensmanagement mit linguistischer Intelligenz SR 24.K3Christoph Rösener Interaktionen in Breakout-Räumen im webkonferenzbasierten DaF-Unterricht SR 11.13Diana Feick „Datafizierte Lesepraxis: Visualisierung und Virtualisierung einer Autorenbibliothek – am Beispiel Theodor Fontanes“  HS 01.23Peer Trilcke • Anna Busch „Zum arabisch-islamischen Orientbild im deutschen 18. Jahrhundert am Beispiel Johann Jacob Reiskes (1716-1774) Schriften, Briefe und Übersetzungen aus dem Arabischen. Eine kulturwissenschaftliche Studie." LS 15.02Sally Gomaa Dativ - Aktionsarten - Prototypen SR 44.31Miho Takahashi • Yasuhiro Fujinawa Formen der Intensivierung von Faktizität und Epistemik im Corona-Diskurs: ein diachroner Vergleich des Krisendiskurses in traditionellen und sozialen Medien HS 23.03Maria Stopfner Orbis sensualium pictus. Anschauungsbildung in Kinderliteratur seit den 1980ern SR 15.23Barbara Maria Hoiß Plattformen zur Inventarisierung und Beschreibung von deutschen Phrasem-Konstruktionen: CONSTRIDIOMS und PhraCon SR 11.06Carmen Mellado Blanco Das Ukraine-Bild in Deutschland und Japan HS 23.02Yoshiki Mori • Yehor Duma • Nori Hayashi • Uta Itakura Von der Psychiatrie in die Literaturtheorie. Begriffsgeschichte SR 15.15Sebastian Meixner Der naturalistische Durchbruch in Ostpreußen weiblich gesehen und geschrieben SR 15.05Anna Gajdis Krise als Kunstgriff und Ideologie der Dada-Bewegung. SR 15.17Cesary Lipinski Französisch-deutsche Fukushima-Diskurse HS 15.12Philippe Wellnitz Sympoetik des Unproduktiven: Kollaborative Schreibweisen der Wachstumskritik aus strategisch formalistischer Perspektive HS 15.15Alena Heinritz „Die große weite Welt“ für den bürgerlichen Haushalt in Wort und Bild: Exotische Motive in Namen und Etiketten für deutsche Markenartikel im Kaiserreich (1894‒1914) HS 11.03Elke Ronneberger-Sibold Anfänge der wissenschaftlichen Schreibkompetenz. Ist wissenschaftliche Textproduktion auf Niveau A2 möglich? SR 44.11Alina Strugaru Sprache und Besitz. Fremdpositionierung, Selbstpositionierung und othering in Mehrsprachigkeitsdiskursen. SR 09.02Anna Mattfeldt Verschwörungserzählungen als Ausdruck epistemischen Unbehagens SR 11.12Georg Weidacher An den Grenzen der Identität, Victor Wittners Auseinandersetzung mit der bukowinischen Herkunft HS 15.11Markus Bauer Das Kreuz mit Kümmernis – Legende als Krisennarrativ HS 01.22Brigitte Spreitzer-Fleck

14:00 CEST

Rassismuskritisch, Intersektional, Institutional? Grenzen und Möglichkeiten des Lernbereichs „Globales Lernen“ für die Germanistik und das Fach Deutsch FestsaalEva Hoffmann Liquide Weiblichkeit — verführerische Weiblichkeit: Wasser als Komponente der Verlockung HS 15.14Christina Serafim Argumentative Ressourcen in der Impf-Debatte SR 11.11Martine Dalmas Personennamen zwischen Identität und Diskriminierung – das Beispiel der Schweiz SR 24.K2Martina Heer Die Gesellschaftstherapeutin Ruth C. Cohn (1912-2010) und ihr Nachlass: Briefe, Gedichte, Aufzeichnungen als Wegweiser für eine Biographie HS 15.13Brigitte Mazohl • Matthias Scharer Sprachwissenschaftliche Zugänge zum Musiktheater SR 15.25Matthias Attig Prosodie der paralinguistischen Informationen in Bezug auf betonbaren Partikel schon SR 25.05Miki Ikoma • Sarah Zobel Wieviel Fachwissen ist in der Risikokommunikation zulässig? Das Beispiel von Unwettermeldungen – deutsch-niederländisch kontrastiv SR 24.K3Laurent Gautier Von Katzen und Kindern: Zeigesequenzen als Beziehungsressource in virtuellen Meetings SR 11.13Galina Gostrer „Von Deutschland nach Brasilien und zurück: Lese- und Lebensspuren in der Exilbibliothek von Karl und Olga Lieblich“  HS 01.23Emanuel Neumann "Das chinesische Reich im deutschen Reich: China im politischen Denken des 17. und 18. Jahrhunderts" LS 15.02Chenxi Tang Finitlose Exklamativsätze HS 25.11Monika Schönherr Pronominaladverbien zwischen Prototypizität und Nicht-Prototypizität SR 44.31Miriam Ravetto Argumentation und Bedeutungskonstruktion: Diskursive Intensivierungsstrategien in medialen Gastbeiträgen von Politikern HS 23.03Marina Iakushevich • Claudia Bucheli Berger "Schiefrunde Perlen" - Thomas Klings barocke Lyrik SR 15.23Astrid Dröse "Verbotene Frucht" vom "Baum der Erkenntnis" oder "frisches Obst" - evtl. "Obst und Gemüse"? Zur Qual der Wahl SR 11.06Zita Hollós Populistische Identitätskonstruktionen in gefährdeten Friedenszeiten: Eine kontrastive Untersuchung aus italienischer, deutscher und französischer Perspektive am Beispiel des Ukraine-Kriegs HS 23.02Vincenzo Gannuscio Jenseits von Entweder-Oder. Ambivalenz als Denkfigur der Moderne SR 15.15Wolfgang Müller-Funk Zwischen „Tropenkoller“ und der „stilisierten Frau“. Frieda von Bülow als Provokation im Literaturunterricht der Oberstufe. SR 15.05Annette Kliewer Im Resonanzraum Dadas: Lautpoesie als intermediale Praxis SR 15.17Christoph Zeller Fang Fangs "Wuhan Diary" und der deutschsprachige China-Diskurs in der Coronavirus-Krise HS 15.12Jiachuan Li Ästhetik des Anthropozäns in Frank Schätzings Der Schwarm HS 15.15Klaus Tezokeng Interkulturelle Werbung gestalten – Bericht aus der Praxis HS 11.03 Digitale Kompetenzen im DaF- und Germanistikstudium: Der Einsatz von KI im wissenschaftlichen Schreibprozess SR 44.11Nadja Wulff • Anja Häusler • Sandra McGury  (Kritische) Diskursforschung meets PaZ und DaZ (Polnisch als Zweitsprache und Deutsch als Zweitsprache). Andere im didaktischen Kontext SR 09.02Łukasz Kumięga Negative Bewertungen in deutschen Online-Kommentaren über COVID-19-Schutzimpfungen SR 11.12Mariusz Jakosz Martin Brant: Das andere poetische Gesicht des Moses Rosenkranz HS 15.11Ștefan Mihǎila Drachen, Räuber und gestürzte Götter. Mhd. Erzählungen von der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten HS 01.22Stefan Tomasek

14:30 CEST

Für eine postglobale Germanistik FestsaalAlexis Radisoglou Raum und Bewegung im Roman Die Reise einer jungen Anarchistin von Marlene Streeruwitz alias Nelia Fehn HS 15.14Eleni Georgopoulou Die Rezeption Guido Morsellis dystopischer Romane: "Roma senza Papa", "Contro passato prossimo" und "Dissipatio H.G." SR 11.11Adriana Vignazia Toponyme im religiös-spirituellen Kontext SR 24.K2Karl Hohensinner "… ich geriet immer tiefer hinein in diese großen Briefwechsel". Zu Hanns-Josef Ortheils Mozart-Essays HS 15.13Katarzyna Grzywka-Kolago Metrik und Rhythmik im Sprechgesang mit Schwerpunkt erstes Drittel des 20. Jahrhunderts SR 15.25Weijie Ring Lehrwerkprojekt für den brasilianischen Hochschulbereich und ihr Aussprachetraining SR 25.05Pereira Rogéria Eyetrackinganalysen. Ein Beitrag zur Erhöhung der Fachtextverständlichkeit. SR 24.K3Sambor Grucza Digitales Lehren und Lernen im institutionellen Kontext der Hochschule SR 11.13Anna Wamprechtshammer Autorenbibliothek? Eine Suche auf den Spuren von Richard und Ida Dehmel HS 01.23Caolin Vogel „Der verliebte Afrikaner. Eine Kollektivpsychologie des 18.Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf das Schicksal des Schwarzen Philosophen A.W. Amo“ LS 15.02Constant Kpao Sáre Prototypizität als Spezialisierung polyfunktionaler Einheiten am Beispiel der deutschen Modalpartikeln SR 44.31Pierre-Yves Modicom "So nah und so fern": Korpusgestützte Untersuchung der Darstellung Deutschlands, Polens und Russlands in Zeiten des Krieges in Europa aus sprachlicher Perspektive HS 23.03Iwona Jacewicz Das Fernrohr der Metaphern - Durs Grünbeins Barock-Rezeption am Beispiel von "Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond" SR 15.23Jörg Robert Phrasemkonstruktionen in Deutsch als Fremdsprache SR 11.06Tamás Kispál Europäische und nationale Identität und die Migrationskrise in deutschen und italienischen Wahlprogrammen: Eine diachronische Untersuchung HS 23.02Eugenio Verra Ambivalenz als Denkstil in der österreichischen Literatur SR 15.15Birthe Hoffmann Bürgerliche Determination und individuelle Selbstbestimmung im erzählerischen Werk von Lou Andreas-Salomé SR 15.05Lisa Wille Lautgeschehen im intermedialen Kontext. Hugo Balls "Karawane" SR 15.17Andrea Zeh Fukushima als Erinnerungsort in Literatur und Film aus dem deutschsprachigen Raum HS 15.12Hyang Jo Posthumanistische Vitalität und ihre Dynamiken in den literarischen Texten von Yoko Tawada und Heike Fiedler HS 15.15Julia Sowacka Marken und Produkte als Kulturvermittler und kulturelle Identitätsträger HS 11.03László Kovács Die Nachhaltige Entwicklung der Deutschausbildung in chinesisch-deutschen Kooperationsprojekten in der post-digitalen Zeit SR 44.11Ye Wang Die Inszenierung von Streit als metakommunikative Form der Selbst- und Fremdpositionierung SR 09.02Lara Herford Unbehagen in digitalen Zitier- und Reproduziertexten SR 11.12Daniel Pfurtscheller Camillo Harth/Peter Duhr - zwei Identitäten eines Bukowiner Poeten HS 15.11Marc Sagnol Krisen und Fluchtorte in Hartmanns von Aue Gregorius HS 01.22Alexandra Urban

15:30 CEST

What we can learn from narratives of “Radical Diversity” (Czollek) and Indigenous “Storywork” (Archibald) when decolonizing and Indigenizing German Studies? FestsaalMarkus Hallesleben ,Romantischeʼ koloniale Seereisen: Irrfahrten und fliegende Holländer HS 15.14Raluca Radulescu Zur Prosa von Vladimir Sorokin - Dystopien im 21. Jahrhundert SR 11.11Evelyn Breiteneder Der Name als Werkzeug der Macht. Der Einsatz von Namen und Labels als rhetorisches Instrument. SR 24.K2Claudia Posch Greta-Thunberg-Biographien in der Kinder-und Jugendliteratur HS 15.13Anna Nissen Melodram mit Wirkmacht. Die Uraufführungen von Arnold Schönbergs Pierrot lunaire SR 15.25Malte Spitz Wie spricht man über persönliche Krisen in den sozialen Medien? Eine prosodische Analyse von deutschen Vlogs SR 25.05Marta Rogozińska Übersetzung deutscher Berufsbezeichnungen ind Polnische aus diechroner Perspektive SR 24.K3Artur Kubacki Interaktive Kompetenzen in virtuellen Lernumgebungen lehren und lernen (Teil 2) SR 11.13Olga Czyzak • Julia Feike Digitale Erschließung der Bibliotheken von Friedrich und Elisabeth Gundolf HS 01.23Andrea Meyer-Ludowisy „Kriege und Krisen in Zeitschriften um 1700“ LS 15.02Isabelle Stauffer Polyfunktionalität bei denn - zwischen konnektoraler und nicht-konnektoraler Verwendung SR 44.31Benedetta Rosi Zeitenwende - ein Begriff und seine Geschichte HS 23.03Jörg Meier Neo-Barocke (De-)Konstruktionen: Daniel Kehlmann und Péter Esterházy im Vergleich SR 15.23Magdolna Orosz Die kognitiven und emotiven Kontraste von einigen europäischen Sprachen SR 11.06Song Seok-Hee Inszenierte Tabubrüche – Eine Strategie zur Bestätigung und Bekräftigung von Tabugrenzen HS 23.02Kristin Kuck Kulturelle Amphibolien. Ambivalenz und politische Imagination in Kakanien SR 15.15Vahidin Preljevic Naturalistische Verfahren in Erzähltexten von Hedwig Dohm SR 15.05Susanne Balmer Krise um 1900 in aktuellen Comicadaptionen SR 15.17Maike Schmidt Fukushima-Diskurse im Musiktheater und im Film HS 15.12Chikako Kitagawa Ökologische Krisennarrative: Harlanders Schmelzpunkt (2022) als Analysebeispiel für ein sich stets wandelndes Genre HS 15.15Alina Stefan Von Frames zu Konstruktionen im Branding: kognitive Ansätze zur Analyse von Produktnamen im Wein- und Spirituosenbereich HS 11.03Laurent Gautier Videobasierte Aktivitäten zur Förderung des Deutschlernens, der Entwicklung didaktischer Kompetenzen und der professionellen Unterrichtswahrnehmung in einer hybriden Zusatzausbildung für Englischlehrer*innen... SR 44.11Giovanna Chaves Ausführungen zu Martin Heideggers potenziell invektiven Diskurspraktiken anhand des Kritisierens SR 09.02Friedrich Markewitz Schreiben über (fehlende) Anteilnahme SR 11.12Konstanze Marx Czernowitz - Schibboleth für Frieden HS 15.11Amy Colin Von der Wartburg in den Schweinestall - Vertreibung und Flucht(-orte) in Viten der Heiligen Elisabeth HS 01.22Stephanie Eikerling • Marie Zöckler

16:00 CEST

Oktoberfest + Döner: Gedanken zur inklusiven Repräsentation deutschsprachiger Länder in Materialien und Programmen der nordamerikanischen Germanistik FestsaalNicole Coleman Kolonialmacht über Wasser und Land. Wasserwege und Gestaltung des kolonialen Raums in Capus´ Roman Eine Frage der Zeit HS 15.14Jean Bertrand Miguoue Sorokin im russisch-deutschen Parallelcorpus des Russian National Corpus SR 11.11Dmitrij Dobrovol'skij Onymische Flankierung epistemischer Krisen in der Academia SR 24.K2Michael Prinz Biographie erzählen in Graphic Novels HS 15.13Simone Schiedermair Literarischer, historischer und musikgeschichtlicher Dialog als zeitgeschichtliche Intervention. Jaromir Weinbergers Wallenstein-Oper (1936) SR 15.25Florian Krobb Lautbasierter Linguizismus – ein Thema für den akademischen Unterricht? SR 25.05Klaus Geyer Wirtschaftssprache Deutsch – fachsprachliche oder/und berufssprachliche Kompetenzen SR 24.K3Silviya Vasileva Interaktive Kompetenzen in virtuellen Lernumgebungen lehren und lernen (Teil 2) SR 11.13Olga Czyzak • Julia Feike „Zweigs Sammlung | Sammlung Zweig: Zum Umgang mit Autor:innenbibliotheken vor und nach 1945“  HS 01.23Stefanie Hundehege „Das transkulturelle Potential kolonialer Idyllen und Erzählungen am Beispiel von ‚Inkle und Yarico‘“ LS 15.02Wiebke Röben de Alencar Xavier (An)statt, außer, ohne, um als untypische Subjunktoren bzw. Präpositionen SR 44.31Patrizio Malloggi Sprachliche Mittel der Intensivierung in Flugblättern aus dem 16.-17. Jahrhundert HS 23.03Anna Just „Ich bin ein wulstig ungeschlacht possierliches und häßliches Bild (als Schreck für jeden)“: Figurationen einer ‚neo-barocken‘ Ästhetik in Oswald Eggers Die ganze Zeit (2010) SR 15.23Eleonore de Felip Rekonstruktion des polnischen und deutschen Online-Diskurses zu den Ukrainern vor und nach der russischen Invasion in der Ukraine SR 11.06Magdalena Jaszczyk-Grzyb • Sylwia Adamczak-Krysztofowicz  Populistische Identitätskonstruktionen in gefährdeten Friedenszeiten: Eine kontrastive Untersuchung aus italienischer, deutscher und französischer Perspektive am Beispiel des Ukraine-Kriegs HS 23.02Vincenzo Gannuscio Kafka's Dialogues of Power SR 15.15Paul North Schauspielerinnen und Darstellungsformen im Naturalismus SR 15.05Annette Bühler-Dietrich (Inter)textuelle Störungen. Poetische Schaffenskrisen um 1900 im biofiktionalen Dichterroman nach 2000 SR 15.17Julia Ilgner Von der Atombombe zu Fukushima in Theater und Literatur HS 15.12Midori Takata Werbung im Sport: Zur Bedeutung von digitalen Naming- und Branding-Strategien im interkulturellen und mehrsprachigen Kontext HS 11.03Florian Koch • Laurent Gautier Selbstregulierung bei virtuellen Gruppenarbeiten – Einsatz eines metakognitiven Unterstützungstools auf der Dhoch3-Plattform SR 44.11Lisa Krottenmüller Die Anderen in Bild und Text - multimodale Fremdpositionierung in 50 Jahren feministischen Abtreibungsprotest SR 09.02Fiona Makulik „Auf einfache Wege schickt man nur die Schwachen.“ Motivations-Blogs als Symptome gesellschaftlichen und individuellen Unbehagens SR 11.12Elisabeth Scherr Die Auswirkung der Literaturstadt Czernowitz auf benachbarte Provinzen HS 15.11Andras Balogh

16:30 CEST

Was steckt dahinter? Politische und ökonomische Absichten und Wirkungen von Literaturpreisen FestsaalCarol Anne Costabile-Heming Reiseberichte aus den Kolonien: Von Meeresutopien zu Landrealitäten HS 15.14Francesca Ottavio Geschichte der Zukunft. Eine übersetzungskritische Analyse des Romans von V. Sorokin "Der Tag des Opritschniks" SR 11.11Artem Sharandin Digital Humanities als Impulsgeber für eine zeitgemäße Toponomastik SR 24.K2Gerhard Rampl Mehrsprachigkeit in der neueren Biografik HS 15.13Jan Sinning Bertolt Brecht: Musik als Mittel der Krisenintervention SR 15.25Florian Gassner Zukunft des Phonetikunterrichts in der finnischen Germanistik trotz Marginalisierung? SR 25.05Sabine Grasz Diskursreferenzierung als Praktik der terminologischen Integration SR 24.K3Marcus Müller • Michael Bender Abschließende Diskussion zur Sektionsarbeit SR 11.13Sabine Hoffmann • Maxi Kupetz • Grit Liebscher „Eingetauchte Bibliothek“: Wolfgang Herrndorfs Blog Arbeit und Struktur HS 01.23Hebatalla Akkalad „Die globale Entdeckung oraler Poesie und die Krise des schriftbasierten Literaturbegriffs“ LS 15.02Alexander Nebrig Der Konnektor außer als syntaktischer Einzelgänger. Ein Vergleich mit es sei denn SR 44.31Katharina Salzmann Zum Ausdruck der eschatologischen Stimmung in der Erbauungsliteratur aus dem 16. Jahrhundert HS 23.03Federica Masiero • Lucia Assenzi Magic Baroque: Formarbeit und Hexerei bei Kim de l'Horizon SR 15.23Thomas Assinger Konstruktionsanalysen mit EuReCo SR 11.06Marc Kupietz • Beata Trawinski Ehegeschichten oder Ambivalenzen männlicher Autorschaft SR 15.15Birgit Nübel Frauen auf der „Freien Bühne“: Ihre Werke und Produktionsbedingungen SR 15.05Achim Schmid Reels als ästhetische Formen. Aspekte einer Theorie ›Sozialer Medien‹ SR 15.17Oliver Ruf Diskurse über Taiwan - am Beispiel der Werke von Stephan Thome und Sumiki Hikari HS 15.12Chieh Chien Werbekommunikation 2.0: viral, multimodal, mehrsprachig. Eine Analyse am Beispiel werbender Kommunikationsangebote von Life Style-Influencerinnen HS 11.03Tanja Škerlavaj "Darf ich dich anfassen?" Zur diskursiven Fremdpositionierung in Bewegungspraktiken am Beispiel des zeitgenössischen Tanzes. SR 09.02Joanna Pedzisz Eingebrannt. Texte des Unbehagens auf der Haut SR 11.12Susanne Tienken

17:00 CEST

 
Saturday, July 26
 

09:00 CEST

Postmigrantische Literaturgeschichte: Von der Ausgrenzung bis zum Kampf um gesellschaftliche Veränderung FestsaalWiebke Sievers Yoko Tawadas literarische Wasserphantasien: Poetologische Überlegungen und maritime Fundstücke HS 15.14Carola Hilmes "Von da an war die Welt aus den Fugen". Metaphern der Krise in narrativen Interviews mit Israelis deutschsprachiger Herkunft SR 11.11Ramona Pellegrino Umbenennungen in der Krise SR 24.K2Matthias Schulz „Das Melos ging mir auf in seiner Größe…“ Literarisierte Zwölftonmusik und die Überwindung künstlerischer Krisen bei Otto Stoessl und Thomas Mann SR 15.25Jörg Holzmann Funktionen fachlicher Kommunikation SR 24.K3Thorsten Roelcke Die Gelehrtenbibliothek von Jonas Fränkel als Kryptoarchiv HS 01.23NN. NN. „Korallen, Punsch und Osenbrigs. (Transatlantisches) Weltwissen und Verfahren kultureller Übersetzung in deutschsprachigen Oroonoko-Übersetzungen und -Adaptionen des 18. Jahrhunderts“ LS 15.02Julia Rebholz Prototypische Muster in der Leichten Sprache: Einfluss auf lexikalische und grammatische Entscheidungen SR 44.31Sara Corso "Eure Paläste sind leer". Materialität und Vanitas in der gegenwärtigen Postdramatik SR 15.23Clemes Peck The ambivalence of images in Aby Warburg's work SR 15.15Micaela Latini Naturalistische Verfahren in Märchenopern von Adelheid Wette und Elsa Bernstein SR 15.05Marion Schmaus Ein "haufen authentizität" - zur Konkurrenz von Mediensystemen in Krisennarrationen um 2000 SR 15.17Ingo Irsigler Deutsche Gegenwartsliteratur ‒ ein Impuls für das Zu-Eigen-Machen des Deutschen als Fremdsprache? Zum Potenzial der Implementierung des Dhoch3-Moduls 10 im ägyptischen Hochschulkontext SR 44.11Mervat Abdelalim Soft-autoritäre Diskursverschiebungen SR 09.02Hagen Steinhauer Multimodale Resilienz als kommunikative Praktik in Texten im urbanen Raum SR 11.12Roman Opiłowski

09:30 CEST

Unerhörte Stimmen? Postmigrantische Perspektiven auf rechte Gewalt in der Gegenwartsliteratur FestsaalDeborah Fallis „immer vom meer aus“: Das Wasserland als Raum der Metamorphose in Nico Bleutges Zyklus nachts leuchten die schiffe HS 15.14Beatric Occhini Zu Ilse Aichingers Sprache mit dem vorläufigen Titel "sich selbst entfremden" SR 11.11Matthias Müller Nach Vertreibung und Migration. Sudetendeutsche Familiennamen in Schweden SR 24.K2Daniel Solling Komposition in extremis: Intertextualität und Verfremdung in Viktor Ullmanns Der Kaiser von Atlantis oder die Tod-Verweigerung (1943/44) SR 15.25Maria Euchner Wissensvermittlung durch populärwissenschaftliche Videos – am Beispiel von Kurzgesagt SR 24.K3Jin Zhao Mayröckers Bücher in der Literatur und im Nachlass: Zum epistemischen Potential der Autorenbibliotheksforschung für die Konstitution von Autorschaft HS 01.23Alexandra Strohmaier „Die Repräsentation von Sklaverei in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts und die Rezeption einiger Texte“ LS 15.02Mercy Vungthianmuang Fintheit und Afinitheit: Prototypische und nicht-prototypische Satzmuster im Deutschen SR 44.31Monika Schönherr Die Vergegenwärtigung des Barock in Hans Pleschinskis Werk am Beispiel des Textes Der Holzvulkan SR 15.23Giulia Frare Intimate Alienation: Towards a "Radical Humanism?" SR 15.15Anna Parkinson Gender und Determinismus: Naturalistische Vorgehensweisen im Werk österreichischer Schriftstellerinnen um 1900 SR 15.05Stefanie Ohnesorg Zwischen den Zeiten, zwischen den Medien. Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur (Beyer, Sebald, Glanz) SR 15.17Sandra Beck Diskurspraktiken der Fremdpositionierung am Beispiel der bilingualen Verständigungsdiskurse SR 09.02Paweł Bąk NS-Mahn- und Gedenkstätten als Orte des Unbehagens SR 11.12Kristin Kuck

10:00 CEST

Zwischen Subversion und Imagination: Intersektionale Gegenwartsliteratur als literarische Intervention FestsaalLaura Sturtz Kosmopoetische Zwischenräume in Rudolf Pannwitz' Undine-Epos HS 15.14László V. Szabó "Über Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart der 'allerletzten Tage der Menschheit'" SR 11.11Hanno Biber Namen in Kriegszeiten im Spiegel der diplomatischen geheimschriftlichen Korrespondenz SR 24.K2Michelle Waldispühl Musik und kulturelles Trauma: Sprachspiele, Stilpluralismus and kugelförmige Zeit im Werk Bernd Alois Zimmermanns SR 15.25Wolfgang Marx Zum Bedeutungswandel eines Rechtsbegriffs in der Corona-Krise SR 24.K3Rafał Szubert Die Fraustädter Pastorenbibliothek Valerius Herbergers (1562– 1627) und seiner Nachkommen: Eine Präsentation der Ergebnisse des deutsch-polnischen Rekonstruktionsprojekts HS 01.23Piotr Kociumbas Alexander von Humboldt, Heinrich von Kleist und Michael Kohlhaas: Gewalt und Grenzen der Vernunft im Hinblick auf Sklaverei und die deutschsprachige transatlantische Abolitionsbewegung im Übergang vom 18. ins 19... LS 15.02Paulo Soethe Das weniger typische Adverbial sozusagen und seine Stellung im Satz SR 44.31Chiara Cernicchiaro Hugo von Hofmannsthals Briefentwurf "Nicolas Poussin an M. de Chantelou" SR 15.23Antje Büssgen Naturalismus im Frühwerk von Augusta Bender oder verfehlter Epochenbegriff? SR 15.05Birgitt Reiß Theaterarbeit als Krisenarbeit. Milo Rau als Widerstandskünstler SR 15.17Marco Castellari Integrierter Literaturunterricht im DaF-Studium: Methoden und Strategien für Texterschließung und -analyse auf niedrigeren Sprachniveaus SR 44.11Cecilia-Iuliana Vârlan Multimodale Feindbildkonstruktion – Zur fremdpositionierenden Funktion von Memes in (anti-)feministischen Diskursen SR 09.02Jonas Trochemowitz Bekanntmachungen im Generalgouvernement als Texte des Unbehagens SR 11.12Waldemar Czachur

11:00 CEST

Antirassistischer Materialismus und das literarische Kunstwerk – Anna Kims Geschichte eines Kindes mit dekolonialer Theorie lesen FestsaalTeresa Ludden Die Flucht übers Meer als epochenübergreifendes Narrativ HS 15.14Ingrid Hudabiunigg Marokkokrise und schwierige Zeiten in Marokko anhand deutschsprachiger Reiseberichte SR 11.11Mohammed Laasri Koloniale Toponyme auf Karten und darüber hinaus – Dynamiken ihrer Funktionen SR 24.K2Ingo Warnke • Thomas Stolz Sieger und Verlierer: Der Einfluss der Literatur und Mythologie auf die politischen Lieder Gerhard Gundermanns SR 15.25David Robb Zum Bedeutungswandel eines Rechtsbegriffs in der Corona-Krise SR 24.K3Rafał Szubert Übersetzungsprozesse: Einsichten und Aussichten zum Nachlass von Curt Meyer-Clason HS 01.23Ricarda Musser „Weisheit und Toleranzgedanken als Fundament einer friedlichen Welt am Beispiel des Dramas Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing“ LS 15.02Yaovi Antoine Hounhouenou Und in argumentativen publizistischen Textsorten: Ein prototypisch additiver Konnektor? SR 44.31Claudia Buffagni Mit den ‚Zungen der Natur‘ sprechen. Imitierte Tierstimmen in Ulrike Draesners Gedichtband Subsong und in der barocken Klangpoesie SR 15.23Angela Gencarelli Zur Ambivalenz der Verneinung bei Freud und Ferenczi SR 15.15Jenny Willner Naturalismus und Weimarer Republik: Christa Winsloes Gestern und heute (Mädchen in Uniform) SR 15.05Jason Lieblang Schwarz, Queer und Ossi. Marginalisierte Opfernarrative im Kontext der Baseballschlägerjahre-Krise in Prosa und auf der Bühne nach 2000 SR 15.17Dominika Gortych Deutschland A.D. 2022 – mediale Fremdpositionierungspraktiken im polnischem Diskurs zum Ukrainekrieg SR 09.02Beata Mikolajczyk

11:30 CEST

12:00 CEST

 

Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
  • P: Plenarvortrag
  • S01: Mehrsprachiges Wissen
  • S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
  • S04: Erzählen von Liminalität
  • S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
  • S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
  • S07: Wasser-Land-Diskurse
  • S08: Die Zeit ist aus den Fugen
  • S09: Postmigrantische Erzählungen
  • S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
  • S11: Namen in der Krise
  • S12: Die Biographie
  • S13: Korpora und Lernen
  • S14: Melopoetik in Krisen
  • S15: Diversität in Spracharbeit
  • S16: Bäume in der Krise
  • S17: Phonetik & Phonologie
  • S18: Krisenkörper und Behinderung
  • S19: Fachkommunikationsforschung
  • S20: Sprache; Literatur; Wissen II
  • S21: Interaktion in Videokonferenzen
  • S22: Autor:innenbibliotheken
  • S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
  • S24: Globalität als Systemstörung
  • S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
  • S26: Literatur im GER
  • S27: Jiddische Sprache und Literatur
  • S28: Krisenkommunikation & Phraseme
  • S29: Jahrestage & Erinnerung
  • S30: Selbstdarstellungen
  • S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
  • S32: Narrative psychischer Krisen
  • S33: Prototypentheorie & Wortarten
  • S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
  • S35: Sprachliche Intensivierung
  • S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
  • S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
  • S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
  • S38: Literatur im Kino
  • S39: Identität in der Krise
  • S40: Ambivalenzen
  • S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
  • S42: Naturalismus weiblich?
  • S43: Intermediale Ästhetik
  • S44: Das ICH - gerettet!
  • S45: Ostasiendiskurse
  • S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
  • S47: Werbelinguistik weltweit
  • S48: Künstliche Menschen & Literatur
  • S49: Literatur und Politik weltweit
  • S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
  • S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
  • S52: Der Vampir als Krisenfigur
  • S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
  • S54: Jud Süß 1925–2025
  • S55: Figuren der Krise
  • S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
  • S57: Digitale Positionierung
  • S58: Linearisierungspräferenzen
  • S59: Soziale Fremdpositionierung
  • S60: Krisen schreiben
  • S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
  • S62: Schibboleth Czernowitz
  • S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
  • S64: In limbo: Flucht & Medien
  • S65: Wächst das Rettende auch?
  • S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur