IVG-Kongress 2025
Sign up
or
log in
to add sessions to your schedule and sync them to your phone or calendar.
Start
Schedule
Speakers
Search
Menu
Start
Schedule
Speakers
Search
Event Schedule
My Schedule
0
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
Venue:
SR 44.22
clear filter
Monday
, July 21
14:00
CEST
Von der Migration zur Postmigration oder von der Unmöglichkeit, den Migrationsbegriff zu emanzipieren
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
AB
Aglaia Blioumi
Monday July 21, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
14:30
CEST
Literarische Mehrsprachigkeit in postmigrantischer Literatur
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
CZ
Cornelia Zierau
Monday July 21, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
15:00
CEST
Mehrsprachigkeit in DaF-Unterricht in Pune, Indien, anhand des Einsatzes von postmigrantischen Erzählungen
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
SM
Sneha Mahajan
Monday July 21, 2025 15:00 - 15:30
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
16:00
CEST
Performativität in urbanen Erzählräumen
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
ME
Müzeyyen Ege
Monday July 21, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
16:30
CEST
Postmigrantische und postkoloniale Perspektiven auf (Stadt)geschichte in der postmigrantischen Gegenwartsliteratur. Möglichkeiten der Reflexion dominanter Geschichtsnarrative mit Methoden der performativen Didaktik in Orientierungskursen.
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
MK
Martina Kofer
Monday July 21, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
17:00
CEST
Performative Mündlichkeitsdidaktik - Fiktive Städte
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
NR
Narges Roshan
Monday July 21, 2025 17:00 - 17:30
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
Tuesday
, July 22
10:30
CEST
"Auf diesem Arsche steht Made in Germany. Je suis Deutschland. Almanya akbar." - Subversive Strategien in, mit und durch postmigrantische(r) Literatur
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
NS
Nina Simon
VB
Vesna Bjegač
DP
Doris Pokitsch
Tuesday July 22, 2025 10:30 - 11:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
11:00
CEST
Zugehörigkeit in Germania
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
LU
Lena Uca
Tuesday July 22, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
11:30
CEST
Das Einheitliche durch die Plurale - Die Pluralitätsdiskurse im postmigrantischen Schreiben
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
SP
Shiwanee Parimal
Tuesday July 22, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
13:30
CEST
Migration als Thema im literatur- und kulturwissenschaftlich orientierten Fremdsprachenunterricht
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
YD
Yvonne Delhey
Tuesday July 22, 2025 13:30 - 14:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
14:00
CEST
Unterrichtsmodell "Migrationsliteratur im DaF/DaZ-Unterricht" im Rahmen des OECD Lernkompass 2030
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
GA
Gülseren Aslan Heidinger
Tuesday July 22, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
14:30
CEST
Die verschiedenen Türen der interkulturellen Karawanserei: Über die Intertextualität bei Emine Sevgi Özdamar
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
SA
Swati Acharya
Tuesday July 22, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
15:30
CEST
Vermittlung der Kultur und Sprache in der postmigrantischen Literatur im DaF Unterricht
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
MC
Manjiri Chitnis
Tuesday July 22, 2025 15:30 - 16:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
16:00
CEST
Deutsch-serbische/balkanische/ex-jugoslawische Rap- und Hip-Hop-Musik als sprachlich-(inter)kulturelles Lernmaterial im DaF-Unterricht
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
OD
Olivera Durbaba
Tuesday July 22, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
16:30
CEST
"Wer dann nämlich schweigt, hat schon verloren." Zur Rolle der Sprache in Julya Rabinowichs Jugendroman "Dazwischen: ich" aus einer sprachdidaktischen Perspektive.
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
BB
Beate Baumann
Tuesday July 22, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
Wednesday
, July 23
10:30
CEST
Was passiert zwischen panels und gutters? Mehrdeutigkeiten erzählen und (post)memory-Strategien postmigrantischen Erzählens in Graphic Novels der Gegenwart
Wednesday July 23, 2025 10:30 - 11:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
SS
Simone Schiedermair
Wednesday July 23, 2025 10:30 - 11:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
11:00
CEST
Didaktische und methodische Vorschläge zum Einsatz von Kurzgeschichten von Jameel Juratly (besonders die Kurzgeschichte "Ich packe meinen Koffer")
Wednesday July 23, 2025 11:00 - 11:30
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
GB
Gauri Brahme
Wednesday July 23, 2025 11:00 - 11:30
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
11:30
CEST
Sprachwechsel und literarische Praxis: Poetikvorlesungen
Wednesday July 23, 2025 11:30 - 12:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
EN
Elin Nesje Vestli
Wednesday July 23, 2025 11:30 - 12:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
13:30
CEST
Europa als Narrativ einer postmigrantischen Literatur. Perspektiven des DaF/DaZ Unterrichts
Wednesday July 23, 2025 13:30 - 14:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
AH
Almut Hille
Wednesday July 23, 2025 13:30 - 14:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
14:00
CEST
Wolhynien als Erinnerungsort in den Werken der Gegenwartsautor:innen mit Migrationshintergrund
Wednesday July 23, 2025 14:00 - 14:30
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
ML
Mykola Lipisivitzkyi
Wednesday July 23, 2025 14:00 - 14:30
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
14:30
CEST
Das Erzählen über die Geschichte als Palimpsest bei Saša Stanišić
Wednesday July 23, 2025 14:30 - 15:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
GK
Geetanjali Kanade
Wednesday July 23, 2025 14:30 - 15:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
15:30
CEST
"Wir kommen, egal, ob ihr uns mögt": Postmigrantisches Narrativ im Film "Die Neue" und dessen Einsatz im DaF Unterricht.
Wednesday July 23, 2025 15:30 - 16:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
AK
Amruta Kulkarni
Wednesday July 23, 2025 15:30 - 16:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
16:00
CEST
Postmigrantenliterarische Texte produktiver Zweisprachigkeit und Erzählstrategien am Beispiel eines Bildungsromans im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht in der Sekundarstufe
Wednesday July 23, 2025 16:00 - 16:30
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
SK
Sofia Koukouvinou
Wednesday July 23, 2025 16:00 - 16:30
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
16:30
CEST
Wie "deutsch" ist die "deutsche Landeskunde" in der postmigrantischen Zeit?
Wednesday July 23, 2025 16:30 - 17:00
CEST
Humboldtstraße 48, 2. OG
Speakers
AP
Aboli Patwardhan
Wednesday July 23, 2025 16:30 - 17:00
CEST
SR 44.22
S09: Postmigrantische Erzählungen
Filter By Date
Jul 21
-
26, 2025
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Filter By Venues/Location
University of Graz, Graz, Österreich
All
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Filter By Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Share Modal
Share this link via
Or copy link
Copy
Filter sessions
Apply filters to sessions.
close
Dates
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Venue
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Session Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Other Filters