Loading…
arrow_back View All Dates
Tuesday, July 22
 

09:00 CEST

10:30 CEST

Realia in der deutschen Berichterstattung über chinesische Raumfahrtforschung SR 24.K3Deming Kong • Xingyan Zhi Thomas Bernhard im Türkischen. Ein Beitrag zu Sezer Durus Übersetzungen SR 09.02Zehra Gülmüş die alte Bohemienne. Dimensionen des Liminalen in poetischen Selbstbildern von Helga M. Novak SR 15.13Marion Brandt Translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Namibia: Die Spracheinstellungen in der deutschsprachigen Sprachgemeinschaft Namibias und der deutsch-namibischen Diaspora FestsaalBarbara Nicoletti Fließende Ordnungen. Poetische Flusslandschaften der Barockliteratur HS 15.14Franz Fromholzer "Auf diesem Arsche steht Made in Germany. Je suis Deutschland. Almanya akbar." - Subversive Strategien in, mit und durch postmigrantische(r) Literatur SR 44.22Nina Simon • Vesna Bjegač • Doris Pokitsch Der Literaturtransfer aus den Niederlanden und Flandern in den deutschen Sprachraum und darüber hinaus, ca. 1945-1990 SR 15.17Ton van Kalmthout Der Edelmann in der Krise – Zum autobiographischen Schrifttum Paul Wincklers (1630-1686) HS 15.13Max Behmer • Krzysztof Żarski Das longitudinale Lernerkorpus LEONIDE – Erwerbsperspektiven auf unterschiedliche LernerInnen des Deutschen HS 46.01Aivars Glaznieks • Jennifer Carmen Frey (Erste) Erkenntnisse aus einem Lernmodul zur Diversitätssensibilisierung von DaF-Lehrkräften in Ausbildung SR 24.K2Sebastian Bock Die Zypresse: Mythologie-Poetologie-Ökologie. Zur Hortikulturgeschichte eines Baumes in Literatur und in Medien SR 15.22Achim Küpper Behinderungs-Gespenster. Krisenerzählungen im Realismus (Stifter, Storm, Fontane) und die Hauntologien der Körper HS 01.14Klaus Birnstiel Neptunisten vs. Plutonisten: Goethes Irrtum und die Geologie seiner Zeit HS 11.01Ernest Hess-Lüttich „Zu literarischen Topographien des Anthropozäns in ausgewählten Werken von Max Frisch, Esther Kinsky, Daniela Danz und Marion Poschmann“ HS 15.06Inez Müller Sprachmischungen als Ergbnis von Migration und literarischer Mündlichkeit HS 23.02Katharina Müller Di mayse fun Ludvig un Aleksander': Eine jiddische Ausgabe aus Krakau SR 11.13Ruth von Bernuth READY, STEADY, IMPFEN – Expressive Mittel in den Werbeslogans zur Corona-Schutzimpfung HS 25.11Agnieszka Mac Die Rekanonisierung deutschmährischer Autoren und die frühe "interkulturelle" Sicht in der Literaturgeschichtsschreibung SR 15.23Jan Budňák Identitätssuche in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ – Unter besonderer Berücksichtigung der Identitätsfrage von Kwame Anthony Appiah SR 44.21Sinae Lee Die Verschiebung von Gedächtnisdiskursen im Kontext des Ukrainekriegs HS 01.15Sabine Egger Psychische Krisen in Astrid Rosenfelds Werken: Elsa ungeheuer und Zwölf Mal Juli SZ 15.22Shrikant Pathak Carl Hauptmanns Werke im Spiegel der Korrespondenz mit Martha Hauptmann (geb. Thienemann) und Maria Hauptmann (geb. Rohne) - den beiden Ehefrauen des Dichters SZ 01.18Ewa Musial Zurück in die Zukunft: Verfilmungen der Weimarer Literatur im neoliberalen Kino HS 15.02Hester Baer "Was für" eine Frage? Die Diachronie von "was für" HS 23.03Helmut Weiß • Melanie Hobich • Thomas Strobel … feuerfest … SR 15.15Josephine Papst Krisen und Aufbrüche: Japan bei der Weltausstellung in Paris 1867 HS 15.12Mechthild Duppel-Takayama „Scale Effects“ in der Literatur des Anthropozäns (Frisch, Handke, DeLillo) HS 15.15Elisabeth Strowick Einführung: Werbelinguistik weltweit – multimodal und interkulturell HS 11.03Sandra Reimann • Laurent Gautier •  Roman Opiłowski Zeugen der Krise oder des Perfektionspotentials? Vulnerabilität des Cyborgs in „Die Optimierer“ und „Die Unvollkommenen“ von Theresa Hannig HS 01.23Carme Bescansa Die Poetik des Politischen in den Europa-Romanen Robert Menasses "Die Hauptstadt" (2017) und "Die Erweiterung" (2022) HS 11.02Slawomir Pionetk Der Krisendiskurs der Moderne in Kafkas Zürauer Aphorismen HS 15.05Tomislav Zelic Ausbildungsinhalte der Studiengänge Germanistik und DaF im Spannungsfeld beruflicher Realitäten in Rumänien SR 44.11Maria Elena Muscan Der Vampir auf der Bühne – Marschner, Heigel, Taglioni LS 15.01Gerhard Katschnig Deutschland, der Erste Chinesisch-Japanische Krieg und die „Gelbe Gefahr“ LS 15.02Julius Becker Lion Feuchtwangers jüdisches Epos Jud Süß SR 15.05Eugenio Spedicato Zwischen Mensch und Maschine: Cyborgs als Krisenfiguren im Spannungsfeld von Utopie und Dystopie SR 15.25Hannah Berger (Young) Bookstagram - Inszenierung literarischen Lesens zwischen Text und Bild SR 11.12Ina Brendel-Kepser Einführung SR 11.06Naomi Truan Sich überschlagende Ereignisse im Deutschen und Niederländischen: D. Kaum (dass) X (da/so) Y -- N. Neg X, of ('oder') Y HS 10.01Ad Foolen Einführung SR 15.26Anke Bosse • Jennifer Clare • Johannes Waßmer Einführung HS 15.11Dirk Weissmann Flucht und Fluchtverweigerung in Breslau am Beispiel von Stefanie Greggs Roman „Nebelkinder“ und Ulrike Draesners „Die Verwandelten“ HS 15.04Monika Wolting Habenichts. Krankheit, Krieg und Krise in Robert Gernhardts Sammlung K-Gedichte SR 11.11Milka Car Einführung: Krisen und Fluchtorte in der deutschen Literatur des Mittelalters HS 01.22Beate Kellner • Claudia Händl • Julia Zimmermann

11:00 CEST

Sanskrit als Wissenschaftssprache: Mehrsprachige Vermittlung im Yoga SR 24.K3Kruttika Bhosale • Charu Sharma Das autobiografische Erzählen als Kunstgriff bei Thomas Bernhard SR 09.02Atsushi Imai Kreativität am Rand: Ernst Lorenza Böttner als liminale performative Künstlerin SR 15.13Elsa Canali Versuch einer dekolonialisierten Germanistik in China: Yoko Tawada als Beispiel FestsaalYejun Zou Wasserkreisläufe und Aggregatzustände in der Romantik HS 15.14Oliver Völker Zugehörigkeit in Germania SR 44.22Lena Uca Sozialistische Großfamilie. Die niederländische Literatur und literarisch-verlegerische Verflechtungen im europäischen Ostblock SR 15.17Paweł Zajas Herders (Auto-)Biographie-Programm. Eine Poetik der Authentizität in den "Herzenschriften des ganzen Menschen" HS 15.13Irene Orlandazzi Anführungszeichen in der Lerner*innensprache – zwischen zielsprachlicher Norm und kommunikativer Funktion HS 46.01Sandra Reitbrecht (Il)liberale Kontexte? Kontextsensitive Materialien und Spannungsverhältnisse SR 24.K2Nina Simon • Mergenfel A. Vaz Ferreira • Poliana Arantes Eichen oder Urwald? Zur Diskussion indigener Natur im Kontext des deutschen Siedlungskolonialismus in Brasilien SR 15.22Gabi Kathöfer Sexualität und Disability auf der deutschsprachigen Bühne der Jahrhundertwende HS 01.14Caroline Weist Gelb und Blau im Kontext. Goethes Farbenlehre und Atmospheric Studies HS 11.01Yuho Hisayama Zwischen "Solastalgia" und "Blissonance": Wie die Klimakrise neue Terminologie generiert und welche literarischen Instrumente zu ihrer Erklärung dienen HS 15.06Matteo Gallo Stampino Literatur auf allen Stufen HS 23.02Cecilia Regni Altjiddische Literatur im Deutschland des 19. Jahrhunderts: Eine neue Rezeptionsgeschichte SR 11.13Aya Elyada "'Das Virus kehrt vielerorts so massiv zurück' und 'Sie sehen, wie rasant die Infektionen steigen': so und wie als kleine Wörter mit dramatisierender Wirkung" HS 25.11Anne-Laure Daux-Combaudon Die zentralen Peripherie(n). Die Kanonisierungsprozesse und postimperiale Perspektive SR 15.23Milka Car Elfriede Gerstl: „7 Jahre im Dunkeln, 1938-1945 – lebenslange Suche nach dem Verlorenen“ SR 44.21Dagmar Winkler Pegoraro Grenzüberschreitendes Erinnern zwischen Nation und Geschlecht. Das Beispiel deutschsprachiger Gegenwartsliteratur postsowjetischer Prägung HS 01.15Urania Milevski • Lena Wetenkamp Zwischen Ohnmacht und Wut – Repräsentationen psychischer Krisen weiblicher Postadoleszenz in der Gegenwartsliteratur SZ 15.22Marcella Fassio "j'écris les horreurs en francais" Sprachwechsel als Krisenmarker im Schreiben mehrsprachiger Autorinnen des 19. Jahrhunderts? SZ 01.18Jana Mende Lulu und die Männlichkeit in der Weimarer Zeit HS 15.02Julian Preece Zur syntaktischen Markierung von Fragen in zwei deutschen Minderheitensprachen in Norditalien HS 23.03Federica Cognola Marcel Prousts Vorstellung vom 'ich' SR 15.15Eero Tarasti Eclectic hybridity als Momentum des transnationalen Japonismus-Diskurses um die Jahrhundertwende HS 15.12Naomi Charlotte Fukuzawa Zur Kritik des Anthropozentrismus: Marlen Haushofers Die Wand HS 15.15Stefania Acciaioli Politische Wahlwerbung im Spannungsfeld von Multimodalität und Interkulturalität. Das Beispiel rechtspopulistischer Parteien HS 11.03Roman Opiłowski • Izabela Kujawa Ästhetik und Logik des Androiden in sozialistischen Literaturen der 1960er Jahre HS 01.23Tatjana Petzer Literaturtheorie im Exil: Walter A. Berendsohn und Käte Hamburger in Schweden HS 11.02Markus Huss • Caroline Merkel Krise(n) der Familie. Diskursdifferenzen und Ausdifferenzierungsprozesse im deutschen und österreichischen Naturalismus HS 15.05Alzbeta Pestova Förderung des lebenslangen Lernens durch Germanistik und DaF an kamerunischen Universitäten: Chancen und Herausforderungen SR 44.11Léonel Nanga-Me-Abengmoni Vampirismus und verlorene Unschuld. Die Krise des Geschlechterverhältnisses in Theodor Hildebrandts Roman 'Der Vampyr, oder Die Todtenbraut' (1828) LS 15.01Kristin Eichhorn Mobilität führender Persönlichkeiten in der Modernisierung Japans: Japanische Studierende in deutschsprachigen Ländern um die Jahrhundertwende LS 15.02Ikumi Waragai Der Dichter als Historiker? Vom Stellenwert des Historischen bei Lion Feuchtwanger SR 15.05Michael Schwedt Der Kannibale in der deutschsprachigen Literatur SR 15.25Arne Klawitter Rezensieren im digitalen Zeitalter SR 11.12Massimo Salgaro "Hab gehört wir leaken die audios unsere Ex-Freunde" - Funktionen digitaler Authentifizierungspraktiken/Positionierungspraktiken auf TikTok SR 11.06Susanne Kabatnik Die verbfreie Nachfeldbesetzung in der Sprache der Politik: der Fall von Bundestagsreden zur Coronakrise HS 10.01Francesco Caprioli Federproben. Krisen des Schreibens - Kritik der Schrift? SR 15.26Stefan Kammer Die Insel als Regionalkonzept? Überlegungen zur Czernowitzer und Prager deutschen Literatur HS 15.11Steffen Höhne „Gleiches Blut gehört in ein gemeinsames Reich“. Lebensborn-Kinder auf der Flucht am Beispiel von den Romanen Der Silberfuchs meiner Mutter von Alois Hotschnig (2021) und Die Verwandelten von Ulrike Draesner... HS 15.04Joanna Bednarska-Rydzewska Die Rolle der Musik in Thomas Manns Spätwerk in Hinsicht auf ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte SR 11.11Lingzi Shi Eröffnungsvortrag: Vom Nicht-Ort zum Fluchtort. Dislozierte Helden auf dem Weg zum Ich HS 01.22Andrea Sieber

11:30 CEST

Konstruktion des fachterminologischen Systems chinesischer Schriftkunst in Goeppers Übersetzung "Traktat über die Schriftkunst" von Sun Kuo-t’ing SR 24.K3Yang Zhang Entstehungsgeschichte als Vernichtungsgeschichte? Bernhards materielle Produktion von Wittgensteins Neffe SR 09.02Jacob Haubenreich Poetik des Liminalen in Kafkas Beschreibung eines Kampfes SR 15.13Barbara Di Noi Diversität und Dekolonialität: Eine transnationale Perspektive auf die arabische Germanistik des 21. Jahrhunderts FestsaalMounia Alami Naturale als soziale Grenzen. Grenzüber­schreitungen zwischen Land, Strand und Meer in Theodor Fontanes Unwiederbringlich (1892) und Eduard von Keyserlings Wellen (1911) HS 15.14Rolf Parr Das Einheitliche durch die Plurale - Die Pluralitätsdiskurse im postmigrantischen Schreiben SR 44.22Shiwanee Parimal Der Verein Niederlande - UdSSR (1947-1997) und die literarischen Kontakte zwischen den beiden Staaten SR 15.17Ekaterina Vekshina "… ohne dem Ganzen die Naivität zu nehmen". Zu Goethes Redaktion der "Italienischen Reise" HS 15.13Jutta Linder Lautikonizität in der angewandten Linguistik: Wortschatzerwerb mithilfe phonosemantischer Assoziationen. HS 46.01Jan Auracher Diversität am Beispiel der Neubearbeitung des Lehrwerks „Und jetzt WIR“ SR 24.K2Arthur Rapp Wachspalme, Drachenbaum, Bohon-Upas und Co. Alexander von Humboldts Arboretum SR 15.22Thomas Nehrlich Behinderung in der Literatur der Weimarer Republik HS 01.14Johannes Görbert Repräsentationen der Nachhaltigkeit im urbanen Raum: Bremen und Dalian HS 11.01Yan Zhang Zombies, Vegane und die Zukunft: Apokalypse und Ökofeminismus in Olivia Viewegs Endzeit HS 15.06Faye Stewart Die Rolle der Literatur im Deutschunterricht in Armenien: Praktische Anwendungsbeispiele für den Lernprozess in Deutsch als Fremdsprache HS 23.02Liana Safaryan Germanismen im gesprochenen Ostjiddisch SR 11.13Steffen Krogh Zur Expressivität der Todesanzeigen aus der Zeit der Corona-Krise HS 25.11Agnieszka Gaweł 2014 bis 2025: Hat sich der Kanon österreichischer Literatur über den Ersten Weltkrieg in dieser Zeit verändert? SR 15.23Wynfrid Kriegleder Ist Rot immer Rot? - Vergangenheit neukonstruiert in Uwe Timms Roman „Rot“. SR 44.21Anita Czeglédy Zur narrativen Rekontextualisierung von Erinnerung in Katja Petrowskajas Roman 'Vielleicht Esther' HS 01.15Barbara Siller Von verborgenen Symptomen zur expliziten Diagnose - Tendenzen der Depressionsinszenierungen in der Jugendliteratur SZ 15.22Lea Bachmann Die Arbeiterinnen Zeitung (1892-1934): Frauenstimmen im Kampf um das Frauenstimmrecht SZ 01.18Assenzi Lucia Von Chaos und Macht erzählen: "Dr. Mabuse, der Spieler" HS 15.02Kirsten Reimers Indirekte Fragesätze in den germanischen und romanischen Sprachen HS 23.03Lutz Gunkel Norbert Webers Film "Im Lande der Morgenstille" (1925) HS 15.12Unyoung Park Wenn die Welt stillsteht: Vom beunruhigenden Traum einer postapokalyptischen Ruhe HS 15.15Nicola Kopf Die Sprache der Wahlen. Wahlwerbung im öffentlichen Raum HS 11.03Camilla Badstübner-Kizik Androiden als (politische) Projektionsfläche. Gilberts „Seine Exzellenz der Android“ und Barbonis/Marchs „Monika“ im Vergleich HS 01.23Joachim-Friedrich Kern Macht, Körper und Liebe im 21. Jahrhundert: Die Rezeption politischer Comics in Schweden und im deutschsprachigen Raum HS 11.02Hanna Henryson Krisenbilder zwischen Moral und Politik in Arthur Schnitzlers „Casanovas Heimfahrt“ (1918) HS 15.05Maria Giovanna Campobasso DaF-Grundlagen im Deutschkurs – Ein Konzept für die Germanistik in Japan SR 44.11Olga Czyzak Latent(e) biedere Monstren LS 15.01Alana E. Lyons Japanischer Kampfsport im Deutschen Reich. Die Adaptierung von Jiu-Jitsu und Judo in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus LS 15.02Marcus Coesfeld Das Aktivierungsmuster antisemitischer Vorurteile in Lion Feuchtwangers Roman Jud Süß SR 15.05Manuel Clemens "Mumbo-Jumbo geht um". Claire Golls kannibalische Phantasie und die kunstsinnigen Kannibalen der Südsee SR 15.25Wolfgang Struck Empowerment, Persuasive Communication, Lifestyle? Social Reading, Literaturkritik und das Netz SR 11.12Doris Moser Internet-Memes als Stance-Ressourcen in Krisenzeiten SR 11.06Marie-Luis Merten • Lars Bülow "Wegen Corona" - die Rolle ausgeklammerter Kausaladverbiale bei der thematischen Anbindung von Alltagsgesprächen an Krisendiskurse HS 10.01Nadine Proske "Schreibst halt ein bisschen so vor dich hin". Zum Umgang mit Krisen im Schreibprozess aus wissenstheoretischer Perspektive SR 15.26Claudia Dürr Czernowitzer Lächeln HS 15.11Martin Hainz Emotionale Narrative der Flucht. Gefühlswelten in Sieben Sprünge vom Rand der Welt Ulrike Draesners HS 15.04Jolanta Pacyniak Trost und Trostlosigkeit im Werk Peter Handkes SR 11.11Alexander Jaskovljevic Dido dux et Troianus. Flucht und Krise in der Karthago-Episode bei Vergil und Heinrich von Veldeke HS 01.22Julia Frick

13:30 CEST

Dialogizität und Kulturvergleich: Internetbasierte Kurznachrichtenkommunikation in Deutschland und China SR 24.K3Luyaing Wang Identitätskonstruktion in "Die Ursache. Eine Andeutung (1975)" SR 09.02Mbagnick Sene Transformation des Selbst? Liminalität und liminale Ästethiken autoethnographischer Texte der Gegenwart SR 15.13Eva Blome Reaching wide audiences / teaching white audiences? Antizipierte Leser*innenschaften und didaktische Strategien in und um Mithu Sanyals Identitti FestsaalLeila Essa Pazifikinseln als Laboratorien des Anthropozäns. Die Agency von Meer, Vulkanen und Korallen im Nature Writing HS 15.14Thomas Schwarz Migration als Thema im literatur- und kulturwissenschaftlich orientierten Fremdsprachenunterricht SR 44.22Yvonne Delhey Die staatliche literarische Agentur DILIA als Torwächter des tschechischen Literatursystems SR 15.17Wilken Engelbrecht Ein Leben für die Wissenschaft: Goethe als Naturforscher HS 15.13Jutta Eckle Akademisches Schreiben für Deutschlernende: Anpassung eines korpusbasierten, automatisierten Feedbackservice an spezifische Bedürfnisse HS 46.01Maren Runte • Anna Ulasik • Cerstin Mahlow Virtuelle Lernwelten - so divers wie die Realität? SR 24.K2Matthias von Gehlen Palmen im 19. Jahrhundert: Zwischen Forschungsbericht, Reiseliteratur und Gewächshausmalerei SR 15.22May Mergenthaler Damit die Stimme stimmt (Workshop) SR 25.05Marcel Hinderer Die zwei Körper des sichtbaren Menschen: Behinderung und körperliche Normativität in der frühen Filmtheorie von Béla Balázs HS 01.14Paul Dobryden Mode u. Umwelt: Ecocriticism in Elfriede Jelineks Das Licht im Kasten HS 11.01Sylwia Werner Frauenfiguren in postapokalyptischen Romanen der Gegenwart HS 15.06Sofia Kokkini Literarische Texte im Unterricht DaF an den bulgarischen allgemeinbildenden Schulen HS 23.02Elena Savova Modalverben im Jiddischen: eine Studie auf der Basis des 'Corpus of Modern Yiddish' SR 11.13Börn Hansen Solidaritätsbekundung in der Krisenkommunikation HS 25.11Zofia Berdychowska Die Identität Ostpreußens als interkulturelles Einheitsmodell gegen die Teilung Deutschlands im Werk von Johannes Bobrowski SR 44.21Niketa Stefa Die nationalsozialistische Vergangenheit aus der nicht nur deutschen Perspektive. Der Holocaust in der deutschsprachigen Migrationsliteratur HS 01.15Dorota Masiakowska-Osses (Bipolare) Depression – Lebenskrise – Suizid. Ästhetiken psychischer Krisen in der Gegenwartsliteratur SZ 15.22Till Siegfried Speicher „Es ist genug! Ich habe gelitten.“ Krisen im Leben der Dichterin Johanna Ambrosius im Spiegel von Briefwechsel und Dichtung SZ 01.18Ivana Zolcerová Okkulte Krisen - Murnaus Nosferatu im dunklen Licht Saturns HS 15.02Kay Wolfinger Rhetorische Fragen als Rechtfertigungen HS 23.03Regine Eckardt Die Selbstbehauptung eines weiblichen "Ich" in der Welt des Films. Konzepte der Person und der Geschlechterrollen im Sittenroman der Frühen Moderne am Beispiel "Hollywood" (V. Mandelstamm) und "Miss Rockefeller... SR 15.15Jan-Oliver Decker "Cool Japan" im Kunstdiskurs des Nationalsozialismus HS 15.12Ryozo Maeda Die holistische Weltbetrachtung Hildegards von Bingen aus der Sicht posthumanistischer Diskurse HS 15.15Joanna Godlewicz-Adamiec  Bildlinguistik und interkulturelle Werbestrategien in Italien HS 11.03Paola Cotticelli Das Unheimliche der Neuen Frau: Puppen im Schaufenster der Weimarer Republik HS 01.23Ulrike Vedder Literaten und Politik im autoritären System - ostdeutsche Schriftsteller und das Kriegsrecht in Polen HS 11.02Magdalena Latkowska Musils Kritik am Antirationalismus und Kulturpessimismus - als Beitrag zum Krisendiskurs der Moderne HS 15.05Barbara Neymeyr Deutschförderung und Dhoch3 in Subsahara-Afrika aus postkolonialer Perspektive SR 44.11Helke Kuhn • Sambou Emmanuel Diankock Vampire der Frühmoderne LS 15.01Jill Thielsen Deutsch-asiatische Begegnungen: Die letzte Zuflucht Shanghai LS 15.02Birgit Maier-Katkin "Hochnotpeinliche Prozesse". Lion Feuchtwangers (literarische) Auseinandersetzung mit Ritualmordlegenden SR 15.05Andrea Albrecht • Carl Junginger • Caroline Bleser Vom Kannibalen zum Dandy: Provokations-Motive bei Ernst Jünger SR 15.25Daniel Fulda Der Alltag des Lesens: Wie Buchblogs dabei helfen, Lesepraktiken zu steuern SR 11.12Johannes Spengler Private oder gesellschaftliche Krise? Positionierung zwischen persönlicher Meinung und Generalisierung in polarisierten Diskursen SR 11.06Aleksandra Uttenweiler Prinzipielle Abschlusssignale. Prinzipien sind dazu da, gebrochen zu werden HS 10.01Ludwig M. Eichinger Schreibkrise, Schreibkrampf. Medienwechsel und funktionale Differenzierung der Schreibszene bei Robert Walser SR 15.26Katja Barthel Gründerzeit-Architektur als Ausdruck der österreichisch-jüdischen Utopie in Czernowitz HS 15.11Joseph Moser In Limbo. Afrikanische Flüchtende im Kreuzfeuer des russisch-ukrainischen Krieges und die deutsche Berichterstattung in der Presse (Februar-Juni 2022) HS 15.04Albert Gouaffo Sprachliche und literarische „Barrierefreiheit“: Inklusion und Sichtbarmachung durch Leichte Sprache / SR 11.11Anastasia Parianou Krisen und Fluchtorte der 'Achill auf Scyros'-Episode in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg HS 01.22Isabella Managò

14:00 CEST

Sprache-in-Interaktion: Wissensproduktion und -rezeption im Unterricht Deutsch als Fremdsprache SR 24.K3Yali Wang Das imaginäre Museum SR 09.02Julie-Anne Demel Die Liminalität des Perversen. Zur immersiven Darstellung des kriminalisierten Begehrens in Lukas Bärfuss' Hagard und Senthura Varatharajas Rot (Hunger) SR 15.13Daniela Henke Intersektionale Perspektiven in der Literaturgeschichtsschreibung: Wilhelm Raabes Novelle Die Hämelschen Kinder (1863) als Beispiel FestsaalStefan Hermes Zwischen Versteinerung und Verflüssigung in Marie Gamillschegs Roman Aufruhr der Meerestiere HS 15.14Katrin Dautel Unterrichtsmodell "Migrationsliteratur im DaF/DaZ-Unterricht" im Rahmen des OECD Lernkompass 2030 SR 44.22Gülseren Aslan Heidinger Die Diversität im transnationalistischen Sozialismus: Fallstudie Slowakei SR 15.17Benjamin Bossaert Das Biografische in Briefen unbedeutender Menschen HS 15.13Philipp Hegel Möglichkeiten und Grenzen schriftsprachlicher Korpora für die Vermittlung und Dokumentation von Neologismen HS 46.01Petra Storjohann Mehrsprachigkeit und Transkulturalität im Unterricht: sprachliche, kognitive sowie soziale Voraussetzungen, Möglichkeiten und Implikation SR 24.K2Evghenia Goltsev Kriegsgrund Wodanseiche: Der Übergriff auf ein Kultursymbol befeuert Kleists Herrmannsschlacht SR 15.22Alexander Košenina ‚Krischan‘ Buddenbrook und die Perspektive des Ableismus – Eine erweiterte Figurenanalyse HS 01.14Swaantje Otto Polemik um den Erfinder der Evolutionstheorie: Anselm Oelzes Roman Wallace HS 11.01Akila Ahouli Wie man auf die Krisen reagiert. Die "Erzählungen" des Notstands HS 15.06Elena Agazzi Migrationsliteratur auf allen Stufen. Eine empirische Untersuchung in Indien HS 23.02Juhi Thakkar Jiddische Presselandschaft im historischen Ungarn SR 11.13Peter Varga Teaser(n) in der Krise: Zur Expressivität auf nachrichtenorientierten Websites HS 25.11Iwona Szwed Karl Kraus und die Folgen SR 15.23Riccardo Morello Diskurs des „Doppelgängers“ und des „Alter-egos“ in „Sepia“ (2012) von Helga Schütz – eine Identitätssuche in der Kunst SR 44.21Lucia Bentes Traumatische Erfahrung, Erinnerung und Identitätskonstruktion bei Migrantenfiguren in der deutschsprachigen transnationalen Gegenwartsliteratur HS 01.15Montserrat Bascoy Der Wert des Mensch(lich)en. Literatur von Angehörigen nach Suizid. SZ 15.22Katharina Fürholzer Überlegungen zur Krise im Hinblick auf das dramatische Werk ​Maria Lazars SZ 01.18Elisabeth Tropper Im Westen stets etwas Neues. Remarque-Adaptionen als Kommentare gegenwärtiger Krisen HS 15.02Karina von Lindeiner-Stráský • Bill Niven "Warum?" "Wieso?" "Weil?" Kausale Ein-Wort-Fragen an der Syntax-Pragmatik-Schnittstelle HS 23.03Anna Volodina „[E]s ist das Wunder des Ich, daß es, wo immer es spricht, lebt“: Das gerettete ICH im Werk Ingeborg Bachmanns SR 15.15Lina Uzukauskaite Versuch einer Bestandsaufnahme: Deutschsprachige Shanghaier Exilliteratur (1938-1945) HS 15.12Thomas Pekar Eine vegetabile Relektüre des Lindenblatt-Falls: Plant Studies in der germanistischen Mediävistik  HS 15.15Vanessa-Nadine Sternath Zur Entwicklung des Text-Bild-Bezugs in der deutschen und italienischen Anzeigenwerbung HS 11.03Sabine Heinemann „Metropolis“ als Biotop der künstlichen Menschen: von Harbous Roman, Langs Film und Tezukas Manga HS 01.23Kikuko Kashiwagi Politik ex negativo: Allohistory oder alternative (Wirtschafts-)Geschichte in zwei dystoöpischen Romanen zur deutschen Wiedervereinigung HS 11.02Simela Delianidou Diskursbewusstsein als Krisenphänomen? Zur literaturwissenschaftlichen Tragweite einer philosophischen These am Beispiel Musil HS 15.05Artur R. Boelderl Vampire und Monstren als Krisen- und Grenzfiguren bei Kafka LS 15.01Barbara Di Noi Exil und Erinnerung: Das Bild Shanghais im Zweiten Weltkrieg in der Holzschnitt-Serie „Rikscha“ von David Ludwig Bloch LS 15.02Song Xue Mystik und Moderne. Orientalische Gegenbilder zur Aufklärung in Jud Süß SR 15.05Gernot Wimmer Die Bohemienne als Krisenfigur in Oscar A. Schmitz' "'Wenn wir Frauen erwachen ...'. Ein Sittenroman aus dem neuen Deutschland" (1913) SR 15.25Veronika Born Postdigitale literarische Recyclings: Ein Begriff für neue Praktiken SR 11.12Miriam Llamas Ubieto „Ich finde...“, „Ich denke...“: Positionierungspraktiken in WhatsApp-Chats SR 11.06Florence Oloff Was bleibt von der Klammer in Krisenzeiten ? HS 10.01Odile Schneider-Mizony Für eine Poetik des Unbestimmten SR 15.26Rita Rieger Raumbilder und -narrative in der bukowinischen deutschsprachigen Dichtung nach 1918 HS 15.11Alexandra Pǎtrǎu Film als Flucht vor der Realität? Überlegungen zum gängigen Motiv der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jhs. HS 15.04Andrzej Denka Liebe als Leid, Minne als Schmerz. Verhandlungen über ein Krisensymptom in der Literatur des Mittelalters SR 11.11Heinz Sieburg Fluchtorte eines 'krisenlosen' Helden? Zwischenräume der Vereinzelung in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland HS 01.22Luis Schäfer

14:30 CEST

Translanguaging-Strategien und -Praktiken von Lehrenden im chinesischen Deutschunterricht SR 24.K3Nannan Ge Denken und Notieren in der Wirklichkeit und in der Fiktion. Thomas Bernhards Tagebuchpraxis SR 09.02Stefano Apostolo Liminalität und zeitgenössische Frauenidentitäten am Beispiel "Die Wut, die bleibt" von Mareike Fallwickl SR 15.13Katerina Brausmann Verkehrung bestehender Bifurkationen: Zur 'What-If'-Dramaturgie in Konstantin Küsperts sklaven leben FestsaalJens Heiderich Schwimmende Projektionsmaschinen. Delphin-Konstrukte im filmischen und intermedialen Diskurs HS 15.14Dieter Merlin Die verschiedenen Türen der interkulturellen Karawanserei: Über die Intertextualität bei Emine Sevgi Özdamar SR 44.22Swati Acharya Der Schild der Partei: Zensur in Ungarn SR 15.17Gábor Pusztai Biografie als überschriebene Erinnerung HS 15.13Rotraut Fischer Korpusgestützte Terminologieforschung für die DaF-Didaktik HS 46.01Ruth Maria Mell • Marcus Müller Benin Projekt im DaF-Kontext: Landesprachen durften lange nicht verwendet werden, weil Französisch dominant war SR 24.K2Daniel Hugo Rellstab Der Wald in seiner Stille: Tannenbaum und Hitlereiche in Nora Krugs Heimat. Ein deutsches Familienalbum (2018) SR 15.22Doris McGonagill Disability in Thomas Manns "Mario und der Zauberer" HS 01.14Jan Hurta Wissenschaft u. Transzendenz: Säkularismusdiskurse i. d. arabischen Welt HS 11.01Yassir El Jamouhi "Mein Gedicht ist mein Messer": Zur Rolle der Poesie in Krisenzeiten HS 15.06Irena Samide Portfolio und aufgabenorientierter Schreibunterricht HS 23.02Nany Yanagita Chassidisch-Jiddisch: Eine neue Variante der Sprache SR 11.13Kriszta Eszter Szendroi Expressivität und Formelhaftigkeit: Über den Gebrauch von Routineformeln in Bundestagsreden.  HS 25.11Claus Ehrhardt “Doch die im Schatten sieht (liest) man nicht”: Über das Vergessen und Neuentdecken deutschsprachiger Autoren der Zwischenkriegszeit (Glauser, Nagel, Perutz, Picard) SR 15.23Ulrike Zitzlsperger Mensch und seine nationale und sozial-politische Identität im Spiegel der deutschsprachigen Prosa um 2000 SR 44.21Irina Schipowa Von Erinnerung zu Ermächtigung - zum Wandel des literarischen Erinnerungsdiskurses am Beispiel von Mithu Sanyals 'Identitti' (2021) HS 01.15Marko Pajević Gespräch über Narrative psychischer Krisen mit Suizidforscher Thomas Niederkrotenthaler SZ 15.22Thomas Niedertkrotenthaler Flut, Verfolgung, Krieg - die poetischen Texte von Anna Ovena Hoyer SZ 01.18Andrea Hofmann „Der Geruch der Katastrophe.“ Von Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" zu den filmischen Adaptionen von Phil Jutzi, Rainer Werner Fassbinder und Burhan Qurbani HS 15.02Dagmar von Hoff Die prosodische Realisierung nicht-kanonischer Fragen in den politischen Reden in Krisenzeiten HS 23.03Vincenzo Damiazzi Die „ICH-(Be)Stimmung“ SR 15.15Otwin Biernat Die Rolle Ostasiens im Pan-Europäischen Gedanken von Richard von Coudenhove-Kalergi HS 15.12Arina Rotaru Klimamedizinische Diskurse im 18. und 19. Jahrhundert anhand von Stifters Der Waldsteig HS 15.15Carina Hinterdorfer Multimodale Agonalitäten in der Werbung HS 11.03Janusz Pociask Von Takt, Rhythmus und dem rechten Maß. Der Tanz der Puppe Olimpia als regulierende Instanz in einer sozialen Krise HS 01.23Sabrina Dunja Schneider Zur Rhetorik der Erinnerung an Totalitarismus in der deutschen und georgischen Literatur des Postkommunismus HS 11.02Levan Tsagareli Modernität als Fluch oder Segen? Broch gegen Musil HS 15.05Norbert Christian Wolf Forschungsethische Aspekte im internationalen Kontext SR 44.11Gerda-Elisabeth Wittmann • Tamara Zeyer „Die Vorzüge der Dunkelheit“. Kommentare zu Ror Wolfs „Horrorroman“ LS 15.01Endre Hárs Zusammenhalt unter Betroffenen: die chinesisch-österreichische Zusammenarbeit "Kinder der Welt" (1941) aus dem jüdischen Exil in Shanghai LS 15.02Isabella Wollte Jud Süß als Verhängnis. Literarische Blicke auf filmische Adaptionen eines berüchtigten Stoffs. Zu Sibylle Lewitscharoffs Montgomery (2003) und Thomas Harlans Veit (2011) SR 15.05Alexander Wagner Krise der Männlichkeit? Grobiane als Krisenfiguren SR 15.25Isabelle Stauffer Die digitale Bibliothek - Ort des Lesens? SR 11.12Wolfgang Straub Strategien der Gegenpositionierung in invektiven Online-Interaktionen SR 11.06Sebastian Zollner Klimaskepsis und Klimaaktivismus: Beobachtungen zu Linearisierungen in verschiedenen Textsorten HS 10.01Manfred Stede Formale und expressive Krisen in der Konkreten Poesie SR 15.26Keisuke Takayasu Textscape Czernowitz-Bukowina: die materielle Fläche der Lyrik als semotisches Ambiente HS 15.11Matteo Iacovella Flüchtige Medien. Ein ästhetischer Diskurs HS 15.04Oliver Ruf Er floug und was kein vogel nicht – Krisenmomente in der Sangspruchdichtung Heinrichs von Mügeln. SR 11.11Amelie Bendheim Fluchtorte in Ovids Metamorphosen und der mittelhochdeutschen Epik: ein narratologischer und kulturgeschichtlicher Vergleich HS 01.22Ludger Lieb

15:30 CEST

Eristische Strukturen im wissenschaftlichen Schreiben. Deutsche und chinesische Masterarbeiten im Vergleich SR 24.K3Yuan Li Der Perspektivismus in den Werken Thomas Bernhards SR 09.02Yutaro Iijima Perniziöse Ironie: Eine romantische Schreibweise des Antisemitismus FestsaalDominik Zink „Und aus dem Schlamm steigt ein Geruch wie Fäulnis und Kot und Tod.“ Übergangsräume zwischen Wasser und Land als Orte der Krise im Werk Georg Brittings (1891-1964) HS 15.14Stefan Lindinger Vermittlung der Kultur und Sprache in der postmigrantischen Literatur im DaF Unterricht SR 44.22Manjiri Chitnis Ideologische Umdeutungen übersetzter niederländischen Literatur in Jugoslawien - Teil 1 SR 15.17Anita Srebnik • Jelica Novaković "Bin einmal todt und es will sich Jemand die Mühe nehmen, meine Biographie zu schreiben, so kann ich es Leider! nicht hindern…" Die Dichterin Betty Paoli (1814-1894) und ihre Briefe HS 15.13Karin S. Wozonig Fachsprachenkorpora des Wirtschaftsdeutschen in DaF am Beispiel des Projektes LEXECON HS 46.01Rita Luppi • Ramona Pellegrino Diversität im Sprachenunterricht - geeignete Materialien aus der Unterrichtspraxis SR 24.K2Melanie Nethe Der Baum am Ende der Welt: Anmerkungen zu künstlerisch-arboralen Politiken SR 15.22Rahel Kesselring • Robert Stock Aphasische (Text-)Körper. Möglichkeiten aphasiologischer Lesarten für die Literary Disability Studies HS 01.14Katharina Fürholzer Ein naturwissenschaftlicher Umriss d. Magischen u. seine literarische Rezeption um 1800 HS 11.01Henriett Lindner Auseinandersetzungen mit Terror durch Recht und Literatur – Kathrin Rögglas Texte zum NSU-Prozess HS 15.06Ingvild Folkvord Die moderne Umschreibung der altjiddischen Literatur: Borochov, Pappenheim und Sutzkever SR 11.13Matthew Johnson Expressive Abmilderung von Aufforderungen in Krisensituationen HS 25.11Irmtraud Behr Wanderer zwischen Welten, zwischen Zeiten, unter uns: Joseph Roth erinnern SR 15.23Isabel dos Santos Selbst als Gattung – zwischen Text und Autor in Daniel Kehlmann SR 44.21Nishant K. Narayanan Multidirectional Memories in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur HS 01.15Axel Dunker Friederike Mayröckers „Requiem für Ernst Jandl“: Trauer als existenzielle Krise SZ 15.22Eleonore de Felip Frauenemanzipation und/oder Nationalismus: Zwei Modelle der Emanzipation deutsch und tschechisch schreibender Frauen in Böhmen 1830 – 1880 SZ 01.18Václav Smyčka „Ein Mann wie Reinhold?“ Krisen der Männlichkeit in der Neuverfilmung "Berlin Alexanderplatz" durch Burhan Qurbani HS 15.02Juliane Blank Eingebettete W-Fragen im Deutschen. Eine korpuslinguistische Untersuchung HS 23.03Lea Fricke Podiumsdiskussion mit Otwin Biernat, Michael Braun, Jan-Oliver Decker, Lutz Ellrich, Dirk Haferkamp, Andreas Jacke, Andrey Kotin, Josephine Papst, Jürgen Ritter, Barbara Schmitz, Eero Tarasti, Lina Uzukauskait... SR 15.15alle Zwei Parasitendiskurse in Bezug auf den Asiendiskurs. Kafkas "Verwandlung" und Bong Joon-hos Film "Parasite" HS 15.12Yun-Young Choi Jagd, Ökologie und Geschlecht bei Adalbert Stifter HS 15.15Laura Beck Kulturelle Unterschiede in der Werbung, dargestellt am Beispiel von Werbestrategien in deutschen und polnischen LIDL-Prospekten HS 11.03Mariusz Jakosz Fallbeispiele für die technische Reproduktion und Optimierung des Menschen in Hans Magnus Enzensbergers „Mausoleum“ HS 01.23Rudolf Drux Paul Goma und Norman Manea im Spannungsfeld der ästhetischen und der ethischen Funktion der Literatur HS 11.02Maria Irod Ganzheit und ironische Selbstreflexion in Brochs Schlafwandlern HS 15.05Sofia Avgerinou Boom und Krise. Die Perspektiven des Deutschen an den Universitäten in Kamerun SR 44.11Jean Bernard Mbah • Sigurd Jennerjahn „Steirerblut ist kein Himbeersaft“ oder: Communitas vs. Immunitas LS 15.01Artur R. Boelderl Zur Erinnerungspolitik des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen LS 15.02Kien Nghi Ha Jud Süß unter Betrachtung juristischer Gesichtspunkte SR 15.05Ina Heuser Grob, grobheit und die Kunst, (k)ein grobianer zu werden – Zur Semantik der Eigenschafts- und Handlungszuschreibung grob in Caspar Scheidts ‚Grobianus‘ SR 15.25Andrea Moshövel Rethinking Reading in the Age of Digitalization. Zur Implementierung neuer Medien in die Lehre an der NTNU Trondheim SR 11.12Jan Süselbeck "übe ein bißchen Rechtschreibung und dann komm' gerne wieder": Positionierung durch Sprachkritik in digitalen Medien SR 11.06Karina Frick Die Krise im ökologischen Diskurs von Aktivist:innen in Frankreich und Deutschland: eine kontrastive Analyse rund um einen Weltuntergangsdiskurs HS 10.01Alexia Jingand Eine Brücke aus Papier: Krisen, Dialoge und transatlantische Konstellationen in der Lyrikproduktion Rose Ausländers SR 15.26Annkathrin Sonder Die Fluchtmigration aus Afrika und dem Nahen Osten nach Deutschland. Eine vergleichende Analyse Studie HS 15.04Cheikh Anta Babou Die Befreiung von Schuld und Scham - eine Analyse der Krisenüberwindung anhand von Sprachbiographien der deutschen Minderheit in Polen". SR 11.11Barbara Janczak Fluchtorte für Frauen. Zur Korrelation von Krisenbewältigungund Exil weiblicher Figuren in mhd. Erzähltexten HS 01.22Margit Dahm

16:00 CEST

Ausbildung mehrsprachiger Diskurskompetenzen chinesischer Germanistikstudierenden: Eine Fallanalyse aus Qingdao SR 24.K3Jiafu Qi Die frühe Lyrik Thomas Bernhards. Kritische Reflexionen SR 09.02Samir Thabet Eine transnationale, intersektionale Winterreise: eine Umkanonisierung für das 21. Jahrhundert FestsaalJoanna Neilly Brandung - “Onde a terra se acaba e o mar começa” HS 15.14Peter Pohl Deutsch-serbische/balkanische/ex-jugoslawische Rap- und Hip-Hop-Musik als sprachlich-(inter)kulturelles Lernmaterial im DaF-Unterricht SR 44.22Olivera Durbaba Die ungeschriebene Biographie Johan Jakob Bachofens und was sie zum Verständnis seiner Matriarchatstheorie beitragen könnte HS 15.13Yahya Elsaghe Arbeiten mit Korpora im DaF-Unterricht. Materialgestaltung zwischen Authentizität und didaktischer Angemessenheit HS 46.01Marc Kupietz • Rainer Perkuhn • Harald Lüngen "Verstehst Du, was diese Baumgruppe sagt?": Esther Kinskys arboreale Semantiken SR 15.22Katharina Gerstenberger Hand am Ohr. Zur Identifizierung von Schwerhörigkeit in Literatur und Kunst HS 01.14Christoph Schmitt-Maaß Ein Tag wird kommen'. Ökokritische Visionen im Werk Ingeborg Bachmanns HS 11.01Cecilia Regni Erzählte Krisen - Krisen des Erzählens: Die Romane und Erzählungen von Dorothee Elmiger HS 15.06Linda Shortt Rumänisch, Deutsch oder Jiddisch? Die Bukowiner Juden und ihre Sprachkämpfe in der Zwischenkriegszeit SR 11.13Francisca Solomon Die Krise in der Stadt: Zur Pragmatik kurzer Texte im öffentlichen Raum HS 25.11Christine Domke Alexander Moritz Frey – ein unsichtbar gewordener Autor SR 15.23Hans Richard Brittnacher Analyse der Konstruktion der sprachlichen Identität in der Chamisso-Preis-Literatur SR 44.21Martina Lemmetti Anne Webers 'Annette, ein Heldinnenepos' (2020): Ein deutsch-französischer Blick auf die Vergleichbarkeit von Holocaust und Kolonialismus HS 01.15Hannah Scheithauer „Zwischen den Lebenden und Toten verläuft eine Grenze“: Das traumatisierte Selbst in Terézia Moras Das Ungeheuer SZ 15.22Şebnem Sunar Zwischen Autobiographie und Fiktion. Veza Canettis Schildkröten und schreibende Frauen in Krisenzeiten SZ 01.18Hyun Sook Shin • Kerstin Roth • Katharina Worms Ein deutscher Jeanne d'Arc-Text im Kino der NS-Zeit: Johannes Meyers "Schwarzer Jäger Johanna" (1934) HS 15.02Cordula Böcking Selbständige Ob-Verbletzt-Interrogativsätze im heutigen Deutsch: eine korpusbasierte Untersuchung  HS 23.03Gabriella Carobbio • Manuela Moroni Podiumsdiskussion mit Otwin Biernat, Michael Braun, Jan-Oliver Decker, Lutz Ellrich, Dirk Haferkamp, Andreas Jacke, Andrey Kotin, Josephine Papst, Jürgen Ritter, Barbara Schmitz, Eero Tarasti, Lina Uzukauskait... SR 15.15alle Der Schmetterling treibt zwischen Tradition und Moderne HS 15.12Kanichiro Omiya Der Turmalin zwischen Piezoeffekt und Giganten: Steine und Kristalle in post- und transhumanistischer Perspektive HS 15.15Christian Struck Linguistische Aspekte der Werbekommunikation im Produktdiskurs interkulturell gesehen HS 11.03Marzena Będkowska-Obłąk •  Małgorzata Płomińska Abschlussgespräch aller Beiträger:innen HS 01.23alle Die Ukraine, wo Literatur (fast) immer politisch war HS 11.02Alexander Kratochvil Kunst für die Kunst oder Kunst für den Menschen? Krisendiskurs ‚Leben‘ in Hugo von Hofmannsthals Essays und erfundenen Gesprächen HS 15.05Mandy Dröscher-Teille Deutschunterricht an ukrainischen Universitäten während des Krieges: Positionierung von Lehrenden und Studierenden anhand einer interviewbasierten Analyse SR 44.11Khrystyna Dyakiv Alptraum aus den Alpen: Jelineks 'Kinder der Toten' (1995) LS 15.01Inge Stephan Identitätskrise: Rasse, Rassismus, kulturelle Aneignung, und Identitätspolitik in Mithu Sanyals Identitti LS 15.02Brangwen Stone Die Rationalisierung der Sündenböcke. Wege des ökonomischen Antisemitismus in Jud Süß und Die Stadt ohne Juden SR 15.05Stefanie Populorum Zwischen den Ständen. Der Hofmeister als krisenhafte Figur in der Literatur des 18. Jahrhunderts SR 15.25Marie Gunreben Positionierungspraktiken in Verschwörungstheorien SR 11.06Sören Stumpf • Davird Römer • Hanna Poloschek Klimakrise, Krise des Formulierens und intratextuelle Reformulierungen: zwischen Zweifel und Überzeugungen HS 10.01Elodie Vargas Literatur in Umbruchsituationen. Narrative Konstruktionen der Krise in der deutsch-postmigrantischen Literatur von Frauen SR 15.26Mohamed Tabassi Czernowitzeln.Langue mineure und/oder langue-lieu-de-mémoire : Celan, Auskänder, Shmueli HS 15.11Camilla Miglio Der Roman Die blaue Mauer von Louis-Philippe Delembert im Lichte von Wolfgang Bauers Reportage Über das Meer. Mit den Syrern auf der Flucht nach Europa. Zu Literarisierung der Raumpraktiken auf der (Frauen)Flu... HS 15.04Joanna Ławnikowska-Koper Allein im Nebel tast ich todentlang". Unheimliche Kindheit im Parabolspiegel des Romans "Lizoanca" von Doina Ruști SR 11.11Cristina Spinei Die Flucht vor âventiure - Zufluchtsorte von Frauenfiguren im Artusroman HS 01.22Tabea Hawkins

16:30 CEST

Der mehrsprachige Lerner: Sprachgebrauch - Sprachlernerfahrungen - Spracherwerb indonesischer Studierender (unter Mitwirkung von Lilis Afifah) SR 24.K3Pratomo Widodo The Silence of the Mountain. Ein Dialog mit Thomas Bernhard SR 09.02Katia Botta Wie sieht eine deterritorialisierte Germanistik aus? Dekanonisierung, Deterritorialisierung, und Dekolonisierung deutschsprachiger Texten des 19ten Jahrhunderts FestsaalBenedict Schofield Dramatische Flut. Wasser-Krisen im Gegenwartstheater HS 15.14Artur Pełka "Wer dann nämlich schweigt, hat schon verloren." Zur Rolle der Sprache in Julya Rabinowichs Jugendroman "Dazwischen: ich" aus einer sprachdidaktischen Perspektive. SR 44.22Beate Baumann "Wohl lebt er in den Herzen". Ein lyrischer Nachruf als Prätext der Biographie HS 15.13Imre Gábor Majorossy Zur Rolle von Gebrauchstendenzen bei der Ausbildung von Sprachmustern HS 46.01Doris Höhmann Text-bildliche Darstellungen von Bäumen in Öko-/Naturlyrik von Sarah Kirsch bis Marion Poschmann SR 15.22Gabriele Dürbeck Sprachen des Friedens: Martin Buber und Marshall Rosenberg HS 11.01Chandrika Kumar Literatur als Frühwarnsystem in der Krise? Poetische Reflexionen in Judith Schalanskys Schwankende Kanarien (2023) HS 15.06Franziska Müller Jiddische Literatur in Europa nach der Shoah: Zukunftsvisionen in Polen und der Sowjetunion, 1946 - 1948 SR 11.13Philip Schwartz Wie gedenkt man dem (Autor*innen)Kollektiv? Einige Überlegungen am Beispiel der Neuen Frankfurter Schule (1981-2031) SR 15.23Peter Pohl Identitätssuche der Protagonisten in den Filmen Almanya: Willkommen in Deutschland von Yasemin Samdereli und Solino von Fatih Akin SR 44.21Girissha Tilak Eine Form der Aneignung? Zu (Post-)Migration und Shoah-Gedächtnis HS 01.15Linda Maeding (Alp)Traum, Schlaf und Stille – zur literarischen Konfiguration der posttraumatischen Belastungsstörung nach der Shoah SZ 15.22Hazar Oghan Friesennot und danach: Gewalt und Pazifismus in Buch und Film HS 15.02Siemens Heinrich Alternativen HS 23.03Edgar Onea Podiumsdiskussion mit Otwin Biernat, Michael Braun, Jan-Oliver Decker, Lutz Ellrich, Dirk Haferkamp, Andreas Jacke, Andrey Kotin, Josephine Papst, Jürgen Ritter, Barbara Schmitz, Eero Tarasti, Lina Uzukauskait... SR 15.15alle Visuelles Erzählen in global-transkulturellen Exotismen: Vom Butterfly-Narrativ um 1900 zur "Korean Wave" im Neuen Millennium HS 15.12Hyunseon Lee Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten im Kontext des Anthropozändiskurses HS 15.15Hyang Jo Analyse deutscher und rumänischer Werbespots in der Kaffeekultur HS 11.03Miruna Ivanov Abschlussgespräch aller Beiträger:innenalle Multipler Zerfall. Jürg Läderachs Erzählstück "Skrjabins Kiewer Spaltung" (1988) HS 11.02Lukas Nils Regeler Lauter Krisen. Historische Romane der 1920er Jahre in Österreich HS 15.05Aneta Jachimowicz Bewegungskommunismus für aristokratische Blutsauger LS 15.01Martin Hainz Die vietnamesische Wende nach COVID: Sichtbarkeit und Normalisierung in neuen Serien des Öffentlich-Rechtlichen LS 15.02Zachary Fitzpatrick Das ironische Spiel mit den Feindbildern: Der Fall Hauff SR 15.05Stefania Acciaioli Dandyistische Souveränitätsgesten als Ausdruck krisenhafter Subjektivitätsproduktionen SR 15.25Felix Hüttemann On the Internet, nobody knows you're an expert - Wissenschaftler*innen in Sozialen Medien SR 11.06Konstanze Marx Akustisch-phonetische Aspekte der Satzperipherie am Beispiel des Diskurses über den Ukraine-Krieg. HS 10.01Bistra Andreeva "Nulla dies sine linea." Der prekäre 'Gestus des literarischen Schreibens bei Florjan Lipuš unter den Bedingungen literarischer Mehrsprachigkeit SR 15.26Dominik Srienc Czernowitz mein schwarzer Witz“ – Ilana Shmuelis Heimat-Ambivalenz HS 15.11Lydia Koelle Fluchtopfer in Kathrin Rögglas Normalverdiener HS 15.04Ewa Wojno-Owczarska wird nachgereicht SR 11.11Marta Janachowska Absonderungen. Flucht- und Rückzugsszenarien im höfischen Roman um 1200 HS 01.22Elke Brüggen • Sebastian Winkelsträter

17:00 CEST

 

Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date - 
  • P: Plenarvortrag
  • S01: Mehrsprachiges Wissen
  • S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
  • S04: Erzählen von Liminalität
  • S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
  • S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
  • S07: Wasser-Land-Diskurse
  • S08: Die Zeit ist aus den Fugen
  • S09: Postmigrantische Erzählungen
  • S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
  • S11: Namen in der Krise
  • S12: Die Biographie
  • S13: Korpora und Lernen
  • S14: Melopoetik in Krisen
  • S15: Diversität in Spracharbeit
  • S16: Bäume in der Krise
  • S17: Phonetik & Phonologie
  • S18: Krisenkörper und Behinderung
  • S19: Fachkommunikationsforschung
  • S20: Sprache; Literatur; Wissen II
  • S21: Interaktion in Videokonferenzen
  • S22: Autor:innenbibliotheken
  • S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
  • S24: Globalität als Systemstörung
  • S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
  • S26: Literatur im GER
  • S27: Jiddische Sprache und Literatur
  • S28: Krisenkommunikation & Phraseme
  • S29: Jahrestage & Erinnerung
  • S30: Selbstdarstellungen
  • S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
  • S32: Narrative psychischer Krisen
  • S33: Prototypentheorie & Wortarten
  • S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
  • S35: Sprachliche Intensivierung
  • S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
  • S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
  • S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
  • S38: Literatur im Kino
  • S39: Identität in der Krise
  • S40: Ambivalenzen
  • S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
  • S42: Naturalismus weiblich?
  • S43: Intermediale Ästhetik
  • S44: Das ICH - gerettet!
  • S45: Ostasiendiskurse
  • S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
  • S47: Werbelinguistik weltweit
  • S48: Künstliche Menschen & Literatur
  • S49: Literatur und Politik weltweit
  • S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
  • S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
  • S52: Der Vampir als Krisenfigur
  • S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
  • S54: Jud Süß 1925–2025
  • S55: Figuren der Krise
  • S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
  • S57: Digitale Positionierung
  • S58: Linearisierungspräferenzen
  • S59: Soziale Fremdpositionierung
  • S60: Krisen schreiben
  • S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
  • S62: Schibboleth Czernowitz
  • S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
  • S64: In limbo: Flucht & Medien
  • S65: Wächst das Rettende auch?
  • S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur