IVG-Kongress 2025
Sign up
or
log in
to add sessions to your schedule and sync them to your phone or calendar.
Start
Schedule
Speakers
Search
Menu
Start
Schedule
Speakers
Search
Event Schedule
My Schedule
0
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
arrow_back
View All Dates
Friday
, July 25
09:00
CEST
Krisen der Bildergeschichte(n) in der digitalen Kommunikationskultur. Visual Literacy und Pragmatik als Gegenstrategien?
HS 62.01
Franziska Heller
10:30
CEST
Plurale im Comic - transnational, dekolonial, intersektional: Amerikanische und post-sowjetische Aufzeichnungen
Festsaal
Gudrun Heidemann
Die Geschichte des Menschen an sich: Ernst Jünger auf Sardinien
HS 15.14
Thorsten Carstensen
Migration im flurnamenkundlichen Spiegel
SR 24.K2
Barbara Aehnlich
Uwe Johnsons "Jahrestage" als fiktionale Doppelbiographie
HS 15.13
Michael Dallapiazza
Die politische Kantate. Vokalmusik zur gesellschaftlichen Selbstvergewisserung
SR 15.25
Irmgard Scheitler-Schmidt
Leicht verständlich hybrid (mündlich-schriftlich): eine Fokussierung auf das phonodidaktische Instrumentarium
SR 25.05
Zuzana Bohusova
Das Coronavirus entschlüsseln: der Name SARS-CoV-2 im Lichte der konzeptuellen Integration
SR 24.K3
Anna Bajerowaska
Eröffnungssequenzen in videobasierten Interaktionen: Aktivitäten für Deutschlernende in der Hochschuldbildung
SR 11.13
Budimka Uskokovic • Carmen Taleghani-Nikazm
Cy Twomblys Bibliothek und ihre Bedeutung für sein künstlerisches Werk
HS 01.23
Lina Uzukauskaite
„Der Globus als Labor der menschlichen Verschiedenheit“
LS 15.02
Stefani Engelstein
Multimodale Praktiken der Expressivität in Pandemie-Texten
HS 25.11
Roman Opiłowski
Erinnerung, Identität und Migration in Reinhard Kleists Graphic Novel „Der Traum von Olympia“
SR 44.21
Elena Giovannini
Eine Praxis als Grundlage für die Prototypentheorie in der Semantik. Eine Fallstudie zu den Verbpartikeln ab und aus
SR 44.31
Sylvain Farge
Krise der Jugendsprache oder Jugendsprache in Zeiten der Krise? Zur intensivierenden Funktion des Wertadjektivs krass
HS 23.03
Francesca Boarini
Form und Funktion von Totentanzszenen von Rilke bis Heiner Müller
SR 15.23
Helga Mitterbauer
Konstruktionen aus kontrastiver und korpusbasierter Sicht: erste Überlegungen
SR 11.06
Henning Lobin • Fabio Mollica • Janusz Taborek
Identity-first vs. person-first. Ausdifferenzierte sprachliche Identitätspolitiken in der aktuellen Behindertenbewegung
HS 23.02
Bettina M. Bock
Die Rezeptions- und Interpretationsgeschichte von Elsa Bernsteins/Ernst Rosmers Erstlingsdrama Wir drei (1891/93)
SR 15.05
Beate Hocholdinger-Reiterer
Krise als Chance – Künste und Medien in der Erzählkunst um 1900
SR 15.17
Moira Paleari
Cooking Root Vegetables and Eradicating Metaphors: Japanese Crafts in Lola Randl's "Der große Garten"
HS 15.12
Christiane Arndt
Unsichere Böden – zum unruhigen Grund in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
HS 15.15
Joana van de Löcht
Hochwertkonzepte in der Werbung
HS 11.03
Vedad Smailagić
Welches Deutsch für welche Zwecke? Überlegungen zum Verhältnis von Sprachgebrauchsforschung und Didaktik.
SR 44.11
Christian Fandrych
Einführung in die Sektion
SR 09.02
Ingo Warnke • Silvia Bonacchi • Hanna Acke
Topoi des Unbehagens in Krisendiskursen
SR 11.12
David Römer • Christine Riess
Franz Porubsky, Schriftsteller, Journalist und Uebersetzer
HS 15.11
Ion Lihaciu
Literarische Zwischenräume und das Niemandsland in den zeitgenössischen Fluchtromanen
HS 15.04
Petra Ilse Brunnhuber
Von und zum Hunnenherrscher: Der Hof Etzels als Krisen- und Fluchtort in ausgewählten heldenepischen Texten
HS 01.22
Miriam Strieder
11:00
CEST
“Heutzutage ist man keine ernstzunehmende Intellektuelle, bis man einen Shitstorm bekommen hat.” Zur Rolle von digitalen und sozialen Medien im deutschsprachigen Literaturbetrieb des 21. Jahrhunderts
Festsaal
Tara Talwar Windsor
Fliegende Eisberge – schwimmende Städte: Wasser-Land Motive bei China Miéville
HS 15.14
Elisabeth Birk
"... nur nicht Naomi, das nehmen jetzt alle" – Namengebrauch und Namenwahlberatung bei Konversionen zum Judentum
SR 24.K2
Marietta Calderón
„… am Ende waren wir zwei wie eins. Büchlein mein, ich danke Dir, deine Ceija Stojka:“ Die Notizbücher einer österreichischen Romni Schriftstellerin, Künstlerin und Aktivistin
HS 15.13
French Lorely
Psalmlieddichtung unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten
SR 15.25
Patrizia Bahrsch
Brasilianische Akzente im Deutschen: Eine Studie über die Wahrnehmung von Brasilianer*innen bezüglich der Rezeption ihrer Sprechweise im Deutschen
SR 25.05
Ebal Bolacio • Mathias Brum
Die Bedeutung von Fachlexemen und ihre Profilierung in Diskursen
SR 24.K3
Paweł Bąk
Handlungsbegleitende Kommentierungen in virtuellen Unterrichtsinteraktionen
SR 11.13
Karin Aguado • Kathrin Siebold
Die Bibliothek Oswald Wieners – in die Tiefe oder aus der Distanz zu lesen? Prolegomena zur Erschließung der Bibliothek eines Denkers zwischen Automatentheorie und Denkpsychologie
HS 01.23
Thomas Eder
„Critical Proximities: Neue Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung“
LS 15.02
Dorothee Kimmich
Sich illusionslos Illusionen hingeben?
HS 25.11
Gerd Antos • Anna Lewandowska
"Realismen" in grafischen Adoleszenzerzählungen der Gegenwart
SR 44.21
Carolin Führer
Die Prototypentheorie und die syntaktisch motivierte Klassifikation der Verben
SR 44.31
Marta Woźnicka
"Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst." - Formen der Intensivierung in Krisenzeiten am Beispiel von Merkels Fernsehansprache am 18. März 2020
HS 23.03
Gianluca Cosentino • Ilaria Meloni
»Ein schreibender Zeichner ist jemand, der die Tinte nicht wechselt« ‒ Bildkünstlerische und literari-sche Rezeption des Barocks im Werk von Günter Grass
SR 15.23
Adeline Henzschel
Auf der Suche nach dem tertium comparationis in vergleichenden Studien des Deutschen und Spanischen auf der empirischen Grundlage von multilingualeb Korpora
SR 11.06
Meike Meliss
Marginalisiertes Weisssein. Identitätsstiftung durch Südafrikabezüglichkeit im rechtspopulistischen Diskurs
HS 23.02
Magnus P. Ängsal
ÜberSehen Schreiben. Visibilität in Elsa Bernsteins Drama "Dämmerung".
SR 15.05
Francesco Iorianni
Bilder (m)eines Lebens. Zur Poetik des Fotoalbums in Julia Manns "Aus Dodos Kindheit"
SR 15.17
Alessandra Goggio
Das Japan-Bild in literarischen Werken zum Thema "Fukushima"
HS 15.12
Mashiro Ito
Novalis, Bloch und Half-Life – Narrativ und Form der Ökoapokalypse bei Roman Ehrlich (Malé) und Juan S. Guse (Miami Punk)
HS 15.15
Philipp Schlüter
Werbung und ihre sprachlichen Darstellungsstrategien im Deutschunterricht
HS 11.03
Christina Knott
"Aus Anne wird Frank, das ist doch krank" - Anspielungen auf den Holocaust als aggressives Stance-Giving
SR 09.02
Britt-Marie Schuster
Darstellung und Herstellung von Unbehagen. Die Fernsehnachrichten-Berichterstattung über den Kriegsausbruch in der Ukraine im europäischen Vergleich
SR 11.12
Anna Hanus • Dorota Kaczamarek
Gleich einer Symphonie in Grün“: Intermediale und intertextuelle Bezüge in Selma Meerbaum-Eisingers „Blütenlese“
HS 15.11
Petro Rychlo
Flucht als liminaler Zwischenzustand im Hugo Hamiltons Roman „Disguise“
HS 15.04
Manuela Graf
Dietrichs Flucht. Wo war Dietrich von Bern 30 Jahre lang geblieben?
HS 01.22
Max Siller
11:30
CEST
Inklusion, Diversität und Dekolonialisierung im Sprachlern-Curriculum
Festsaal
Christine Schallmoser
Langsamkeit contra Schnelligkeit: Wasser-Land Dichotomie im Roman Die Entdeckung der Langsamkeit (1983) von Sten Nadolny
HS 15.14
Gianluca Esposito
Namenklassen in der Krise: Bestandsaufnahme und Perspektiven
SR 24.K2
Peter Ernst
Mühsame Spurensuche. Der Fotograf Erwin Quedenfeldt (1869-1948). Ein Werkstattbericht
HS 15.13
Irmgard Siebert • Dietmar Haubfleisch
Der 'gewaltige' Einfluss der Musik: Gedanken zu Kleists 'Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik'
SR 15.25
Karla Alex
Aussprache, Sprache und Musik
SR 25.05
Korakoch Attaviriyanupap
Einige Bemerkungen zum Forschungsgegenstand der Rechtstranslatorik
SR 24.K3
Anna Bonek
Multimodale Interaktionsanalyse von aufgabenorientierter Gruppenarbeit im Hochschulkontext: Beobachtungen und Reflexionen zu Online-Interaktionen
SR 11.13
Silke Tork
Heuristische Schwierigkeiten. Bücher aus dem Besitz von Autor:innen zwischen Archiv und Bibliothek
HS 01.23
Caroline Jessen
„Markt der Ideen, Markt der Differenzen: Zeitschriften, Übersetzungen und das Beherrschen des Globalen“
LS 15.02
Birgit Tautz
Über universale Einsatztexte in Krisensituationen
HS 25.11
Emmanuelle Prak-Derrington
Flucht in Bildern – Graphic Novels der Gegenwartsliteratur im Kontext von Migration
SR 44.21
Anna-Lena Eick
Die polnischen mieć + -n-/-t-Partizipien-Konstruktionen und die kaschubischen miec-/bëc-Formen vor dem Hintergrund der Prototypen-Theorie
SR 44.31
Piotr Bartelik
Völlige Zustimmung und fundamentaler Widerspruch: Intensivierung beim Meinungsschlagabtausch in TV-Diskussionsrunden
HS 23.03
Heike Ortner
„Barocke” Bewegungen: Literarische Praxis und Kulturtheorie in Deutschland und Lateinamerika seit 1970
SR 15.23
Isabelle von Holt
Historischer Pandemiewortschatz am Beispiel der Cholera im deutsch-polnischen Vergleich
SR 11.06
Susanne Kabatnik
„Politisch herrscht zwischen Berlin und Warschau derzeit eine Eiszeit“. Krise als identitätsstiftende Strategie in der deutsch-polnischen Kommunikation
HS 23.02
Waldemar Czachur
Naturalistinnen und die Dramatik des bürgerlichen Trauerspiels (Clara Viebig, Anna Croissant-Rust)
SR 15.05
Gaby Pailer
Das mediale Verwirrspiel. Leo Perutz‘ literarische Krisenbewältigung (Die dritte Kugel, Zwischen neun und neun)
SR 15.17
Wolfgang Brylla
Post-Fukushima Japanese literature and "The End of Modern Literature"
HS 15.12
Dennitza Gabrakova
„Gewöhnung an das Nichtgewöhnen“: Krisennarration als kontrafaktisches Experiment – Juan S. Guses Roman „Miami Punk“ (2019)
HS 15.15
Jörg Schuster
Die Sprache der Werbung: Analyse und Anwendung im medial gestützten DaF-Unterricht
HS 11.03
Kallianou • Nikolaous Katsaounis • Georgios Perperidis
Fremdpositionierung in Polizeimeldungen
SR 09.02
Mark Dang-Anh
Alles Kritik oder was? Titelseiten von Wochenzeitschriften als Texte des Unbehagens?
SR 11.12
Anna Hanus • Dorota Kaczamarek
Immanuel Weißglas’ Mehrsprachigkeit am Beispiel seines Übersetzungswerks. Der Fall Shakespeare
HS 15.11
Daniele Robol
Krise, Vertreibung und (Zu)flucht zwischen Immanenz und Transzendenz. Raumstrukturen in Heinrichs von Veldeke Sente Servas
HS 01.22
Tanja Mattern
13:30
CEST
Diskriminierung geflüchteter Studierender bei der Integration in den Studienalltag: Eine intersektionale Betrachtung
Festsaal
Abdelaziz Bouchara
Von Naiaden, Seirenen, Neraiden, Nymphen und Hamadryaden. Konstruktionen von Weiblichkeit zwischen Wasser und Land in der griechischen Mythologie
HS 15.14
Evi Petropoulou
Poly-Krisen und multiple Katastrophen: Über die Verdrängung des Unausweichlichen im Mediendiskurs öffentlicher Kommunikation
SR 11.11
Ernest Hess-Lüttich
Familiennamen in der Krise: Wenn deutsche Familiennamen ungarischen weichen müssen
SR 24.K2
Anikó Szilágyi-Kósa
"Ich habe ja mehrere Heimaten erworben!" - Der Schriftsteller Alfred Neumann (1895-1952)
HS 15.13
Udo Weinrich
Krisenopern für eine Auslandsgermanistik in Umbruchszeiten
SR 15.25
Siobhán Donovan
Shadowing-Technik und der Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Sprachrezeption und Sprechflüssigkeit im DaF-Unterricht
SR 25.05
Miriam Morf
Wissensmanagement mit linguistischer Intelligenz
SR 24.K3
Christoph Rösener
Interaktionen in Breakout-Räumen im webkonferenzbasierten DaF-Unterricht
SR 11.13
Diana Feick
„Datafizierte Lesepraxis: Visualisierung und Virtualisierung einer Autorenbibliothek – am Beispiel Theodor Fontanes“
HS 01.23
Peer Trilcke • Anna Busch
„Zum arabisch-islamischen Orientbild im deutschen 18. Jahrhundert am Beispiel Johann Jacob Reiskes (1716-1774) Schriften, Briefe und Übersetzungen aus dem Arabischen. Eine kulturwissenschaftliche Studie."
LS 15.02
Sally Gomaa
Dativ - Aktionsarten - Prototypen
SR 44.31
Miho Takahashi • Yasuhiro Fujinawa
Formen der Intensivierung von Faktizität und Epistemik im Corona-Diskurs: ein diachroner Vergleich des Krisendiskurses in traditionellen und sozialen Medien
HS 23.03
Maria Stopfner
Orbis sensualium pictus. Anschauungsbildung in Kinderliteratur seit den 1980ern
SR 15.23
Barbara Maria Hoiß
Plattformen zur Inventarisierung und Beschreibung von deutschen Phrasem-Konstruktionen: CONSTRIDIOMS und PhraCon
SR 11.06
Carmen Mellado Blanco
Das Ukraine-Bild in Deutschland und Japan
HS 23.02
Yoshiki Mori • Yehor Duma • Nori Hayashi • Uta Itakura
Von der Psychiatrie in die Literaturtheorie. Begriffsgeschichte
SR 15.15
Sebastian Meixner
Der naturalistische Durchbruch in Ostpreußen weiblich gesehen und geschrieben
SR 15.05
Anna Gajdis
Krise als Kunstgriff und Ideologie der Dada-Bewegung.
SR 15.17
Cesary Lipinski
Französisch-deutsche Fukushima-Diskurse
HS 15.12
Philippe Wellnitz
Sympoetik des Unproduktiven: Kollaborative Schreibweisen der Wachstumskritik aus strategisch formalistischer Perspektive
HS 15.15
Alena Heinritz
„Die große weite Welt“ für den bürgerlichen Haushalt in Wort und Bild: Exotische Motive in Namen und Etiketten für deutsche Markenartikel im Kaiserreich (1894‒1914)
HS 11.03
Elke Ronneberger-Sibold
Anfänge der wissenschaftlichen Schreibkompetenz. Ist wissenschaftliche Textproduktion auf Niveau A2 möglich?
SR 44.11
Alina Strugaru
Sprache und Besitz. Fremdpositionierung, Selbstpositionierung und othering in Mehrsprachigkeitsdiskursen.
SR 09.02
Anna Mattfeldt
Verschwörungserzählungen als Ausdruck epistemischen Unbehagens
SR 11.12
Georg Weidacher
An den Grenzen der Identität, Victor Wittners Auseinandersetzung mit der bukowinischen Herkunft
HS 15.11
Markus Bauer
Das Kreuz mit Kümmernis – Legende als Krisennarrativ
HS 01.22
Brigitte Spreitzer-Fleck
14:00
CEST
Rassismuskritisch, Intersektional, Institutional? Grenzen und Möglichkeiten des Lernbereichs „Globales Lernen“ für die Germanistik und das Fach Deutsch
Festsaal
Eva Hoffmann
Liquide Weiblichkeit — verführerische Weiblichkeit: Wasser als Komponente der Verlockung
HS 15.14
Christina Serafim
Argumentative Ressourcen in der Impf-Debatte
SR 11.11
Martine Dalmas
Personennamen zwischen Identität und Diskriminierung – das Beispiel der Schweiz
SR 24.K2
Martina Heer
Die Gesellschaftstherapeutin Ruth C. Cohn (1912-2010) und ihr Nachlass: Briefe, Gedichte, Aufzeichnungen als Wegweiser für eine Biographie
HS 15.13
Brigitte Mazohl • Matthias Scharer
Sprachwissenschaftliche Zugänge zum Musiktheater
SR 15.25
Matthias Attig
Prosodie der paralinguistischen Informationen in Bezug auf betonbaren Partikel schon
SR 25.05
Miki Ikoma • Sarah Zobel
Wieviel Fachwissen ist in der Risikokommunikation zulässig? Das Beispiel von Unwettermeldungen – deutsch-niederländisch kontrastiv
SR 24.K3
Laurent Gautier
Von Katzen und Kindern: Zeigesequenzen als Beziehungsressource in virtuellen Meetings
SR 11.13
Galina Gostrer
„Von Deutschland nach Brasilien und zurück: Lese- und Lebensspuren in der Exilbibliothek von Karl und Olga Lieblich“
HS 01.23
Emanuel Neumann
"Das chinesische Reich im deutschen Reich: China im politischen Denken des 17. und 18. Jahrhunderts"
LS 15.02
Chenxi Tang
Finitlose Exklamativsätze
HS 25.11
Monika Schönherr
Pronominaladverbien zwischen Prototypizität und Nicht-Prototypizität
SR 44.31
Miriam Ravetto
Argumentation und Bedeutungskonstruktion: Diskursive Intensivierungsstrategien in medialen Gastbeiträgen von Politikern
HS 23.03
Marina Iakushevich • Claudia Bucheli Berger
"Schiefrunde Perlen" - Thomas Klings barocke Lyrik
SR 15.23
Astrid Dröse
"Verbotene Frucht" vom "Baum der Erkenntnis" oder "frisches Obst" - evtl. "Obst und Gemüse"? Zur Qual der Wahl
SR 11.06
Zita Hollós
Populistische Identitätskonstruktionen in gefährdeten Friedenszeiten: Eine kontrastive Untersuchung aus italienischer, deutscher und französischer Perspektive am Beispiel des Ukraine-Kriegs
HS 23.02
Vincenzo Gannuscio
Jenseits von Entweder-Oder. Ambivalenz als Denkfigur der Moderne
SR 15.15
Wolfgang Müller-Funk
Zwischen „Tropenkoller“ und der „stilisierten Frau“. Frieda von Bülow als Provokation im Literaturunterricht der Oberstufe.
SR 15.05
Annette Kliewer
Im Resonanzraum Dadas: Lautpoesie als intermediale Praxis
SR 15.17
Christoph Zeller
Fang Fangs "Wuhan Diary" und der deutschsprachige China-Diskurs in der Coronavirus-Krise
HS 15.12
Jiachuan Li
Ästhetik des Anthropozäns in Frank Schätzings Der Schwarm
HS 15.15
Klaus Tezokeng
Interkulturelle Werbung gestalten – Bericht aus der Praxis
HS 11.03
Digitale Kompetenzen im DaF- und Germanistikstudium: Der Einsatz von KI im wissenschaftlichen Schreibprozess
SR 44.11
Nadja Wulff • Anja Häusler • Sandra McGury
(Kritische) Diskursforschung meets PaZ und DaZ (Polnisch als Zweitsprache und Deutsch als Zweitsprache). Andere im didaktischen Kontext
SR 09.02
Łukasz Kumięga
Negative Bewertungen in deutschen Online-Kommentaren über COVID-19-Schutzimpfungen
SR 11.12
Mariusz Jakosz
Martin Brant: Das andere poetische Gesicht des Moses Rosenkranz
HS 15.11
Ștefan Mihǎila
Drachen, Räuber und gestürzte Götter. Mhd. Erzählungen von der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten
HS 01.22
Stefan Tomasek
14:30
CEST
Für eine postglobale Germanistik
Festsaal
Alexis Radisoglou
Raum und Bewegung im Roman Die Reise einer jungen Anarchistin von Marlene Streeruwitz alias Nelia Fehn
HS 15.14
Eleni Georgopoulou
Die Rezeption Guido Morsellis dystopischer Romane: "Roma senza Papa", "Contro passato prossimo" und "Dissipatio H.G."
SR 11.11
Adriana Vignazia
Toponyme im religiös-spirituellen Kontext
SR 24.K2
Karl Hohensinner
"… ich geriet immer tiefer hinein in diese großen Briefwechsel". Zu Hanns-Josef Ortheils Mozart-Essays
HS 15.13
Katarzyna Grzywka-Kolago
Metrik und Rhythmik im Sprechgesang mit Schwerpunkt erstes Drittel des 20. Jahrhunderts
SR 15.25
Weijie Ring
Lehrwerkprojekt für den brasilianischen Hochschulbereich und ihr Aussprachetraining
SR 25.05
Pereira Rogéria
Eyetrackinganalysen. Ein Beitrag zur Erhöhung der Fachtextverständlichkeit.
SR 24.K3
Sambor Grucza
Digitales Lehren und Lernen im institutionellen Kontext der Hochschule
SR 11.13
Anna Wamprechtshammer
Autorenbibliothek? Eine Suche auf den Spuren von Richard und Ida Dehmel
HS 01.23
Caolin Vogel
„Der verliebte Afrikaner. Eine Kollektivpsychologie des 18.Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf das Schicksal des Schwarzen Philosophen A.W. Amo“
LS 15.02
Constant Kpao Sáre
Prototypizität als Spezialisierung polyfunktionaler Einheiten am Beispiel der deutschen Modalpartikeln
SR 44.31
Pierre-Yves Modicom
"So nah und so fern": Korpusgestützte Untersuchung der Darstellung Deutschlands, Polens und Russlands in Zeiten des Krieges in Europa aus sprachlicher Perspektive
HS 23.03
Iwona Jacewicz
Das Fernrohr der Metaphern - Durs Grünbeins Barock-Rezeption am Beispiel von "Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond"
SR 15.23
Jörg Robert
Phrasemkonstruktionen in Deutsch als Fremdsprache
SR 11.06
Tamás Kispál
Europäische und nationale Identität und die Migrationskrise in deutschen und italienischen Wahlprogrammen: Eine diachronische Untersuchung
HS 23.02
Eugenio Verra
Ambivalenz als Denkstil in der österreichischen Literatur
SR 15.15
Birthe Hoffmann
Bürgerliche Determination und individuelle Selbstbestimmung im erzählerischen Werk von Lou Andreas-Salomé
SR 15.05
Lisa Wille
Lautgeschehen im intermedialen Kontext. Hugo Balls "Karawane"
SR 15.17
Andrea Zeh
Fukushima als Erinnerungsort in Literatur und Film aus dem deutschsprachigen Raum
HS 15.12
Hyang Jo
Posthumanistische Vitalität und ihre Dynamiken in den literarischen Texten von Yoko Tawada und Heike Fiedler
HS 15.15
Julia Sowacka
Marken und Produkte als Kulturvermittler und kulturelle Identitätsträger
HS 11.03
László Kovács
Die Nachhaltige Entwicklung der Deutschausbildung in chinesisch-deutschen Kooperationsprojekten in der post-digitalen Zeit
SR 44.11
Ye Wang
Die Inszenierung von Streit als metakommunikative Form der Selbst- und Fremdpositionierung
SR 09.02
Lara Herford
Unbehagen in digitalen Zitier- und Reproduziertexten
SR 11.12
Daniel Pfurtscheller
Camillo Harth/Peter Duhr - zwei Identitäten eines Bukowiner Poeten
HS 15.11
Marc Sagnol
Krisen und Fluchtorte in Hartmanns von Aue Gregorius
HS 01.22
Alexandra Urban
15:30
CEST
What we can learn from narratives of “Radical Diversity” (Czollek) and Indigenous “Storywork” (Archibald) when decolonizing and Indigenizing German Studies?
Festsaal
Markus Hallesleben
,Romantischeʼ koloniale Seereisen: Irrfahrten und fliegende Holländer
HS 15.14
Raluca Radulescu
Zur Prosa von Vladimir Sorokin - Dystopien im 21. Jahrhundert
SR 11.11
Evelyn Breiteneder
Der Name als Werkzeug der Macht. Der Einsatz von Namen und Labels als rhetorisches Instrument.
SR 24.K2
Claudia Posch
Greta-Thunberg-Biographien in der Kinder-und Jugendliteratur
HS 15.13
Anna Nissen
Melodram mit Wirkmacht. Die Uraufführungen von Arnold Schönbergs Pierrot lunaire
SR 15.25
Malte Spitz
Wie spricht man über persönliche Krisen in den sozialen Medien? Eine prosodische Analyse von deutschen Vlogs
SR 25.05
Marta Rogozińska
Übersetzung deutscher Berufsbezeichnungen ind Polnische aus diechroner Perspektive
SR 24.K3
Artur Kubacki
Interaktive Kompetenzen in virtuellen Lernumgebungen lehren und lernen (Teil 2)
SR 11.13
Olga Czyzak • Julia Feike
Digitale Erschließung der Bibliotheken von Friedrich und Elisabeth Gundolf
HS 01.23
Andrea Meyer-Ludowisy
„Kriege und Krisen in Zeitschriften um 1700“
LS 15.02
Isabelle Stauffer
Polyfunktionalität bei denn - zwischen konnektoraler und nicht-konnektoraler Verwendung
SR 44.31
Benedetta Rosi
Zeitenwende - ein Begriff und seine Geschichte
HS 23.03
Jörg Meier
Neo-Barocke (De-)Konstruktionen: Daniel Kehlmann und Péter Esterházy im Vergleich
SR 15.23
Magdolna Orosz
Die kognitiven und emotiven Kontraste von einigen europäischen Sprachen
SR 11.06
Song Seok-Hee
Inszenierte Tabubrüche – Eine Strategie zur Bestätigung und Bekräftigung von Tabugrenzen
HS 23.02
Kristin Kuck
Kulturelle Amphibolien. Ambivalenz und politische Imagination in Kakanien
SR 15.15
Vahidin Preljevic
Naturalistische Verfahren in Erzähltexten von Hedwig Dohm
SR 15.05
Susanne Balmer
Krise um 1900 in aktuellen Comicadaptionen
SR 15.17
Maike Schmidt
Fukushima-Diskurse im Musiktheater und im Film
HS 15.12
Chikako Kitagawa
Ökologische Krisennarrative: Harlanders Schmelzpunkt (2022) als Analysebeispiel für ein sich stets wandelndes Genre
HS 15.15
Alina Stefan
Von Frames zu Konstruktionen im Branding: kognitive Ansätze zur Analyse von Produktnamen im Wein- und Spirituosenbereich
HS 11.03
Laurent Gautier
Videobasierte Aktivitäten zur Förderung des Deutschlernens, der Entwicklung didaktischer Kompetenzen und der professionellen Unterrichtswahrnehmung in einer hybriden Zusatzausbildung für Englischlehrer*innen...
SR 44.11
Giovanna Chaves
Ausführungen zu Martin Heideggers potenziell invektiven Diskurspraktiken anhand des Kritisierens
SR 09.02
Friedrich Markewitz
Schreiben über (fehlende) Anteilnahme
SR 11.12
Konstanze Marx
Czernowitz - Schibboleth für Frieden
HS 15.11
Amy Colin
Von der Wartburg in den Schweinestall - Vertreibung und Flucht(-orte) in Viten der Heiligen Elisabeth
HS 01.22
Stephanie Eikerling • Marie Zöckler
16:00
CEST
Oktoberfest + Döner: Gedanken zur inklusiven Repräsentation deutschsprachiger Länder in Materialien und Programmen der nordamerikanischen Germanistik
Festsaal
Nicole Coleman
Kolonialmacht über Wasser und Land. Wasserwege und Gestaltung des kolonialen Raums in Capus´ Roman Eine Frage der Zeit
HS 15.14
Jean Bertrand Miguoue
Sorokin im russisch-deutschen Parallelcorpus des Russian National Corpus
SR 11.11
Dmitrij Dobrovol'skij
Onymische Flankierung epistemischer Krisen in der Academia
SR 24.K2
Michael Prinz
Biographie erzählen in Graphic Novels
HS 15.13
Simone Schiedermair
Literarischer, historischer und musikgeschichtlicher Dialog als zeitgeschichtliche Intervention. Jaromir Weinbergers Wallenstein-Oper (1936)
SR 15.25
Florian Krobb
Lautbasierter Linguizismus – ein Thema für den akademischen Unterricht?
SR 25.05
Klaus Geyer
Wirtschaftssprache Deutsch – fachsprachliche oder/und berufssprachliche Kompetenzen
SR 24.K3
Silviya Vasileva
Interaktive Kompetenzen in virtuellen Lernumgebungen lehren und lernen (Teil 2)
SR 11.13
Olga Czyzak • Julia Feike
„Zweigs Sammlung | Sammlung Zweig: Zum Umgang mit Autor:innenbibliotheken vor und nach 1945“
HS 01.23
Stefanie Hundehege
„Das transkulturelle Potential kolonialer Idyllen und Erzählungen am Beispiel von ‚Inkle und Yarico‘“
LS 15.02
Wiebke Röben de Alencar Xavier
(An)statt, außer, ohne, um als untypische Subjunktoren bzw. Präpositionen
SR 44.31
Patrizio Malloggi
Sprachliche Mittel der Intensivierung in Flugblättern aus dem 16.-17. Jahrhundert
HS 23.03
Anna Just
„Ich bin ein wulstig ungeschlacht possierliches und häßliches Bild (als Schreck für jeden)“: Figurationen einer ‚neo-barocken‘ Ästhetik in Oswald Eggers Die ganze Zeit (2010)
SR 15.23
Eleonore de Felip
Rekonstruktion des polnischen und deutschen Online-Diskurses zu den Ukrainern vor und nach der russischen Invasion in der Ukraine
SR 11.06
Magdalena Jaszczyk-Grzyb • Sylwia Adamczak-Krysztofowicz
Populistische Identitätskonstruktionen in gefährdeten Friedenszeiten: Eine kontrastive Untersuchung aus italienischer, deutscher und französischer Perspektive am Beispiel des Ukraine-Kriegs
HS 23.02
Vincenzo Gannuscio
Kafka's Dialogues of Power
SR 15.15
Paul North
Schauspielerinnen und Darstellungsformen im Naturalismus
SR 15.05
Annette Bühler-Dietrich
(Inter)textuelle Störungen. Poetische Schaffenskrisen um 1900 im biofiktionalen Dichterroman nach 2000
SR 15.17
Julia Ilgner
Von der Atombombe zu Fukushima in Theater und Literatur
HS 15.12
Midori Takata
Werbung im Sport: Zur Bedeutung von digitalen Naming- und Branding-Strategien im interkulturellen und mehrsprachigen Kontext
HS 11.03
Florian Koch • Laurent Gautier
Selbstregulierung bei virtuellen Gruppenarbeiten – Einsatz eines metakognitiven Unterstützungstools auf der Dhoch3-Plattform
SR 44.11
Lisa Krottenmüller
Die Anderen in Bild und Text - multimodale Fremdpositionierung in 50 Jahren feministischen Abtreibungsprotest
SR 09.02
Fiona Makulik
„Auf einfache Wege schickt man nur die Schwachen.“ Motivations-Blogs als Symptome gesellschaftlichen und individuellen Unbehagens
SR 11.12
Elisabeth Scherr
Die Auswirkung der Literaturstadt Czernowitz auf benachbarte Provinzen
HS 15.11
Andras Balogh
16:30
CEST
Was steckt dahinter? Politische und ökonomische Absichten und Wirkungen von Literaturpreisen
Festsaal
Carol Anne Costabile-Heming
Reiseberichte aus den Kolonien: Von Meeresutopien zu Landrealitäten
HS 15.14
Francesca Ottavio
Geschichte der Zukunft. Eine übersetzungskritische Analyse des Romans von V. Sorokin "Der Tag des Opritschniks"
SR 11.11
Artem Sharandin
Digital Humanities als Impulsgeber für eine zeitgemäße Toponomastik
SR 24.K2
Gerhard Rampl
Mehrsprachigkeit in der neueren Biografik
HS 15.13
Jan Sinning
Bertolt Brecht: Musik als Mittel der Krisenintervention
SR 15.25
Florian Gassner
Zukunft des Phonetikunterrichts in der finnischen Germanistik trotz Marginalisierung?
SR 25.05
Sabine Grasz
Diskursreferenzierung als Praktik der terminologischen Integration
SR 24.K3
Marcus Müller • Michael Bender
Abschließende Diskussion zur Sektionsarbeit
SR 11.13
Sabine Hoffmann • Maxi Kupetz • Grit Liebscher
„Eingetauchte Bibliothek“: Wolfgang Herrndorfs Blog Arbeit und Struktur
HS 01.23
Hebatalla Akkalad
„Die globale Entdeckung oraler Poesie und die Krise des schriftbasierten Literaturbegriffs“
LS 15.02
Alexander Nebrig
Der Konnektor außer als syntaktischer Einzelgänger. Ein Vergleich mit es sei denn
SR 44.31
Katharina Salzmann
Zum Ausdruck der eschatologischen Stimmung in der Erbauungsliteratur aus dem 16. Jahrhundert
HS 23.03
Federica Masiero • Lucia Assenzi
Magic Baroque: Formarbeit und Hexerei bei Kim de l'Horizon
SR 15.23
Thomas Assinger
Konstruktionsanalysen mit EuReCo
SR 11.06
Marc Kupietz • Beata Trawinski
Ehegeschichten oder Ambivalenzen männlicher Autorschaft
SR 15.15
Birgit Nübel
Frauen auf der „Freien Bühne“: Ihre Werke und Produktionsbedingungen
SR 15.05
Achim Schmid
Reels als ästhetische Formen. Aspekte einer Theorie ›Sozialer Medien‹
SR 15.17
Oliver Ruf
Diskurse über Taiwan - am Beispiel der Werke von Stephan Thome und Sumiki Hikari
HS 15.12
Chieh Chien
Werbekommunikation 2.0: viral, multimodal, mehrsprachig. Eine Analyse am Beispiel werbender Kommunikationsangebote von Life Style-Influencerinnen
HS 11.03
Tanja Škerlavaj
"Darf ich dich anfassen?" Zur diskursiven Fremdpositionierung in Bewegungspraktiken am Beispiel des zeitgenössischen Tanzes.
SR 09.02
Joanna Pedzisz
Eingebrannt. Texte des Unbehagens auf der Haut
SR 11.12
Susanne Tienken
17:00
CEST
Kontrastive Analysen von Konstruktionen als Inputs für die Tertiärsprachenforschung
SR 11.06
Krisztina Molnár
Filter By Date
Jul 21
-
26, 2025
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Filter By Venues/Location
University of Graz, Graz, Österreich
All
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Filter By Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Share Modal
Share this link via
Or copy link
Copy
Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by
Date
-
Clear filter
close
Dates
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Venue
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Session Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Other Filters