IVG-Kongress 2025
Sign up
or
log in
to add sessions to your schedule and sync them to your phone or calendar.
Start
Schedule
Speakers
Search
Menu
Start
Schedule
Speakers
Search
Event Schedule
My Schedule
0
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
Venue:
HS 01.15
clear filter
Monday
, July 21
14:00
CEST
Multidirektionales Erinnern zwischen fiktionalem und faktualen Erzählen
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
SJ
Stephan Jaeger
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
14:30
CEST
Paul Celan und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur: Unterbrechungen in der Literaturgeschichtsschreibung
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
CS
Christine Schott
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
15:00
CEST
Das Unsagbare vor und nach Paul Celan
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
VL
Vivian Liska
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
16:00
CEST
Postmemoriales Gedächtnis? Literarische Auseinandersetzung(en) mit NS-Täter:innen in der eigenen Familie
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
BJ
Brigitte Jirku
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
16:30
CEST
Ausbruch aus dem Museum: transgenerationaler Dialog und offizielle Gedenkkultur in Ari Folmans Animationsfilm Where is Anne Frank! (2021)
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
CM
Christine Meyer
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
17:00
CEST
Das ‚implizierte Subjekt‘ als postmemorialer Erzähler? Ursula Krechels Roman Geisterbahn im identitätspolitischen Kontext
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
RP
Rosa Perez Zancas
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
Tuesday
, July 22
10:30
CEST
Die Verschiebung von Gedächtnisdiskursen im Kontext des Ukrainekriegs
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
SE
Sabine Egger
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
11:00
CEST
Grenzüberschreitendes Erinnern zwischen Nation und Geschlecht. Das Beispiel deutschsprachiger Gegenwartsliteratur postsowjetischer Prägung
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
UM
Urania Milevski
LW
Lena Wetenkamp
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
11:30
CEST
Zur narrativen Rekontextualisierung von Erinnerung in Katja Petrowskajas Roman 'Vielleicht Esther'
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
BS
Barbara Siller
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
13:30
CEST
Die nationalsozialistische Vergangenheit aus der nicht nur deutschen Perspektive. Der Holocaust in der deutschsprachigen Migrationsliteratur
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
DM
Dorota Masiakowska-Osses
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
14:00
CEST
Traumatische Erfahrung, Erinnerung und Identitätskonstruktion bei Migrantenfiguren in der deutschsprachigen transnationalen Gegenwartsliteratur
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
MB
Montserrat Bascoy
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
14:30
CEST
Von Erinnerung zu Ermächtigung - zum Wandel des literarischen Erinnerungsdiskurses am Beispiel von Mithu Sanyals 'Identitti' (2021)
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
MP
Marko Pajević
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
15:30
CEST
Multidirectional Memories in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
AD
Axel Dunker
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
16:00
CEST
Anne Webers 'Annette, ein Heldinnenepos' (2020): Ein deutsch-französischer Blick auf die Vergleichbarkeit von Holocaust und Kolonialismus
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
HS
Hannah Scheithauer
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
16:30
CEST
Eine Form der Aneignung? Zu (Post-)Migration und Shoah-Gedächtnis
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
LM
Linda Maeding
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
Wednesday
, July 23
10:30
CEST
"Willst du nicht wissen, was mit meiner Stimme ist, Mama?" Sexualität, Körperlichkeit und der Schatten der Shoah in den Romanen von Mirna Funk und Sascha Marianne Salzmann
Wednesday July 23, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
HF
Helen Finch
Wednesday July 23, 2025 10:30 - 11:00
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
11:00
CEST
Zum Subtext des Kindes in der Satire „Die Blumen von gestern“ (2016) von Chris Kraus
Wednesday July 23, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
MC
Marc Chraplak
Wednesday July 23, 2025 11:00 - 11:30
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
11:30
CEST
Rekonstruktion des traumatischen Familiengedächtnisses am Beispiel des Romans Die Mittagsfrau von Julia Franc
Wednesday July 23, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
GK
Gonca Kişmir
Wednesday July 23, 2025 11:30 - 12:00
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
13:30
CEST
Vom Rand in die Mitte - rechte Gewalt in der deutschsprachigen Jugendliteratur
Wednesday July 23, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
JV
Johanna Vollmeyer
Wednesday July 23, 2025 13:30 - 14:00
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
14:00
CEST
Figurationen von Angst und Hass im Kontext rechter Gewalt in Olivia Wenzels Roman '1000 serpentinen angst' (2020)
Wednesday July 23, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Speakers
DG
Dominika Gortych
Wednesday July 23, 2025 14:00 - 14:30
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
14:30
CEST
Die literarische Inszenierung des Holocaust in Comics für Kinder und Jugendliche. Eine Korpusuntersuchung
Wednesday July 23, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Universitätsplatz 3, 1. OG
Wednesday July 23, 2025 14:30 - 15:00
CEST
HS 01.15
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
Filter By Date
Jul 21
-
26, 2025
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Filter By Venues/Location
University of Graz, Graz, Österreich
All
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Filter By Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Share Modal
Share this link via
Or copy link
Copy
Filter sessions
Apply filters to sessions.
close
Dates
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Venue
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Session Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Other Filters