IVG-Kongress 2025
Sign up
or
log in
to add sessions to your schedule and sync them to your phone or calendar.
Start
Schedule
Speakers
Search
Menu
Start
Schedule
Speakers
Search
Event Schedule
My Schedule
0
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
Venue:
LS 15.01
clear filter
Monday
, July 21
14:00
CEST
Monstren, Vampire, Unholde im Mittelalter
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
CT
Christa Tuczay
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
14:30
CEST
Draugur – die nordischen Wiedergänger
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
RS
Rudolf Simek
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
15:00
CEST
Produktive Missverständnisse: Die Geburt des Vampirs am Balkan im 18. Jh.
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
CR
Clemens Ruthner
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
16:00
CEST
Die 'Rumänisierung' der Vampire und die Vampirisierung Rumäniens
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
FK
Florian Kührer-Wielach
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
16:30
CEST
Ghoule, Vampire, kataplektische Frauen: Hoffmanns 'Vampire'
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
HR
Hans Richard Brittnacher
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
17:00
CEST
Der Hunger der Armut und die soziale Frage in ETA.Hoffmanns 'Vampir'-Erzählung
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
PC
Patricia Czezior
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
Tuesday
, July 22
10:30
CEST
Der Vampir auf der Bühne – Marschner, Heigel, Taglioni
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
GK
Gerhard Katschnig
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
11:00
CEST
Vampirismus und verlorene Unschuld. Die Krise des Geschlechterverhältnisses in Theodor Hildebrandts Roman 'Der Vampyr, oder Die Todtenbraut' (1828)
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
KE
Kristin Eichhorn
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
11:30
CEST
Latent(e) biedere Monstren
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
AE
Alana E. Lyons
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
13:30
CEST
Vampire der Frühmoderne
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
JT
Jill Thielsen
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
14:00
CEST
Vampire und Monstren als Krisen- und Grenzfiguren bei Kafka
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
BD
Barbara Di Noi
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
14:30
CEST
„Die Vorzüge der Dunkelheit“. Kommentare zu Ror Wolfs „Horrorroman“
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
EH
Endre Hárs
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
15:30
CEST
„Steirerblut ist kein Himbeersaft“ oder: Communitas vs. Immunitas
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
AR
Artur R. Boelderl
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
16:00
CEST
Alptraum aus den Alpen: Jelineks 'Kinder der Toten' (1995)
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
IS
Inge Stephan
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
16:30
CEST
Bewegungskommunismus für aristokratische Blutsauger
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
MH
Martin Hainz
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
Wednesday
, July 23
10:30
CEST
Der Vampir mag doch Knoblauch!‘: Metamorphose in der Fremde (R. Shami)
Wednesday July 23, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
MB
Meher Bhoot
Wednesday July 23, 2025 10:30 - 11:00
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
11:00
CEST
Monster in Liedern der Popularmusik
Wednesday July 23, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
AU
Anne Uhrmacher
Wednesday July 23, 2025 11:00 - 11:30
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
11:30
CEST
Zombies in The Working Dead – Ein hartes Stück Arbeit (UA 2015). Von der populärkulturellen Figuration des Monströsen zur polyvalenten Krisenmetapher
Wednesday July 23, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
JH
Jens Heiderich
Wednesday July 23, 2025 11:30 - 12:00
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
13:30
CEST
Vampirische Medialität der Krisen
Wednesday July 23, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
TB
Thomas Ballhausen
Wednesday July 23, 2025 13:30 - 14:00
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
14:00
CEST
Zwischen Transgression und Opfer: Liminalität des Vampirs als Krisenfigur
Wednesday July 23, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
BS
Berinke Schill
MM
Markus May
Wednesday July 23, 2025 14:00 - 14:30
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
14:30
CEST
Adoleszenz und Generationskonflikt: Vampir und Rotkäppchen
Wednesday July 23, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, EG
Speakers
SO
Sayaka Oki
Wednesday July 23, 2025 14:30 - 15:00
CEST
LS 15.01
S52: Der Vampir als Krisenfigur
Filter By Date
Jul 21
-
26, 2025
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Filter By Venues/Location
University of Graz, Graz, Österreich
All
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Filter By Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Share Modal
Share this link via
Or copy link
Copy
Filter sessions
Apply filters to sessions.
close
Dates
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Venue
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Session Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Other Filters