
arrow_back View All Dates
09:00 CEST
10:30 CEST
11:00 CEST
Das Werk von Thomas Bernhard in China SR 09.02Dongyao Liu
Sprachraum Südtiroler Deutsch – Soziolinguistische Beobachtungen aus einem Grenzgebiet SR 15.13Stephanie Risse
Queere Perspektive in der Germanistik, Vergleich zu Anglistik FestsaalKatja Luzia Jelka Kauer
Heldenepische Parallelen: 'Kudrun' und 'Kitab Dede Korkut' SR 15.22Klaus Wolf
Die Verflüssigung des Festen: Hybride Identitäten im Ost-Mittelmeerraum am Beispiel von Werken von Kavafis, Galanaki, Vizyinos und Tsirkas HS 15.14Ioannis Pagkalos
"Wir kommen, egal, ob ihr uns mögt": Postmigrantisches Narrativ im Film "Die Neue" und dessen Einsatz im DaF Unterricht. SR 44.22Amruta Shrikant Kulkarni
Renaissancistische Biofiktion. Adaptions- und Transformationsstrategien eines populären Genres der Geschichtsbelletristik im 19. und 20. Jahrhundert HS 15.13Julia Ilgner
Zum Stellenwert von Textkorpora im Fremdsprachenunterricht. Am Beispiel des Deutschunterrichts HS 46.01Bissitena Sansan
Suprasegmentale Merkmale der (Un)höflichkeit im Deutschen versus französische u. spanische Intonationsmuster SR 25.05Karolin-Heide Moser
Wer darf Literatur schreiben? Sprache und Identität in Birger Sellins autistischen Geschichten HS 01.14Cara Tovey
Sprachenpolitik als Konfliktmanagement HS 11.01Abhimanyu Kumar Sharma
Von der Krise zur Krisenalltäglichkeit: Kriegstraumata und das Weiterleben in ˌDie Nacht unterm Schneeˈ (2022) von Ralf Rothmann HS 15.06Katherine Stone
Das Präpositionalobjekt im Niederländischen SR 15.17Willy Vandeweghe
"Jerusalem und Untergrund: Die Abspieglungen von Heiligkeiten in Chanan Ayaltis erstem jiddischen Roman" SR 11.13Adi Mahalel
Expressive Wort- und Phrasenkontaminationen zur Zeit des Ukraine-Krieges HS 25.11Dominika Janus
Identitätssuche und Identitätskrise in Christian Petzolds Roter Himmel SR 44.21Jeang-Yean Goak
Europäische Erinnerung und europäische Identität in transnationalen Romanen – Am Beispiel von W.G. Sebalds „Austerlitz“ HS 01.15Jiyoung Shin
Irreguläre Migration und psychische Krise in Julya Rabinowichs ˌDie Erdfresserinˈ (2012) SZ 15.22Helga Schreckenberger
Intensivierungsmittel in meinungsbetonten journalistischen Textsorten unter besonderer Berücksichtigung metaphorischer Muster im Krisendiskurs HS 23.03Tania Baumann
Kästners Krisenbewältigung im Kino der Adenauerzeit HS 15.02Christiane Schönfeld • Stefan Neuhaus
Ostdeutsche Identität reloaded HS 23.02Steffen Pappert • Kersten S. Roth
"Die Geister, die ich rief, werde ich nun nicht mehr los." Zur Funktion und Bedeutung des Irrationalen in Ostasiendiskursen von der Wende zum 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart HS 15.12Christine Frank
Unruhe bei Hänsel und Gretel. Der Wald im Anthropozän bei Günter Grass HS 15.15Thorsten Unger
Werbe- und Wirtschaftskommunikation im deutsch-finnischen Kontext HS 11.03Sandra Reimann
Politisch Bildung interkulturell betrachtet. Zum Einsatz von literarischen Texten in der sprachlichen Integrationsarbeit HS 11.02Daniela Lange
Europäische Krisenbewältigung und essayistische Selbstreflexion in Hugo von Hofmannsthals und Thomas Manns Letters für die US-Zeitschrift The Dial (1922–1928) HS 15.05Tillmann Heise
Vom Versuch zum Programm. Ein Rückblick auf die Nutzung der Dhoch3 in der Deutschabteilung der Staatlichen Universität Jakarta HS 44.11Muhammad Nur Ashar Asnur
Monster in Liedern der Popularmusik LS 15.01Anne Uhrmacher
Dokumentation des Massakers von Nanking und Traumata eines moralischen Zeugen sowie Massenretters in John Rabes Tagebuch Feindliche Flieger über Nanking LS 15.02Wei Zhuang
Fanatismus im Drama: Feuchtwangers ˌWahn oder der Teufel in Bostonˈ SR 15.05Federica Rocchi
Abenteurerinnen als Krisenfiguren in Texas-Narrativen (Karl May; Mathilde Franziska Anneke) SR 15.25Gaby Pailer
Formen, Funktionen und Positionen der Kontrastierung. Eine Fallstudie am Beispiel politischer Reden über Migrations-, Klima-, Sozial- und Gesundheitskrise in Deutschland HS 10.01Nicholas Catasso
Erdbeben und Körper. Zum Diskurs über Erdbeben im 18. Jahrhundert SR 15.26Kotaro Yoshida
Das Czernowitz Paul Celans in Fidel Martínez’ Graphic Novel Fuga de la muerte HS 15.11Diego León-Villagrá
Schimpfwörter bei Fischart (vorl.) SR 25.02Elsa Kammerer
Narrative der Flucht und der Genozid an den Armeniern im Roman von K. Poladjan „Hier sind Löwen“ HS 15.04Yelena Etaryan
Zur Literatur der Krisenverarbeitung. Dilemma oder Erkenntnisse? SR 11.11Nahla Hussein
Dienst als Flucht im ˌFriedrich von Schwabenˈ HS 01.22Korinna Gonschorek
11:30 CEST
Zum sprachlich-typografischen Satz Thomas Bernhards SR 09.02Andreas Dittrich
Empörung als liminales Element in Erzählungen über ˌracial passingˈ SR 15.13Stephan Mühr
Queer Ephemera: Flüchtigkeit und Vergänglichkeit als queer of color Wissens- und Kunstpraxis in der frühen deutschen Clubszene FestsaalTom Smith
»Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident«: Der Literatur- und Kulturtransfer in der kaukasischen Region Baku anhand des Romans Ali und Nino von Kurban Said alias Essad Bey SR 15.22Habib Tekin
Das ˌidealische Mittelmeer' in der klassischen Moderne HS 15.14Tomislav Zelić
Postmigrantenliterarische Texte produktiver Zweisprachigkeit und Erzählstrategien am Beispiel eines Bildungsromans im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht in der Sekundarstufe SR 44.22Sofia Koukouvinou
Arthur Schnitzler und die Autobiographie in Listenform HS 15.13Laura Untner • Martin Anton Müller
Der Kampf um Wörter in Zeiten von Energie- und Klimakrise. Mediale Krisendiskurse mithilfe von Korpusanalysen in DaF-/DaZ-Kontexten thematisieren HS 46.01Eva Gredel • Andrea Spedale
Prosodische Realisierung von Anführungszeichen in vorgelesenen Presseartikeln SR 25.05Vogt Barbara • Peter Martin Paschke
Körper und Prothesen bei Sybille Berg HS 01.14Johanna Öttl
Ausklang: Krisen, Kriege und Konflikte. Zum Diskurs multipler Katastrophen HS 11.01Ernest W. B. Hess-Lüttich
"Krieg und alles ist falsch" (Marlene Streeruwitz): Identitätskrisen und Strategien zu ihrer Bewältigung in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur des Umbruchsjahres 2022 HS 15.06Stefan Neuhaus
Hat die Präposition in den niederländischen Präpositionalobjekten noch eine reëlle Funktion? Eine kurze Einführung in die Problematik. SR 15.17Wilken Engelbrecht
"Bearbeitungstendenzen im 'Widuwilt' in der Fassung des Prager Drucks" SR 11.13Ina Spetzke
Plurizentrische Perspektive in der Phraseologie der Krisenkommunikation HS 25.11Anna Radzik
"Ich will kein Jude sein!" Identitätsthematik im Film „Lauf, Junge, lauf“ (Pepe Danquart, 2014) SR 44.21Torsten Schaar
Rekonstruktion des traumatischen Familiengedächtnisses am Beispiel des Romans „Die Mittagsfrau“ von Julia Franck HS 01.15Gonca Kişmir
"Neutraler Klimawandel" oder "globale Klimakatastrophe"? Sprachliche Intensivierung in Pressetexten um die Klimakrise HS 23.03Maria Biskup
Hans W. Geißendörfers "Zauberberg" HS 15.02Adrian Yahya Elsaghe
Alltagskulturelle ,deutsche' Identität in der Krise. Eine medienlinguistische Betrachtung HS 23.02Nina Maria Klug
Auseinandersetzung mit der "weißen Gefahr". Zwei Vorträge von Mori Ogai über europäische Rassentheorien HS 15.12Eriko Hirosawa
Allegorien der Öko-Krise. Mythos als Darstellungsform des Katastrophischen bei Christoph Ransmayr HS 15.15Peter Brandes
Kontrastive Fallanalyse der deutschen und türkischen TV-Spots am Beispiel der Deutsche Bank und Türkiye İş Bankası HS 11.03İrem Atasoy
Horst Bieneks politisches Erzählen HS 11.02Daniel Pietrek
Die moderne Poetik des Schweigens in Robert Walsers „Jakob von Gunten" HS 15.05Maryana Yaremko
Germanistik und DaF in Marokko: Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven HS 44.11Ursula Heming Berejiani
Zombies in The Working Dead – Ein hartes Stück Arbeit (UA 2015). Von der populärkulturellen Figuration des Monströsen zur polyvalenten Krisenmetapher LS 15.01Jens F. Heiderich
Zwischen Spionage und Liebe: Zeitgenössische deutsch-koreanische Literatur über die nationalen Teilungen des Kalten Krieges LS 15.02Qingyang Freya Zhou
Alfred Döblins ˌWallensteinˈ (1920) und Lion Feuchtwangers ˌJud Süßˈ (1925) als Modelle modernen sozialhistorischen Erzählens in der Weimarer Republik SR 15.05Gabriele Sander
(Über) beschädigte Existenzen sprechen: Kurzprosa nach 1945 SR 15.25Volker Mergenthaler
Von der Energiewende zur Energiekrise: Diskurssteuerung durch Linearisierungsgestaltung an den Satzrändern bei ausgewählten deutschen Akteuren HS 10.01Iris Jammernegg
Krisenbewältigung im Weltkriegsdrama vor 1918 SR 15.26Andreas Dorrer
Die Bukowina neu vermessen, Zu Paul Celans Gedicht “Eine Gauner-Ganovenweise” HS 15.11Katja Garloff
(Ver)Fluchen im Nationalsozialismus - Spektrum und Funktionen einer sprachlichen Praktik SR 25.02Britt-Marie Schuster
Shida Bazyar: Eine weibliche Stimme auf der Flucht aus dem Iran HS 15.04Arianna Di Bella
"Zeigt niemals dem Kinde, dass es Hass, Neid und Rache gibt". - Last der Vergangenheit und Verantwortung vor der Zukunft in Monika Marons Prosatexten SR 11.11Anita Czeglédy
Lancelots (un)freiwillige Fluchtorte (ˌProsa-Lancelotˈ) HS 01.22Juliane Mego
13:30 CEST
14:00 CEST
14:30 CEST
15:30 CEST
16:00 CEST
16:30 CEST
17:00 CEST