IVG-Kongress 2025
Sign up
or
log in
to add sessions to your schedule and sync them to your phone or calendar.
Start
Schedule
Speakers
Search
Menu
Start
Schedule
Speakers
Search
Event Schedule
My Schedule
0
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
Venue:
SR 24.K2
clear filter
Monday
, July 21
14:00
CEST
KI-Tools im Iran oder Ägypten/Vergleich von prompts
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
MG
Marion Grein
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
14:30
CEST
KI-Tools mit Fokus Südamerika/Vergleich von prompts
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
HR
Henriette Reiche
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
15:00
CEST
KI-Tools mit Fokus Usbekistan/Vergleich von prompts
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
CE
Christina Ersch
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
16:00
CEST
Ambiguitätstoleranz als 21st century skill – Das Aushalten von Widersprüchen in der Gestaltung von diversitätssensiblem Fremdsprachenunterricht
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
KK
Katina Klänhardt
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
16:30
CEST
Queere Identitäten im Unterricht mit Jugendlichen? Ergebnisse einer Aktionsforschung
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
BR
Banerjee Rrivu
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
17:00
CEST
Erfahrungen mit Orientierungshilfen: Diversität für Kurs-Autor*innen
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
JS
Jan Sprenger
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
Tuesday
, July 22
10:30
CEST
(Erste) Erkenntnisse aus einem Lernmodul zur Diversitätssensibilisierung von DaF-Lehrkräften in Ausbildung
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
SB
Sebastian Bock
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
11:00
CEST
(Il)liberale Kontexte? Kontextsensitive Materialien und Spannungsverhältnisse
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
NS
Nina Simon
MA
Mergenfel A. Vaz Ferreira
PA
Poliana Arantes
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
11:30
CEST
Diversität am Beispiel der Neubearbeitung des Lehrwerks „Und jetzt WIR“
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
AR
Arthur Rapp
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
13:30
CEST
Virtuelle Lernwelten - so divers wie die Realität?
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
MV
Matthias von Gehlen
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
14:00
CEST
Mehrsprachigkeit und Transkulturalität im Unterricht: sprachliche, kognitive sowie soziale Voraussetzungen, Möglichkeiten und Implikation
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
EG
Evghenia Goltsev
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
14:30
CEST
Benin Projekt im DaF-Kontext: Landesprachen durften lange nicht verwendet werden, weil Französisch dominant war
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
DH
Daniel Hugo Rellstab
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
15:30
CEST
Diversität im Sprachenunterricht - geeignete Materialien aus der Unterrichtspraxis
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
MN
Melanie Nethe
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
SR 24.K2
S15: Diversität in Spracharbeit
Friday
, July 25
10:30
CEST
Migration im flurnamenkundlichen Spiegel
Friday July 25, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
BA
Barbara Aehnlich
Friday July 25, 2025 10:30 - 11:00
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
11:00
CEST
"... nur nicht Naomi, das nehmen jetzt alle" – Namengebrauch und Namenwahlberatung bei Konversionen zum Judentum
Friday July 25, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
MC
Marietta Calderón
Friday July 25, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
11:30
CEST
Namenklassen in der Krise: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Friday July 25, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
PE
Peter Ernst
Friday July 25, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
13:30
CEST
Familiennamen in der Krise: Wenn deutsche Familiennamen ungarischen weichen müssen
Friday July 25, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
AS
Anikó Szilágyi-Kósa
Friday July 25, 2025 13:30 - 14:00
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
14:00
CEST
Personennamen zwischen Identität und Diskriminierung – das Beispiel der Schweiz
Friday July 25, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
MH
Martina Heer
Friday July 25, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
14:30
CEST
Toponyme im religiös-spirituellen Kontext
Friday July 25, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
KH
Karl Hohensinner
Friday July 25, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
15:30
CEST
Der Name als Werkzeug der Macht. Der Einsatz von Namen und Labels als rhetorisches Instrument.
Friday July 25, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
CP
Claudia Posch
Friday July 25, 2025 15:30 - 16:00
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
16:00
CEST
Onymische Flankierung epistemischer Krisen in der Academia
Friday July 25, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
MP
Michael Prinz
Friday July 25, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
16:30
CEST
Digital Humanities als Impulsgeber für eine zeitgemäße Toponomastik
Friday July 25, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
GR
Gerhard Rampl
Friday July 25, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
Saturday
, July 26
09:00
CEST
Umbenennungen in der Krise
Saturday July 26, 2025 09:00 - 09:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
MS
Matthias Schulz
Saturday July 26, 2025 09:00 - 09:30
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
09:30
CEST
Nach Vertreibung und Migration. Sudetendeutsche Familiennamen in Schweden
Saturday July 26, 2025 09:30 - 10:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
DS
Daniel Solling
Saturday July 26, 2025 09:30 - 10:00
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
10:00
CEST
Namen in Kriegszeiten im Spiegel der diplomatischen geheimschriftlichen Korrespondenz
Saturday July 26, 2025 10:00 - 10:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
MW
Michelle Waldispühl
Saturday July 26, 2025 10:00 - 10:30
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
11:00
CEST
Koloniale Toponyme auf Karten und darüber hinaus – Dynamiken ihrer Funktionen
Saturday July 26, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
IW
Ingo Warnke
TS
Thomas Stolz
Saturday July 26, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
11:30
CEST
Onomastik auf Selbstfindungskurs. Zur Lehrtauglichkeit onomastischer Forschungsfelder
Saturday July 26, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
EW
Erika Windberger-Heidenkummer
Saturday July 26, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
12:00
CEST
Flurnamen in der Krise? Zur ewigen Klage über den Verlust von Namen im ländlichen Raum
Saturday July 26, 2025 12:00 - 12:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
CZ
Christian Zschieschang
Saturday July 26, 2025 12:00 - 12:30
CEST
SR 24.K2
S11: Namen in der Krise
Filter By Date
Jul 21
-
26, 2025
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Filter By Venues/Location
University of Graz, Graz, Österreich
All
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Filter By Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Share Modal
Share this link via
Or copy link
Copy
Filter sessions
Apply filters to sessions.
close
Dates
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Venue
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Session Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Other Filters