Sched.com Conference Mobile Apps
IVG-Kongress 2025
IVG-Kongress 2025
Sign up
or
log in
to add sessions to your schedule and sync them to your phone or calendar.
Start
Schedule
Speakers
Search
Menu
Start
Schedule
Speakers
Search
Event Schedule
My Schedule
0
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
arrow_back
View All Dates
Saturday
, July 26
09:00
CEST
Postmigrantische Literaturgeschichte: Von der Ausgrenzung bis zum Kampf um gesellschaftliche Veränderung
Festsaal
Wiebke Sievers
„immer vom meer aus“: Das Wasserland als Raum der Metamorphose in Nico Bleutges Zyklus ˌnachts leuchten die schiffeˈ
HS 15.14
Beatrice Occhini
"Von da an war die Welt aus den Fugen". Metaphern der Krise in narrativen Interviews mit Israelis deutschsprachiger Herkunft
SR 11.11
Ramona Pellegrino
Umbenennungen in der Krise
SR 24.K2
Matthias Schulz
„Das Melos ging mir auf in seiner Größe…“ Literarisierte Zwölftonmusik und die Überwindung künstlerischer Krisen bei Otto Stoessl und Thomas Mann
SR 15.25
Jörg Holzmann
Wissensvermittlung durch populärwissenschaftliche Videos – am Beispiel von Kurzgesagt
SR 24.K3
Jin Zhao
Die Gelehrtenbibliothek von Jonas Fränkel als Kryptoarchiv
HS 01.23
Severin Lanfranconi • Fabienne Suter
„Korallen, Punsch und Osenbrigs. (Transatlantisches) Weltwissen und Verfahren kultureller Übersetzung in deutschsprachigen Oroonoko-Übersetzungen und -Adaptionen des 18. Jahrhunderts“
LS 15.02
Julia Rebholz
Prototypische Muster in der Leichten Sprache: Einfluss auf lexikalische und grammatische Entscheidungen
SR 44.31
Sara Corso
The ambivalence of images in Aby Warburg's work
SR 15.15
Micaela Latini
Naturalistische Verfahren in Märchenopern von Adelheid Wette und Elsa Bernstein
SR 15.05
Marion Schmaus
Ein "haufen authentizität" - zur Konkurrenz von Mediensystemen in Krisennarrationen um 2000
SR 15.17
Ingo Irsigler
Deutsche Gegenwartsliteratur ‒ ein Impuls für das Zu-Eigen-Machen des Deutschen als Fremdsprache? Zum Potenzial der Implementierung des Dhoch3-Moduls 10 im ägyptischen Hochschulkontext
HS 44.11
Mervat Abdelalim
Soft-autoritäre Diskursverschiebungen
SR 09.02
Hagen Steinhauer
Multimodale Resilienz als kommunikative Praktik in Texten im urbanen Raum
SR 11.12
Roman Opiłowski
09:30
CEST
Unerhörte Stimmen? Postmigrantische Perspektiven auf rechte Gewalt in der Gegenwartsliteratur
Festsaal
Deborah Fallis
Kosmopoetische Zwischenräume in Rudolf Pannwitz' ˌUndineˈ-Epos
HS 15.14
László V. Szabó
Zu Ilse Aichingers Sprache mit dem vorläufigen Titel "sich selbst entfremden"
SR 11.11
Matthias Müller
Nach Vertreibung und Migration. Sudetendeutsche Familiennamen in Schweden
SR 24.K2
Daniel Solling
Komposition in extremis: Intertextualität und Verfremdung in Viktor Ullmanns Der Kaiser von Atlantis oder die Tod-Verweigerung (1943/44)
SR 15.25
Maria Euchner
Zum Bedeutungswandel eines Rechtsbegriffs in der Corona-Krise
SR 24.K3
Rafał Szubert
Mayröckers Bücher in der Literatur und im Nachlass: Zum epistemischen Potential der Autorenbibliotheksforschung für die Konstitution von Autorschaft
HS 01.23
Alexandra Strohmaier
„Die Repräsentation von Sklaverei in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts und die Rezeption einiger Texte“
LS 15.02
Mercy Vungthianmuang Guite
Finitheit und Afinitheit: Prototypische und nicht-prototypische Satzmuster im Deutschen
SR 44.31
Monika Schönherr
Intimate Alienation: Towards a "Radical Humanism?"
SR 15.15
Anna Parkinson
Gender und Determinismus: Naturalistische Vorgehensweisen im Werk österreichischer Schriftstellerinnen um 1900
SR 15.05
Stefanie Ohnesorg
Zwischen den Zeiten, zwischen den Medien. Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur (Beyer, Sebald, Glanz)
SR 15.17
Sandra Beck
Interkulturelles und sprachliches Lehren und Lernen im Chaco (Paraguay): Ein praxisorientiertes Märchenprojekt
HS 44.11
Domenika Eitzen • Katja Werthen-Giles
Diskurspraktiken der Fremdpositionierung am Beispiel der bilingualen Verständigungsdiskurse
SR 09.02
Paweł Bąk
NS-Mahn- und Gedenkstätten als Orte des Unbehagens
SR 11.12
Kristin Kuck
10:00
CEST
Antirassistischer Materialismus und das literarische Kunstwerk – Anna Kims Geschichte eines Kindes mit dekolonialer Theorie lesen
Festsaal
Teresa Ludden
Die Flucht übers Meer als epochenübergreifendes Narrativ
HS 15.14
Ingrid Hudabiunigg
"Über Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart der 'allerletzten Tage der Menschheit'"
SR 11.11
Hanno Biber
Koloniale Toponyme auf Karten und darüber hinaus – Dynamiken ihrer Funktionen
SR 24.K2
Thomas Stolz • Ingo H. Warnke
Musik und kulturelles Trauma: Sprachspiele, Stilpluralismus and kugelförmige Zeit im Werk Bernd Alois Zimmermanns
SR 15.25
Wolfgang Marx
Die Fraustädter Pastorenbibliothek Valerius Herbergers (1562– 1627) und seiner Nachkommen: Eine Präsentation der Ergebnisse des deutsch-polnischen Rekonstruktionsprojekts
HS 01.23
Piotr Kociumbas
Alexander von Humboldt, Heinrich von Kleist und Michael Kohlhaas: Gewalt und Grenzen der Vernunft im Hinblick auf Sklaverei und die deutschsprachige transatlantische Abolitionsbewegung im Übergang vom 18. ins 19...
LS 15.02
Paulo Soethe
Das weniger typische Adverbial sozusagen und seine Stellung im Satz
SR 44.31
Chiara Cernicchiaro
Naturalismus im Frühwerk von Augusta Bender oder verfehlter Epochenbegriff?
SR 15.05
Birgitt Reiß
Theaterarbeit als Krisenarbeit. Milo Rau als Widerstandskünstler
SR 15.17
Marco Castellari
Integrierter Literaturunterricht im DaF-Studium: Methoden und Strategien für Texterschließung und -analyse auf niedrigeren Sprachniveaus
HS 44.11
Cecilia-Iuliana Vârlan
Multimodale Feindbildkonstruktion – Zur fremdpositionierenden Funktion von Memes in (anti-)feministischen Diskursen
SR 09.02
Jonas Trochemowitz
Bekanntmachungen im Generalgouvernement als Texte des Unbehagens
SR 11.12
Waldemar Czachur
11:00
CEST
DA IST EUROPA – Das Meer als Grenz- und Übergangsraum in Özdamars Roman Ein von Schatten begrenzter Raum
HS 15.14
Joachim-Friedrich Kern
Marokkokrise und schwierige Zeiten in Marokko anhand deutschsprachiger Reiseberichte
SR 11.11
Mohammed Laasri
Onomastik auf Selbstfindungskurs. Zur Lehrtauglichkeit onomastischer Forschungsfelder
SR 24.K2
Erika Windberger-Heidenkummer
Sieger und Verlierer: Der Einfluss der Literatur und Mythologie auf die politischen Lieder Gerhard Gundermanns
SR 15.25
David Robb
„Weisheit und Toleranzgedanken als Fundament einer friedlichen Welt am Beispiel des Dramas Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing“
LS 15.02
Yaovi Antoine Hounhouénou
Und in argumentativen publizistischen Textsorten: Ein prototypisch additiver Konnektor?
SR 44.31
Claudia Buffagni
Zur Ambivalenz der Verneinung bei Freud und Ferenczi
SR 15.15
Jenny Willner
Naturalismus und Weimarer Republik: Christa Winsloes Gestern und heute (Mädchen in Uniform)
SR 15.05
Jason Stefan Lieblang
Schwarz, Queer und Ossi. Marginalisierte Opfernarrative im Kontext der Baseballschlägerjahre-Krise in Prosa und auf der Bühne nach 2000
SR 15.17
Dominika Gortych
Deutschland A.D. 2022 – mediale Fremdpositionierungspraktiken im polnischem Diskurs zum Ukrainekrieg
SR 09.02
Beata Mikołajczyk
11:30
CEST
Epische Donau: Der Fluss als Fluchtweg und Erinnerungsportal in Reinhard Federmanns ˌDas Himmelreich der Lügnerˈ
HS 15.14
Matthew D. Miller
Literatur in und über Krisenzeiten aus der Sicht zweier Novelpreisträger (Camus; Handke)
SR 11.11
Anđelka Krstanović-Janković
Flurnamen in der Krise? Zur ewigen Klage über den Verlust von Namen im ländlichen Raum
SR 24.K2
Christian Zschieschang
Kompositionsprozess, Kriegslyrik und Klangtextur: „Ode an das Sägemehl“ von Jan Kopp – Krise als mehrdimensionales Phänomen zeitgenössischen Komponierens
SR 15.25
Caroline Wiese
“‘Golddurst’. Globale Ökonomie, Ethik und Emotion im Bürgerlichen Trauerspiel”
LS 15.02
Lily Tonger-Erk
Referenzketten: Prototypen an der Schnittstelle von Wortart und Textsorte?
SR 44.31
Dominique Dias
Maske, Kostüm: Joan Riviere und die Bestimmung von Weiblichkeit
SR 15.15
Liliane Weissberg
Lesende Heldinnen: Europäische Schriftstellerinnen und der naturalistische Droste-Effekt
SR 15.05
Marie Martine
Wim Wenders, Peter Handke und die intermediale Suche nach Freiheit
SR 15.17
Gundela Hachmann
Sprachliche Diffamierungsstrategien von politischen Gegnern auf Twitter. Eine kulturlinguistische Analyse am Beispiel des deutschen und serbischen Corona-Diskurses.
SR 09.02
Nikola Vujčić
12:00
CEST
Die Krise der Moderne bei der Zeitgestaltung in Goethes Faust
SR 11.11
Han-Soon Yim
„Gemeinschaftsvorstellungen bei August von Kotzebue anhand von ‚Die Negersklaven. Ein historisch-dramatisches Gemälde in drei Akten‘“
LS 15.02
Dariusz Komorowski
Typen von Wortarten als Zeichen der Prototypizität einer Textsorte: eine vergleichende Untersuchung der Textsorte Reiseführer mit einer literarischen Wiederaufnahme
SR 44.31
Marianne Hepp
Filter By Date
Jul 21
-
26, 2025
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Filter By Venues/Location
University of Graz, Graz, Österreich
All
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 44.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Filter By Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Share Modal
Share this link via
Or copy link
Copy
Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by
Date
-
Clear filter
close
Dates
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Venue
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 44.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Session Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Other Filters