IVG-Kongress 2025
Sign up
or
log in
to add sessions to your schedule and sync them to your phone or calendar.
Start
Schedule
Speakers
Search
Menu
Start
Schedule
Speakers
Search
Event Schedule
My Schedule
0
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
Venue:
SR 24.K3
clear filter
Monday
, July 21
14:00
CEST
Mehrsprachiges Wissen in diskursiven Praktiken der Wissenschaft - ein Aufriss
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
AB
Andrea Bogner
BD
Barbara Dengel
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
14:30
CEST
Inklusive und diverse Räume der Wissenschaften
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
MB
Meher Bhoot
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
15:00
CEST
Konstruktion nationaler Identität in luxemburgischen Rechtstexten
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
SA
Sharma Abhimanyu
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
16:00
CEST
Mehrsprachigkeit in der Übersetzung sozialwissenschaftlicher Literatur Deutsch-Chinesisch
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
YY
Yan Yao
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
16:30
CEST
Mehrsprachiges Wissen beim Übersetzen geisteswissenschaftlicher Fachtexte (Deutsch-Italienisch-Englisch)
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
GH
Gerhard Hempel
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
17:00
CEST
Neologismen in Übersetzungsverfahren – Schöpfung einer künstlichen Sprache?
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
CK
Chandrika Kumar
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
Tuesday
, July 22
10:30
CEST
Realia in der deutschen Berichterstattung über chinesische Raumfahrtforschung
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
DK
Deming Kong
XZ
Xingyan Zhi
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
11:00
CEST
Sanskrit als Wissenschaftssprache: Mehrsprachige Vermittlung im Yoga
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
KB
Kruttika Bhosale
CS
Charu Sharma
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
11:30
CEST
Konstruktion des fachterminologischen Systems chinesischer Schriftkunst in Goeppers Übersetzung "Traktat über die Schriftkunst" von Sun Kuo-t’ing
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
YZ
Yang Zhang
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
13:30
CEST
Dialogizität und Kulturvergleich: Internetbasierte Kurznachrichtenkommunikation in Deutschland und China
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
LW
Luyaing Wang
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
14:00
CEST
Sprache-in-Interaktion: Wissensproduktion und -rezeption im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
YW
Yali Wang
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
14:30
CEST
Translanguaging-Strategien und -Praktiken von Lehrenden im chinesischen Deutschunterricht
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
NG
Nannan Ge
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
15:30
CEST
Eristische Strukturen im wissenschaftlichen Schreiben. Deutsche und chinesische Masterarbeiten im Vergleich
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
YL
Yuan Li
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
16:00
CEST
Ausbildung mehrsprachiger Diskurskompetenzen chinesischer Germanistikstudierenden: Eine Fallanalyse aus Qingdao
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
JQ
Jiafu Qi
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
16:30
CEST
Der mehrsprachige Lerner: Sprachgebrauch - Sprachlernerfahrungen - Spracherwerb indonesischer Studierender (unter Mitwirkung von Lilis Afifah)
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
PW
Pratomo Widodo
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
17:00
CEST
Mehrsprachige Kompetenzen chinesischer Germanist:innen in der interkulturellen Wissenschaftskommunikation
Tuesday July 22, 2025 17:00 - 17:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
XZ
Xiaoling Zhang
Tuesday July 22, 2025 17:00 - 17:30
CEST
SR 24.K3
S01: Mehrsprachiges Wissen
Friday
, July 25
10:30
CEST
Das Coronavirus entschlüsseln: der Name SARS-CoV-2 im Lichte der konzeptuellen Integration
Friday July 25, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
AB
Anna Bajerowaska
Friday July 25, 2025 10:30 - 11:00
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
11:00
CEST
Die Bedeutung von Fachlexemen und ihre Profilierung in Diskursen
Friday July 25, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
PB
Paweł Bąk
Friday July 25, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
11:30
CEST
Einige Bemerkungen zum Forschungsgegenstand der Rechtstranslatorik
Friday July 25, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
AB
Anna Bonek
Friday July 25, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
13:30
CEST
Wissensmanagement mit linguistischer Intelligenz
Friday July 25, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
CR
Christoph Rösener
Friday July 25, 2025 13:30 - 14:00
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
14:00
CEST
Wieviel Fachwissen ist in der Risikokommunikation zulässig? Das Beispiel von Unwettermeldungen – deutsch-niederländisch kontrastiv
Friday July 25, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
LG
Laurent Gautier
Friday July 25, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
14:30
CEST
Eyetrackinganalysen. Ein Beitrag zur Erhöhung der Fachtextverständlichkeit.
Friday July 25, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
SG
Sambor Grucza
Friday July 25, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
15:30
CEST
Übersetzung deutscher Berufsbezeichnungen ind Polnische aus diechroner Perspektive
Friday July 25, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
AK
Artur Kubacki
Friday July 25, 2025 15:30 - 16:00
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
16:00
CEST
Wirtschaftssprache Deutsch – fachsprachliche oder/und berufssprachliche Kompetenzen
Friday July 25, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
SV
Silviya Vasileva
Friday July 25, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
16:30
CEST
Diskursreferenzierung als Praktik der terminologischen Integration
Friday July 25, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
MM
Marcus Müller
MB
Michael Bender
Friday July 25, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
Saturday
, July 26
09:00
CEST
Funktionen fachlicher Kommunikation
Saturday July 26, 2025 09:00 - 09:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
TR
Thorsten Roelcke
Saturday July 26, 2025 09:00 - 09:30
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
09:30
CEST
Wissensvermittlung durch populärwissenschaftliche Videos – am Beispiel von Kurzgesagt
Saturday July 26, 2025 09:30 - 10:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
JZ
Jin Zhao
Saturday July 26, 2025 09:30 - 10:00
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
10:00
CEST
Zum Bedeutungswandel eines Rechtsbegriffs in der Corona-Krise
Saturday July 26, 2025 10:00 - 10:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
RS
Rafał Szubert
Saturday July 26, 2025 10:00 - 10:30
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
11:00
CEST
Zum Bedeutungswandel eines Rechtsbegriffs in der Corona-Krise
Saturday July 26, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
RS
Rafał Szubert
Saturday July 26, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
11:30
CEST
Wirtschaftssprache Deutsch – fachsprachliche oder/und berufssprachliche Kompetenzen
Saturday July 26, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
SV
Silviya Vasileva
Saturday July 26, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
12:00
CEST
Wissensvermittlung durch populärwissenschaftliche Videos – am Beispiel von Kurzgesagt
Saturday July 26, 2025 12:00 - 12:30
CEST
Mozartgasse 8, 1. UG
Speakers
JZ
Jin Zhao
Saturday July 26, 2025 12:00 - 12:30
CEST
SR 24.K3
S19: Fachkommunikationsforschung
Filter By Date
Jul 21
-
26, 2025
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Filter By Venues/Location
University of Graz, Graz, Österreich
All
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Filter By Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Share Modal
Share this link via
Or copy link
Copy
Filter sessions
Apply filters to sessions.
close
Dates
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Venue
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Session Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Other Filters