IVG-Kongress 2025
Sign up
or
log in
to add sessions to your schedule and sync them to your phone or calendar.
Start
Schedule
Speakers
Search
Menu
Start
Schedule
Speakers
Search
Event Schedule
My Schedule
0
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
Venue:
Festsaal
clear filter
Monday
, July 21
14:00
CEST
Das dekoloniale Interventionspotenzial eines frühen Werks der Schwarzen deutschen Literatur: Literarische Strategien transkultureller Aneignung in Dualla Misipos Der Junge aus Duala
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
SF
Sandra Folie
GZ
Gianna Zocco
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
14:30
CEST
Kolonialismus, Rassismus und Widerstand : Kolonialismuskritik in Uwe Timms Roman, Morenga
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
JS
Jyoti Sabharwal
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
15:00
CEST
Dekoloniale Aspekte in der Literatur afrodeutscher Autor:innen der Gegenwart
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
WW
Weertje Willms
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
16:00
CEST
Dekanonial: Neue Ansätze zu deutschen kanonischen Texten des 18. Jahrhunderts
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
TB
Tim Brown
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
16:30
CEST
Mehr Realität erinnern. Zur dramenpoetischen Übersetzung kolonialer Akten in Kum'a Ndumbe IIIs Ach Kamerun! Unser alte deutsche Kolonie ... Ein Dokumentarstück.
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
SG
Sigrid G. Köhler
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
17:00
CEST
Spuren kolonialen Denkens in aktuellen Reiseführern für Tansania
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
MR
Marie Rieger
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
Tuesday
, July 22
10:30
CEST
Translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Namibia: Die Spracheinstellungen in der deutschsprachigen Sprachgemeinschaft Namibias und der deutsch-namibischen Diaspora
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
BN
Barbara Nicoletti
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
11:00
CEST
Versuch einer dekolonialisierten Germanistik in China: Yoko Tawada als Beispiel
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
YZ
Yejun Zou
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
11:30
CEST
Diversität und Dekolonialität: Eine transnationale Perspektive auf die arabische Germanistik des 21. Jahrhunderts
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
MA
Mounia Alami
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
13:30
CEST
Reaching wide audiences / teaching white audiences? Antizipierte Leser*innenschaften und didaktische Strategien in und um Mithu Sanyals Identitti
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
LE
Leila Essa
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
14:00
CEST
Intersektionale Perspektiven in der Literaturgeschichtsschreibung: Wilhelm Raabes Novelle Die Hämelschen Kinder (1863) als Beispiel
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
SH
Stefan Hermes
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
14:30
CEST
Verkehrung bestehender Bifurkationen: Zur 'What-If'-Dramaturgie in Konstantin Küsperts sklaven leben
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
JH
Jens Heiderich
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
15:30
CEST
Perniziöse Ironie: Eine romantische Schreibweise des Antisemitismus
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
DZ
Dominik Zink
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
16:00
CEST
Eine transnationale, intersektionale Winterreise: eine Umkanonisierung für das 21. Jahrhundert
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
JN
Joanna Neilly
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
16:30
CEST
Wie sieht eine deterritorialisierte Germanistik aus? Dekanonisierung, Deterritorialisierung, und Dekolonisierung deutschsprachiger Texten des 19ten Jahrhunderts
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
BS
Benedict Schofield
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
17:00
CEST
(Feministische) Literaturwissenschaft als Herrschaftskritik
Tuesday July 22, 2025 17:00 - 17:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
LJ
Lisa Jüttner
Tuesday July 22, 2025 17:00 - 17:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
Wednesday
, July 23
10:30
CEST
„The personal is theoretical.“ Affektive Politiken und affektives Wissen in der Literatur der Gegenwart
Wednesday July 23, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
AD
Alrik Daldrup
Wednesday July 23, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
11:00
CEST
Queere Perspektive in der Germanistik, Vergleich zu Anglistik
Wednesday July 23, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
KK
Katja Kauer
Wednesday July 23, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
11:30
CEST
Queer Ephemera: Flüchtigkeit und Vergänglichkeit als queer of color Wissens- und Kunstpraxis in der frühen deutschen Clubszene
Wednesday July 23, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
TS
Tom Smith
Wednesday July 23, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
13:30
CEST
Die Heterogenität der Überlebensstrategien im Kontext sexueller Gewalt gegen Frauen im literarischen und kulturellen Cross-Dialog: die Partition Nordindiens 1947 und die Schlacht um Berlin 1945
Wednesday July 23, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
P
Pallavi
Wednesday July 23, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
14:00
CEST
Grenzüberschreitung als Erzählpraxis und Literaturtheorie
Wednesday July 23, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
KM
Karolina May-Chu
Wednesday July 23, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
14:30
CEST
Intersektionalität in Navid Kermanis transnationalen Texten
Wednesday July 23, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
VS
Vera Stegmann
Wednesday July 23, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
15:30
CEST
Die Entdeckung Europas in Emine Sevgi Özdamars politischer Roman Ein von Schatten begrenzter Raum
Wednesday July 23, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
SP
Sandra Paoli
Wednesday July 23, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
16:00
CEST
Die Germanistik im Spannungsfeld europäischer Kultur(wissenschaften). Fragen, Probleme und Perspektiven
Wednesday July 23, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
FL
Florian Lippert
Wednesday July 23, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
16:30
CEST
Zur Positionierung postsowjetischer Autor:innen in der deutschsprachigen Literatur- und Medienlandschaft
Wednesday July 23, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
SE
Sabine Egger
Wednesday July 23, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
Friday
, July 25
10:30
CEST
Plurale im Comic - transnational, dekolonial, intersektional: Amerikanische und post-sowjetische Aufzeichnungen
Friday July 25, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
GH
Gudrun Heidemann
Friday July 25, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
11:00
CEST
“Heutzutage ist man keine ernstzunehmende Intellektuelle, bis man einen Shitstorm bekommen hat.” Zur Rolle von digitalen und sozialen Medien im deutschsprachigen Literaturbetrieb des 21. Jahrhunderts
Friday July 25, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
TT
Tara Talwar Windsor
Friday July 25, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
11:30
CEST
Inklusion, Diversität und Dekolonialisierung im Sprachlern-Curriculum
Friday July 25, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
CS
Christine Schallmoser
Friday July 25, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
13:30
CEST
Diskriminierung geflüchteter Studierender bei der Integration in den Studienalltag: Eine intersektionale Betrachtung
Friday July 25, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
AB
Abdelaziz Bouchara
Friday July 25, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
14:00
CEST
Rassismuskritisch, Intersektional, Institutional? Grenzen und Möglichkeiten des Lernbereichs „Globales Lernen“ für die Germanistik und das Fach Deutsch
Friday July 25, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
EH
Eva Hoffmann
Friday July 25, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
14:30
CEST
Für eine postglobale Germanistik
Friday July 25, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
AR
Alexis Radisoglou
Friday July 25, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
15:30
CEST
What we can learn from narratives of “Radical Diversity” (Czollek) and Indigenous “Storywork” (Archibald) when decolonizing and Indigenizing German Studies?
Friday July 25, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
MH
Markus Hallesleben
Friday July 25, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
16:00
CEST
Oktoberfest + Döner: Gedanken zur inklusiven Repräsentation deutschsprachiger Länder in Materialien und Programmen der nordamerikanischen Germanistik
Friday July 25, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
NC
Nicole Coleman
Friday July 25, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
16:30
CEST
Was steckt dahinter? Politische und ökonomische Absichten und Wirkungen von Literaturpreisen
Friday July 25, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
CA
Carol Anne Costabile-Heming
Friday July 25, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
Saturday
, July 26
09:00
CEST
Postmigrantische Literaturgeschichte: Von der Ausgrenzung bis zum Kampf um gesellschaftliche Veränderung
Saturday July 26, 2025 09:00 - 09:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
WS
Wiebke Sievers
Saturday July 26, 2025 09:00 - 09:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
09:30
CEST
Unerhörte Stimmen? Postmigrantische Perspektiven auf rechte Gewalt in der Gegenwartsliteratur
Saturday July 26, 2025 09:30 - 10:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
DF
Deborah Fallis
Saturday July 26, 2025 09:30 - 10:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
10:00
CEST
Zwischen Subversion und Imagination: Intersektionale Gegenwartsliteratur als literarische Intervention
Saturday July 26, 2025 10:00 - 10:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
LS
Laura Sturtz
Saturday July 26, 2025 10:00 - 10:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
11:00
CEST
Antirassistischer Materialismus und das literarische Kunstwerk – Anna Kims Geschichte eines Kindes mit dekolonialer Theorie lesen
Saturday July 26, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
TL
Teresa Ludden
Saturday July 26, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
11:30
CEST
Antirassistisches Schreiben in der Gegenwart
Saturday July 26, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Mozartgasse 3, EG
Speakers
JO
Jeannette Oholi
Saturday July 26, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Festsaal
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
Filter By Date
Jul 21
-
26, 2025
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Filter By Venues/Location
University of Graz, Graz, Österreich
All
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Filter By Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Share Modal
Share this link via
Or copy link
Copy
Filter sessions
Apply filters to sessions.
close
Dates
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Venue
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Session Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Other Filters