IVG-Kongress 2025
Sign up
or
log in
to add sessions to your schedule and sync them to your phone or calendar.
Start
Schedule
Speakers
Search
Menu
Start
Schedule
Speakers
Search
Event Schedule
My Schedule
0
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
Venue:
SR 15.05
clear filter
Tuesday
, July 22
10:30
CEST
Lion Feuchtwangers jüdisches Epos Jud Süß
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
ES
Eugenio Spedicato
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
11:00
CEST
Der Dichter als Historiker? Vom Stellenwert des Historischen bei Lion Feuchtwanger
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
MS
Michael Schwedt
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
11:30
CEST
Das Aktivierungsmuster antisemitischer Vorurteile in Lion Feuchtwangers Roman Jud Süß
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
MC
Manuel Clemens
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
13:30
CEST
"Hochnotpeinliche Prozesse". Lion Feuchtwangers (literarische) Auseinandersetzung mit Ritualmordlegenden
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
AA
Andrea Albrecht
CJ
Carl Junginger
CB
Caroline Bleser
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
14:00
CEST
Mystik und Moderne. Orientalische Gegenbilder zur Aufklärung in Jud Süß
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
GW
Gernot Wimmer
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
14:30
CEST
Jud Süß als Verhängnis. Literarische Blicke auf filmische Adaptionen eines berüchtigten Stoffs. Zu Sibylle Lewitscharoffs Montgomery (2003) und Thomas Harlans Veit (2011)
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
AW
Alexander Wagner
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
15:30
CEST
Jud Süß unter Betrachtung juristischer Gesichtspunkte
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
IH
Ina Heuser
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
16:00
CEST
Die Rationalisierung der Sündenböcke. Wege des ökonomischen Antisemitismus in Jud Süß und Die Stadt ohne Juden
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
SP
Stefanie Populorum
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
16:30
CEST
Das ironische Spiel mit den Feindbildern: Der Fall Hauff
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
SA
Stefania Acciaioli
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
Wednesday
, July 23
10:30
CEST
Selma Stern: Ihr seid meine Zeugen. Pestliteratur gegen Feindbilder
Wednesday July 23, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
TE
Thomas Emmrich
Wednesday July 23, 2025 10:30 - 11:00
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
11:00
CEST
Fanatismus im Drama: Feuchtwangers Wahn oder der Teufel in Boston
Wednesday July 23, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
FR
Federica Rocchi
Wednesday July 23, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
11:30
CEST
Alfred Döblins Wallenstein (1920) und Lion Feuchtwangers Jud Süß (1925) als Modelle modernen sozialhistorischen Erzählens in der Weimarer Republik
Wednesday July 23, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
BH
Britta Herrmann
Wednesday July 23, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
13:30
CEST
Feuchtwanger im Rundfunk – zur Hörspieladaption von Jud Süß
Wednesday July 23, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
BH
Britta Herrmann
Wednesday July 23, 2025 13:30 - 14:00
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
14:00
CEST
"Die Feindschaft gegenüber uns ist unausrottbar." Feindbilder in Hasenclevers Exilkomödie Konflikt in Assyrien
Wednesday July 23, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
FR
Federica Rocchi
Wednesday July 23, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
14:30
CEST
Der letzte Walzer. Antisemitische Feindbilder in Auch das war Wien (1938-39) von Friedrich Torberg
Wednesday July 23, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
SC
Simone Costagli
Wednesday July 23, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
15:30
CEST
Polnische Wirtschaft und Judenschule im Welschland. Zur semantischen Charakterisierung von Feindbildern in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur
Wednesday July 23, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
VF
Valerio Furneri
Wednesday July 23, 2025 15:30 - 16:00
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
16:00
CEST
Feind oder Bruder? Zum Bilde Frankreichs, Großbritanniens und Russlands in der sozialdemokratischen Literatur des Ersten Weltkriegs
Wednesday July 23, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
BR
Beata Rudy
Wednesday July 23, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
16:30
CEST
Die Graphic Novel Völlig meschugge?! von Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin als Reflexionsgegenstand im Lehramtsstudium Deutsch
Wednesday July 23, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
RB
Renata Behrendt
Wednesday July 23, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 15.05
S54: Jud Süß 1925–2025
Friday
, July 25
10:30
CEST
Die Rezeptions- und Interpretationsgeschichte von Elsa Bernsteins/Ernst Rosmers Erstlingsdrama Wir drei (1891/93)
Friday July 25, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
BH
Beate Hocholdinger-Reiterer
Friday July 25, 2025 10:30 - 11:00
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
11:00
CEST
ÜberSehen Schreiben. Visibilität in Elsa Bernsteins Drama "Dämmerung".
Friday July 25, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
FI
Francesco Iorianni
Friday July 25, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
11:30
CEST
Naturalistinnen und die Dramatik des bürgerlichen Trauerspiels (Clara Viebig, Anna Croissant-Rust)
Friday July 25, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
GP
Gaby Pailer
Friday July 25, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
13:30
CEST
Der naturalistische Durchbruch in Ostpreußen weiblich gesehen und geschrieben
Friday July 25, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
AG
Anna Gajdis
Friday July 25, 2025 13:30 - 14:00
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
14:00
CEST
Zwischen „Tropenkoller“ und der „stilisierten Frau“. Frieda von Bülow als Provokation im Literaturunterricht der Oberstufe.
Friday July 25, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
AK
Annette Kliewer
Friday July 25, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
14:30
CEST
Bürgerliche Determination und individuelle Selbstbestimmung im erzählerischen Werk von Lou Andreas-Salomé
Friday July 25, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
LW
Lisa Wille
Friday July 25, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
15:30
CEST
Naturalistische Verfahren in Erzähltexten von Hedwig Dohm
Friday July 25, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
SB
Susanne Balmer
Friday July 25, 2025 15:30 - 16:00
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
16:00
CEST
Schauspielerinnen und Darstellungsformen im Naturalismus
Friday July 25, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
AB
Annette Bühler-Dietrich
Friday July 25, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
16:30
CEST
Frauen auf der „Freien Bühne“: Ihre Werke und Produktionsbedingungen
Friday July 25, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
AS
Achim Schmid
Friday July 25, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
Saturday
, July 26
09:00
CEST
Naturalistische Verfahren in Märchenopern von Adelheid Wette und Elsa Bernstein
Saturday July 26, 2025 09:00 - 09:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
MS
Marion Schmaus
Saturday July 26, 2025 09:00 - 09:30
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
09:30
CEST
Gender und Determinismus: Naturalistische Vorgehensweisen im Werk österreichischer Schriftstellerinnen um 1900
Saturday July 26, 2025 09:30 - 10:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
SO
Stefanie Ohnesorg
Saturday July 26, 2025 09:30 - 10:00
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
10:00
CEST
Naturalismus im Frühwerk von Augusta Bender oder verfehlter Epochenbegriff?
Saturday July 26, 2025 10:00 - 10:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
BR
Birgitt Reiß
Saturday July 26, 2025 10:00 - 10:30
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
11:00
CEST
Naturalismus und Weimarer Republik: Christa Winsloes Gestern und heute (Mädchen in Uniform)
Saturday July 26, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
JL
Jason Lieblang
Saturday July 26, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
11:30
CEST
Lesende Heldinnen: Europäische Schriftstellerinnen und der naturalistische Droste-Effekt
Saturday July 26, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil G, EG
Speakers
MM
Marie Martine
Saturday July 26, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 15.05
S42: Naturalismus weiblich?
Filter By Date
Jul 21
-
26, 2025
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Filter By Venues/Location
University of Graz, Graz, Österreich
All
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Filter By Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Share Modal
Share this link via
Or copy link
Copy
Filter sessions
Apply filters to sessions.
close
Dates
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Venue
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Session Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Other Filters