
arrow_back View All Dates
09:00 CEST
10:30 CEST
Realia in der deutschen Berichterstattung über chinesische Raumfahrtforschung SR 24.K3Deming Kong • Xingyan Zhi
Thomas Bernhard im Türkischen. Ein Beitrag zu Sezer Durus Übersetzungen SR 09.02Zehra Gülmüş
die alte Bohemienne. Dimensionen des Liminalen in poetischen Selbstbildern von Helga M. Novak SR 15.13Marion Brandt
Translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Namibia: Die Spracheinstellungen in der deutschsprachigen Sprachgemeinschaft Namibias und der deutsch-namibischen Diaspora FestsaalBarbara Nicoletti
Fließende Ordnungen. Poetische Flusslandschaften der Barockliteratur HS 15.14Franz Fromholzer
"Auf diesem Arsche steht Made in Germany. Je suis Deutschland. Almanya akbar." - Subversive Strategien in, mit und durch postmigrantische(r) Literatur SR 44.22Nina Simon • Vesna Bjegač • Doris Pokitsch
Der Literaturtransfer aus den Niederlanden und Flandern in den deutschen Sprachraum und darüber hinaus, ca. 1945-1990 SR 15.17Ton van Kalmthout
Der Edelmann in der Krise – Zum autobiographischen Schrifttum Paul Wincklers (1630-1686) HS 15.13Max Behmer • Krzysztof Żarski
Das longitudinale Lernerkorpus LEONIDE – Erwerbsperspektiven auf unterschiedliche LernerInnen des Deutschen HS 46.01Aivars Glaznieks • Jennifer Carmen Frey
(Erste) Erkenntnisse aus einem Lernmodul zur Diversitätssensibilisierung von DaF-Lehrkräften in Ausbildung SR 24.K2Sebastian Bock
Die Zypresse: Mythologie-Poetologie-Ökologie. Zur Hortikulturgeschichte eines Baumes in Literatur und in Medien SR 15.22Achim Küpper
Behinderungs-Gespenster. Krisenerzählungen im Realismus (Stifter, Storm, Fontane) und die Hauntologien der Körper HS 01.14Klaus Birnstiel
Neptunisten vs. Plutonisten: Goethes Irrtum und die Geologie seiner Zeit HS 11.01Ernest Hess-Lüttich
„Zu literarischen Topographien des Anthropozäns in ausgewählten Werken von Max Frisch, Esther Kinsky, Daniela Danz und Marion Poschmann“ HS 15.06Inez Müller
Sprachmischungen als Ergbnis von Migration und literarischer Mündlichkeit HS 23.02Katharina Müller
Di mayse fun Ludvig un Aleksander': Eine jiddische Ausgabe aus Krakau SR 11.13Ruth von Bernuth
READY, STEADY, IMPFEN – Expressive Mittel in den Werbeslogans zur Corona-Schutzimpfung HS 25.11Agnieszka Mac
Die Rekanonisierung deutschmährischer Autoren und die frühe "interkulturelle" Sicht in der Literaturgeschichtsschreibung SR 15.23Jan Budňák
Identitätssuche in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ – Unter besonderer Berücksichtigung der Identitätsfrage von Kwame Anthony Appiah SR 44.21Sinae Lee
Die Verschiebung von Gedächtnisdiskursen im Kontext des Ukrainekriegs HS 01.15Sabine Egger
Psychische Krisen in Astrid Rosenfelds Werken: Elsa ungeheuer und Zwölf Mal Juli SZ 15.22Shrikant Pathak
Carl Hauptmanns Werke im Spiegel der Korrespondenz mit Martha Hauptmann (geb. Thienemann) und Maria Hauptmann (geb. Rohne) - den beiden Ehefrauen des Dichters SZ 01.18Ewa Musial
Zurück in die Zukunft: Verfilmungen der Weimarer Literatur im neoliberalen Kino HS 15.02Hester Baer
"Was für" eine Frage? Die Diachronie von "was für" HS 23.03Helmut Weiß • Melanie Hobich • Thomas Strobel
… feuerfest … SR 15.15Josephine Papst
Krisen und Aufbrüche: Japan bei der Weltausstellung in Paris 1867 HS 15.12Mechthild Duppel-Takayama
„Scale Effects“ in der Literatur des Anthropozäns (Frisch, Handke, DeLillo) HS 15.15Elisabeth Strowick
Einführung: Werbelinguistik weltweit – multimodal und interkulturell HS 11.03Sandra Reimann • Laurent Gautier • Roman Opiłowski
Zeugen der Krise oder des Perfektionspotentials? Vulnerabilität des Cyborgs in „Die Optimierer“ und „Die Unvollkommenen“ von Theresa Hannig HS 01.23Carme Bescansa
Die Poetik des Politischen in den Europa-Romanen Robert Menasses "Die Hauptstadt" (2017) und "Die Erweiterung" (2022) HS 11.02Slawomir Pionetk
Der Krisendiskurs der Moderne in Kafkas Zürauer Aphorismen HS 15.05Tomislav Zelic
Ausbildungsinhalte der Studiengänge Germanistik und DaF im Spannungsfeld beruflicher Realitäten in Rumänien SR 44.11Maria Elena Muscan
Der Vampir auf der Bühne – Marschner, Heigel, Taglioni LS 15.01Gerhard Katschnig
Deutschland, der Erste Chinesisch-Japanische Krieg und die „Gelbe Gefahr“ LS 15.02Julius Becker
Lion Feuchtwangers jüdisches Epos Jud Süß SR 15.05Eugenio Spedicato
Zwischen Mensch und Maschine: Cyborgs als Krisenfiguren im Spannungsfeld von Utopie und Dystopie SR 15.25Hannah Berger
(Young) Bookstagram - Inszenierung literarischen Lesens zwischen Text und Bild SR 11.12Ina Brendel-Kepser
Einführung SR 11.06Naomi Truan
Sich überschlagende Ereignisse im Deutschen und Niederländischen: D. Kaum (dass) X (da/so) Y -- N. Neg X, of ('oder') Y HS 10.01Ad Foolen
Einführung SR 15.26Anke Bosse • Jennifer Clare • Johannes Waßmer
Einführung HS 15.11Dirk Weissmann
Flucht und Fluchtverweigerung in Breslau am Beispiel von Stefanie Greggs Roman „Nebelkinder“ und Ulrike Draesners „Die Verwandelten“ HS 15.04Monika Wolting
Habenichts. Krankheit, Krieg und Krise in Robert Gernhardts Sammlung K-Gedichte SR 11.11Milka Car
Einführung: Krisen und Fluchtorte in der deutschen Literatur des Mittelalters HS 01.22Beate Kellner • Claudia Händl • Julia Zimmermann
11:00 CEST
11:30 CEST
13:30 CEST
14:00 CEST
14:30 CEST
15:30 CEST
Eristische Strukturen im wissenschaftlichen Schreiben. Deutsche und chinesische Masterarbeiten im Vergleich SR 24.K3Yuan Li
Der Perspektivismus in den Werken Thomas Bernhards SR 09.02Yutaro Iijima
Perniziöse Ironie: Eine romantische Schreibweise des Antisemitismus FestsaalDominik Zink
„Und aus dem Schlamm steigt ein Geruch wie Fäulnis und Kot und Tod.“ Übergangsräume zwischen Wasser und Land als Orte der Krise im Werk Georg Brittings (1891-1964) HS 15.14Stefan Lindinger
Vermittlung der Kultur und Sprache in der postmigrantischen Literatur im DaF Unterricht SR 44.22Manjiri Chitnis
Ideologische Umdeutungen übersetzter niederländischen Literatur in Jugoslawien - Teil 1 SR 15.17Anita Srebnik • Jelica Novaković
"Bin einmal todt und es will sich Jemand die Mühe nehmen, meine Biographie zu schreiben, so kann ich es Leider! nicht hindern…" Die Dichterin Betty Paoli (1814-1894) und ihre Briefe HS 15.13Karin S. Wozonig
Fachsprachenkorpora des Wirtschaftsdeutschen in DaF am Beispiel des Projektes LEXECON HS 46.01Rita Luppi • Ramona Pellegrino
Diversität im Sprachenunterricht - geeignete Materialien aus der Unterrichtspraxis SR 24.K2Melanie Nethe
Der Baum am Ende der Welt: Anmerkungen zu künstlerisch-arboralen Politiken SR 15.22Rahel Kesselring • Robert Stock
Aphasische (Text-)Körper. Möglichkeiten aphasiologischer Lesarten für die Literary Disability Studies HS 01.14Katharina Fürholzer
Ein naturwissenschaftlicher Umriss d. Magischen u. seine literarische Rezeption um 1800 HS 11.01Henriett Lindner
Auseinandersetzungen mit Terror durch Recht und Literatur – Kathrin Rögglas Texte zum NSU-Prozess HS 15.06Ingvild Folkvord
Die moderne Umschreibung der altjiddischen Literatur: Borochov, Pappenheim und Sutzkever SR 11.13Matthew Johnson
Expressive Abmilderung von Aufforderungen in Krisensituationen HS 25.11Irmtraud Behr
Wanderer zwischen Welten, zwischen Zeiten, unter uns: Joseph Roth erinnern SR 15.23Isabel dos Santos
Selbst als Gattung – zwischen Text und Autor in Daniel Kehlmann SR 44.21Nishant K. Narayanan
Multidirectional Memories in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur HS 01.15Axel Dunker
Friederike Mayröckers „Requiem für Ernst Jandl“: Trauer als existenzielle Krise SZ 15.22Eleonore de Felip
Frauenemanzipation und/oder Nationalismus: Zwei Modelle der Emanzipation deutsch und tschechisch schreibender Frauen in Böhmen 1830 – 1880 SZ 01.18Václav Smyčka
„Ein Mann wie Reinhold?“ Krisen der Männlichkeit in der Neuverfilmung "Berlin Alexanderplatz" durch Burhan Qurbani HS 15.02Juliane Blank
Eingebettete W-Fragen im Deutschen. Eine korpuslinguistische Untersuchung HS 23.03Lea Fricke
Podiumsdiskussion mit Otwin Biernat, Michael Braun, Jan-Oliver Decker, Lutz Ellrich, Dirk Haferkamp, Andreas Jacke, Andrey Kotin, Josephine Papst, Jürgen Ritter, Barbara Schmitz, Eero Tarasti, Lina Uzukauskait... SR 15.15alle
Zwei Parasitendiskurse in Bezug auf den Asiendiskurs. Kafkas "Verwandlung" und Bong Joon-hos Film "Parasite" HS 15.12Yun-Young Choi
Jagd, Ökologie und Geschlecht bei Adalbert Stifter HS 15.15Laura Beck
Kulturelle Unterschiede in der Werbung, dargestellt am Beispiel von Werbestrategien in deutschen und polnischen LIDL-Prospekten HS 11.03Mariusz Jakosz
Fallbeispiele für die technische Reproduktion und Optimierung des Menschen in Hans Magnus Enzensbergers „Mausoleum“ HS 01.23Rudolf Drux
Paul Goma und Norman Manea im Spannungsfeld der ästhetischen und der ethischen Funktion der Literatur HS 11.02Maria Irod
Ganzheit und ironische Selbstreflexion in Brochs Schlafwandlern HS 15.05Sofia Avgerinou
Boom und Krise. Die Perspektiven des Deutschen an den Universitäten in Kamerun SR 44.11Jean Bernard Mbah • Sigurd Jennerjahn
„Steirerblut ist kein Himbeersaft“ oder: Communitas vs. Immunitas LS 15.01Artur R. Boelderl
Zur Erinnerungspolitik des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen LS 15.02Kien Nghi Ha
Jud Süß unter Betrachtung juristischer Gesichtspunkte SR 15.05Ina Heuser
Grob, grobheit und die Kunst, (k)ein grobianer zu werden – Zur Semantik der Eigenschafts- und Handlungszuschreibung grob in Caspar Scheidts ‚Grobianus‘ SR 15.25Andrea Moshövel
Rethinking Reading in the Age of Digitalization. Zur Implementierung neuer Medien in die Lehre an der NTNU Trondheim SR 11.12Jan Süselbeck
"übe ein bißchen Rechtschreibung und dann komm' gerne wieder": Positionierung durch Sprachkritik in digitalen Medien SR 11.06Karina Frick
Die Krise im ökologischen Diskurs von Aktivist:innen in Frankreich und Deutschland: eine kontrastive Analyse rund um einen Weltuntergangsdiskurs HS 10.01Alexia Jingand
Eine Brücke aus Papier: Krisen, Dialoge und transatlantische Konstellationen in der Lyrikproduktion Rose Ausländers SR 15.26Annkathrin Sonder
Die Fluchtmigration aus Afrika und dem Nahen Osten nach Deutschland. Eine vergleichende Analyse Studie HS 15.04Cheikh Anta Babou
Die Befreiung von Schuld und Scham - eine Analyse der Krisenüberwindung anhand von Sprachbiographien der deutschen Minderheit in Polen". SR 11.11Barbara Janczak
Fluchtorte für Frauen. Zur Korrelation von Krisenbewältigungund Exil weiblicher Figuren in mhd. Erzähltexten HS 01.22Margit Dahm
16:00 CEST
Ausbildung mehrsprachiger Diskurskompetenzen chinesischer Germanistikstudierenden: Eine Fallanalyse aus Qingdao SR 24.K3Jiafu Qi
Die frühe Lyrik Thomas Bernhards. Kritische Reflexionen SR 09.02Samir Thabet
Eine transnationale, intersektionale Winterreise: eine Umkanonisierung für das 21. Jahrhundert FestsaalJoanna Neilly
Brandung - “Onde a terra se acaba e o mar começa” HS 15.14Peter Pohl
Deutsch-serbische/balkanische/ex-jugoslawische Rap- und Hip-Hop-Musik als sprachlich-(inter)kulturelles Lernmaterial im DaF-Unterricht SR 44.22Olivera Durbaba
Die ungeschriebene Biographie Johan Jakob Bachofens und was sie zum Verständnis seiner Matriarchatstheorie beitragen könnte HS 15.13Yahya Elsaghe
Arbeiten mit Korpora im DaF-Unterricht. Materialgestaltung zwischen Authentizität und didaktischer Angemessenheit HS 46.01Marc Kupietz • Rainer Perkuhn • Harald Lüngen
"Verstehst Du, was diese Baumgruppe sagt?": Esther Kinskys arboreale Semantiken SR 15.22Katharina Gerstenberger
Hand am Ohr. Zur Identifizierung von Schwerhörigkeit in Literatur und Kunst HS 01.14Christoph Schmitt-Maaß
Ein Tag wird kommen'. Ökokritische Visionen im Werk Ingeborg Bachmanns HS 11.01Cecilia Regni
Erzählte Krisen - Krisen des Erzählens: Die Romane und Erzählungen von Dorothee Elmiger HS 15.06Linda Shortt
Rumänisch, Deutsch oder Jiddisch? Die Bukowiner Juden und ihre Sprachkämpfe in der Zwischenkriegszeit SR 11.13Francisca Solomon
Die Krise in der Stadt: Zur Pragmatik kurzer Texte im öffentlichen Raum HS 25.11Christine Domke
Alexander Moritz Frey – ein unsichtbar gewordener Autor SR 15.23Hans Richard Brittnacher
Analyse der Konstruktion der sprachlichen Identität in der Chamisso-Preis-Literatur SR 44.21Martina Lemmetti
Anne Webers 'Annette, ein Heldinnenepos' (2020): Ein deutsch-französischer Blick auf die Vergleichbarkeit von Holocaust und Kolonialismus HS 01.15Hannah Scheithauer
„Zwischen den Lebenden und Toten verläuft eine Grenze“: Das traumatisierte Selbst in Terézia Moras Das Ungeheuer SZ 15.22Şebnem Sunar
Zwischen Autobiographie und Fiktion. Veza Canettis Schildkröten und schreibende Frauen in Krisenzeiten SZ 01.18Hyun Sook Shin • Kerstin Roth • Katharina Worms
Ein deutscher Jeanne d'Arc-Text im Kino der NS-Zeit: Johannes Meyers "Schwarzer Jäger Johanna" (1934) HS 15.02Cordula Böcking
Selbständige Ob-Verbletzt-Interrogativsätze im heutigen Deutsch: eine korpusbasierte Untersuchung HS 23.03Gabriella Carobbio • Manuela Moroni
Podiumsdiskussion mit Otwin Biernat, Michael Braun, Jan-Oliver Decker, Lutz Ellrich, Dirk Haferkamp, Andreas Jacke, Andrey Kotin, Josephine Papst, Jürgen Ritter, Barbara Schmitz, Eero Tarasti, Lina Uzukauskait... SR 15.15alle
Der Schmetterling treibt zwischen Tradition und Moderne HS 15.12Kanichiro Omiya
Der Turmalin zwischen Piezoeffekt und Giganten: Steine und Kristalle in post- und transhumanistischer Perspektive HS 15.15Christian Struck
Linguistische Aspekte der Werbekommunikation im Produktdiskurs interkulturell gesehen HS 11.03Marzena Będkowska-Obłąk • Małgorzata Płomińska
Abschlussgespräch aller Beiträger:innen HS 01.23alle
Die Ukraine, wo Literatur (fast) immer politisch war HS 11.02Alexander Kratochvil
Kunst für die Kunst oder Kunst für den Menschen? Krisendiskurs ‚Leben‘ in Hugo von Hofmannsthals Essays und erfundenen Gesprächen HS 15.05Mandy Dröscher-Teille
Deutschunterricht an ukrainischen Universitäten während des Krieges: Positionierung von Lehrenden und Studierenden anhand einer interviewbasierten Analyse SR 44.11Khrystyna Dyakiv
Alptraum aus den Alpen: Jelineks 'Kinder der Toten' (1995) LS 15.01Inge Stephan
Identitätskrise: Rasse, Rassismus, kulturelle Aneignung, und Identitätspolitik in Mithu Sanyals Identitti LS 15.02Brangwen Stone
Die Rationalisierung der Sündenböcke. Wege des ökonomischen Antisemitismus in Jud Süß und Die Stadt ohne Juden SR 15.05Stefanie Populorum
Zwischen den Ständen. Der Hofmeister als krisenhafte Figur in der Literatur des 18. Jahrhunderts SR 15.25Marie Gunreben
Positionierungspraktiken in Verschwörungstheorien SR 11.06Sören Stumpf • Davird Römer • Hanna Poloschek
Klimakrise, Krise des Formulierens und intratextuelle Reformulierungen: zwischen Zweifel und Überzeugungen HS 10.01Elodie Vargas
Literatur in Umbruchsituationen. Narrative Konstruktionen der Krise in der deutsch-postmigrantischen Literatur von Frauen SR 15.26Mohamed Tabassi
Czernowitzeln.Langue mineure und/oder langue-lieu-de-mémoire : Celan, Auskänder, Shmueli HS 15.11Camilla Miglio
Der Roman Die blaue Mauer von Louis-Philippe Delembert im Lichte von Wolfgang Bauers Reportage Über das Meer. Mit den Syrern auf der Flucht nach Europa. Zu Literarisierung der Raumpraktiken auf der (Frauen)Flu... HS 15.04Joanna Ławnikowska-Koper
Allein im Nebel tast ich todentlang". Unheimliche Kindheit im Parabolspiegel des Romans "Lizoanca" von Doina Ruști SR 11.11Cristina Spinei
Die Flucht vor âventiure - Zufluchtsorte von Frauenfiguren im Artusroman HS 01.22Tabea Hawkins
16:30 CEST
Der mehrsprachige Lerner: Sprachgebrauch - Sprachlernerfahrungen - Spracherwerb indonesischer Studierender (unter Mitwirkung von Lilis Afifah) SR 24.K3Pratomo Widodo
The Silence of the Mountain. Ein Dialog mit Thomas Bernhard SR 09.02Katia Botta
Wie sieht eine deterritorialisierte Germanistik aus? Dekanonisierung, Deterritorialisierung, und Dekolonisierung deutschsprachiger Texten des 19ten Jahrhunderts FestsaalBenedict Schofield
Dramatische Flut. Wasser-Krisen im Gegenwartstheater HS 15.14Artur Pełka
"Wer dann nämlich schweigt, hat schon verloren." Zur Rolle der Sprache in Julya Rabinowichs Jugendroman "Dazwischen: ich" aus einer sprachdidaktischen Perspektive. SR 44.22Beate Baumann
"Wohl lebt er in den Herzen". Ein lyrischer Nachruf als Prätext der Biographie HS 15.13Imre Gábor Majorossy
Zur Rolle von Gebrauchstendenzen bei der Ausbildung von Sprachmustern HS 46.01Doris Höhmann
Text-bildliche Darstellungen von Bäumen in Öko-/Naturlyrik von Sarah Kirsch bis Marion Poschmann SR 15.22Gabriele Dürbeck
Sprachen des Friedens: Martin Buber und Marshall Rosenberg HS 11.01Chandrika Kumar
Literatur als Frühwarnsystem in der Krise? Poetische Reflexionen in Judith Schalanskys Schwankende Kanarien (2023) HS 15.06Franziska Müller
Jiddische Literatur in Europa nach der Shoah: Zukunftsvisionen in Polen und der Sowjetunion, 1946 - 1948 SR 11.13Philip Schwartz
Wie gedenkt man dem (Autor*innen)Kollektiv? Einige Überlegungen am Beispiel der Neuen Frankfurter Schule (1981-2031) SR 15.23Peter Pohl
Identitätssuche der Protagonisten in den Filmen Almanya: Willkommen in Deutschland von Yasemin Samdereli und Solino von Fatih Akin SR 44.21Girissha Tilak
Eine Form der Aneignung? Zu (Post-)Migration und Shoah-Gedächtnis HS 01.15Linda Maeding
(Alp)Traum, Schlaf und Stille – zur literarischen Konfiguration der posttraumatischen Belastungsstörung nach der Shoah SZ 15.22Hazar Oghan
Friesennot und danach: Gewalt und Pazifismus in Buch und Film HS 15.02Siemens Heinrich
Alternativen HS 23.03Edgar Onea
Podiumsdiskussion mit Otwin Biernat, Michael Braun, Jan-Oliver Decker, Lutz Ellrich, Dirk Haferkamp, Andreas Jacke, Andrey Kotin, Josephine Papst, Jürgen Ritter, Barbara Schmitz, Eero Tarasti, Lina Uzukauskait... SR 15.15alle
Visuelles Erzählen in global-transkulturellen Exotismen: Vom Butterfly-Narrativ um 1900 zur "Korean Wave" im Neuen Millennium HS 15.12Hyunseon Lee
Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten im Kontext des Anthropozändiskurses HS 15.15Hyang Jo
Analyse deutscher und rumänischer Werbespots in der Kaffeekultur HS 11.03Miruna Ivanov
Abschlussgespräch aller Beiträger:innenalle
Multipler Zerfall. Jürg Läderachs Erzählstück "Skrjabins Kiewer Spaltung" (1988) HS 11.02Lukas Nils Regeler
Lauter Krisen. Historische Romane der 1920er Jahre in Österreich HS 15.05Aneta Jachimowicz
Bewegungskommunismus für aristokratische Blutsauger LS 15.01Martin Hainz
Die vietnamesische Wende nach COVID: Sichtbarkeit und Normalisierung in neuen Serien des Öffentlich-Rechtlichen LS 15.02Zachary Fitzpatrick
Das ironische Spiel mit den Feindbildern: Der Fall Hauff SR 15.05Stefania Acciaioli
Dandyistische Souveränitätsgesten als Ausdruck krisenhafter Subjektivitätsproduktionen SR 15.25Felix Hüttemann
On the Internet, nobody knows you're an expert - Wissenschaftler*innen in Sozialen Medien SR 11.06Konstanze Marx
Akustisch-phonetische Aspekte der Satzperipherie am Beispiel des Diskurses über den Ukraine-Krieg. HS 10.01Bistra Andreeva
"Nulla dies sine linea." Der prekäre 'Gestus des literarischen Schreibens bei Florjan Lipuš unter den Bedingungen literarischer Mehrsprachigkeit SR 15.26Dominik Srienc
Czernowitz mein schwarzer Witz“ – Ilana Shmuelis Heimat-Ambivalenz HS 15.11Lydia Koelle
Fluchtopfer in Kathrin Rögglas Normalverdiener HS 15.04Ewa Wojno-Owczarska
wird nachgereicht SR 11.11Marta Janachowska
Absonderungen. Flucht- und Rückzugsszenarien im höfischen Roman um 1200 HS 01.22Elke Brüggen • Sebastian Winkelsträter
17:00 CEST