IVG-Kongress 2025
Sign up
or
log in
to add sessions to your schedule and sync them to your phone or calendar.
Start
Schedule
Speakers
Search
Menu
Start
Schedule
Speakers
Search
Event Schedule
My Schedule
0
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
Venue:
SR 15.23
clear filter
Monday
, July 21
14:00
CEST
Thematische Einleitung, Rahmen und Zusammenfassung
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
JL
Johann Lughofer
AL
Arturo Larcati
SP
Stéphane Pesnel
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
14:30
CEST
Gedenktage und Jubiläen im Literaturarchiv – ein Erfahrungsbericht
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
UT
Ulrike Tanzer
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
15:00
CEST
Anmerkungen zum Umgang der Germanistik mit Gedenkperioden (Wiener Kongress und 1. Weltkrieg)
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
HO
Herta-Luise Ott
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
16:00
CEST
Auf der Suche nach Autorinnen hinter der Schreibmaschine oder Die KANON in der Internationalen Germanistik
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
IS
Irena Samide
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
16:30
CEST
Gedenken und die österreichische Literaturgeschichte
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
NC
Norbert Christian Wolf
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
17:00
CEST
Jahrestage: Impulse aus dem Zeitungswesen
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
PK
Petra Kramberger
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
Tuesday
, July 22
10:30
CEST
Die Rekanonisierung deutschmährischer Autoren und die frühe "interkulturelle" Sicht in der Literaturgeschichtsschreibung
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
JB
Jan Budňák
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
11:00
CEST
Die zentralen Peripherie(n). Die Kanonisierungsprozesse und postimperiale Perspektive
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
MC
Milka Car
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
11:30
CEST
2014 bis 2025: Hat sich der Kanon österreichischer Literatur über den Ersten Weltkrieg in dieser Zeit verändert?
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
WK
Wynfrid Kriegleder
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
14:00
CEST
Karl Kraus und die Folgen
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
RM
Riccardo Morello
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
14:30
CEST
“Doch die im Schatten sieht (liest) man nicht”: Über das Vergessen und Neuentdecken deutschsprachiger Autoren der Zwischenkriegszeit (Glauser, Nagel, Perutz, Picard)
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
UZ
Ulrike Zitzlsperger
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
15:30
CEST
Wanderer zwischen Welten, zwischen Zeiten, unter uns: Joseph Roth erinnern
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
ID
Isabel dos Santos
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
16:00
CEST
Alexander Moritz Frey – ein unsichtbar gewordener Autor
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
HR
Hans Richard Brittnacher
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
16:30
CEST
Wie gedenkt man dem (Autor*innen)Kollektiv? Einige Überlegungen am Beispiel der Neuen Frankfurter Schule (1981-2031)
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
PP
Peter Pohl
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
Wednesday
, July 23
10:30
CEST
Kulturen als Konflikt. Gedenken bei Botho Strauß
Wednesday July 23, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
BW
Bernhard Winkler
Wednesday July 23, 2025 10:30 - 11:00
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
11:00
CEST
Kränze, Reden, Schweigen: Ethnographische Überlegungen zu Holocaust- Gedenktagen und ihrer Bedeutung für Schule und Bildung
Wednesday July 23, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
MP
Michael Penzold
Wednesday July 23, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
13:30
CEST
Reflexionen zu 250 Jahren Deutsch als Fachrichtung im Hochschulbereich – Ausblick auf 2026
Wednesday July 23, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
GH
Gisela Holfter
Wednesday July 23, 2025 13:30 - 14:00
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
14:00
CEST
Es kann nit nix g’schehn! Warum wir das Ludwig-Anzengruber-Jubiläum nicht noch einmal verschlafen sollten.
Wednesday July 23, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
DM
Daniel Milkovits
Wednesday July 23, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 15.23
S29: Jahrestage & Erinnerung
Friday
, July 25
10:30
CEST
Form und Funktion von Totentanzszenen von Rilke bis Heiner Müller
Friday July 25, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
HM
Helga Mitterbauer
Friday July 25, 2025 10:30 - 11:00
CEST
SR 15.23
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
11:00
CEST
»Ein schreibender Zeichner ist jemand, der die Tinte nicht wechselt« ‒ Bildkünstlerische und literari-sche Rezeption des Barocks im Werk von Günter Grass
Friday July 25, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
AH
Adeline Henzschel
Friday July 25, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 15.23
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
11:30
CEST
„Barocke” Bewegungen: Literarische Praxis und Kulturtheorie in Deutschland und Lateinamerika seit 1970
Friday July 25, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
IV
Isabelle von Holt
Friday July 25, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 15.23
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
13:30
CEST
Orbis sensualium pictus. Anschauungsbildung in Kinderliteratur seit den 1980ern
Friday July 25, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
BM
Barbara Maria Hoiß
Friday July 25, 2025 13:30 - 14:00
CEST
SR 15.23
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
14:00
CEST
"Schiefrunde Perlen" - Thomas Klings barocke Lyrik
Friday July 25, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
AD
Astrid Dröse
Friday July 25, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 15.23
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
14:30
CEST
Das Fernrohr der Metaphern - Durs Grünbeins Barock-Rezeption am Beispiel von "Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond"
Friday July 25, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
JR
Jörg Robert
Friday July 25, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 15.23
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
15:30
CEST
Neo-Barocke (De-)Konstruktionen: Daniel Kehlmann und Péter Esterházy im Vergleich
Friday July 25, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
MO
Magdolna Orosz
Friday July 25, 2025 15:30 - 16:00
CEST
SR 15.23
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
16:00
CEST
„Ich bin ein wulstig ungeschlacht possierliches und häßliches Bild (als Schreck für jeden)“: Figurationen einer ‚neo-barocken‘ Ästhetik in Oswald Eggers Die ganze Zeit (2010)
Friday July 25, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
ED
Eleonore de Felip
Friday July 25, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 15.23
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
16:30
CEST
Magic Baroque: Formarbeit und Hexerei bei Kim de l'Horizon
Friday July 25, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
TA
Thomas Assinger
Friday July 25, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 15.23
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
Saturday
, July 26
09:00
CEST
"Eure Paläste sind leer". Materialität und Vanitas in der gegenwärtigen Postdramatik
Saturday July 26, 2025 09:00 - 09:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
CP
Clemes Peck
Saturday July 26, 2025 09:00 - 09:30
CEST
SR 15.23
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
09:30
CEST
Die Vergegenwärtigung des Barock in Hans Pleschinskis Werk am Beispiel des Textes Der Holzvulkan
Saturday July 26, 2025 09:30 - 10:00
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
GF
Giulia Frare
Saturday July 26, 2025 09:30 - 10:00
CEST
SR 15.23
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
10:00
CEST
Hugo von Hofmannsthals Briefentwurf "Nicolas Poussin an M. de Chantelou"
Saturday July 26, 2025 10:00 - 10:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
AB
Antje Büssgen
Saturday July 26, 2025 10:00 - 10:30
CEST
SR 15.23
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
11:00
CEST
Mit den ‚Zungen der Natur‘ sprechen. Imitierte Tierstimmen in Ulrike Draesners Gedichtband Subsong und in der barocken Klangpoesie
Saturday July 26, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. OG
Speakers
AG
Angela Gencarelli
Saturday July 26, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 15.23
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
Filter By Date
Jul 21
-
26, 2025
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Filter By Venues/Location
University of Graz, Graz, Österreich
All
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Filter By Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Share Modal
Share this link via
Or copy link
Copy
Filter sessions
Apply filters to sessions.
close
Dates
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Venue
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Session Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Other Filters