
arrow_back View All Dates
09:00 CEST
10:30 CEST
11:00 CEST
Das Werk von Thomas Bernhard in China SR 09.02Liu Dongyao
Sprachraum Südtiroler Deutsch – Soziolinguistische Beobachtungen aus einem Grenzgebiet SR 15.13Stephanie Risse
Queere Perspektive in der Germanistik, Vergleich zu Anglistik FestsaalKatja Kauer
Heldenepische Parallelen: 'Kudrun' und 'Kitab Dede Korkut' SR 15.22Klaus Wolf
Der Komplex von Wasser und Erinnerung in Deniz Utlus' Vaters Meer (2023) HS 15.14Roxana Lisaru
Didaktische und methodische Vorschläge zum Einsatz von Kurzgeschichten von Jameel Juratly (besonders die Kurzgeschichte "Ich packe meinen Koffer") SR 44.22Gauri Brahme
Maria Theresia Ledóchowska – Gräfin, Ordensfrau, Befreierin HS 15.13Irene Schrattenecker
Zum Stellenwert von Textkorpora im Fremdsprachenunterricht. Am Beispiel des Deutschunterrichts HS 46.01Bissitena Sansan
Suprasegmentale Merkmale der (Un)höflichkeit im Deutschen versus französische u. spanische Intonationsmuster SR 25.05Karolin-Heide Moser
Wer darf Literatur schreiben? Sprache und Identität in Birger Sellins autistischen Geschichten HS 01.14Cara Tovey
Synästhesie und Metapher in Neurologie, Sprach- u. Literaturwissenschaft HS 11.01Franz Hintereder-Emde
Umbrüche der Macht in Europa und wie Krisen erzählt werden HS 15.06Roxana Stoenescu
Das Präpositionalobjekt im Niederländischen SR 15.17Willy Vandeweghe
Mikhoel Felsenbaums (1951 -) theatralisches Werk SR 11.13Astrid Starck
Expressive Wort- und Phrasenkontaminationen zur Zeit des Ukraine-Krieges HS 25.11Dominika Janus
Kränze, Reden, Schweigen: Ethnographische Überlegungen zu Holocaust- Gedenktagen und ihrer Bedeutung für Schule und Bildung SR 15.23Michael Penzold
Identitätssuche und Identitätskrise in Christian Petzolds Roter Himmel SR 44.21Jeang-Yean Goak
Zum Subtext des Kindes in der Satire „Die Blumen von gestern“ (2016) von Chris Kraus HS 01.15Marc Chraplak
Irreguläre Migration und psychische Krise in Julya Rabinowichs Die Erdfresserin (2012) SZ 15.22Helga Schreckenberger
Intensivierungsmittel in meinungsbetonten journalistischen Textsorten unter besonderer Berücksichtigung metaphorischer Muster im Krisendiskurs HS 23.03Tania Baumann
Kästners Krisenbewältigung im Kino der Adenauerzeit HS 15.02Christiane Schönfeld • Stefan Neuhaus
Ostdeutsche Identität reloaded HS 23.02Steffen Pappert • Kersten S. Roth
"Die Geister, die ich rief, werde ich nun nicht mehr los." Zur Funktion und Bedeutung des Irrationalen in Ostasiendiskursen von der Wende zum 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart HS 15.12Christine Frank
Unruhe bei Hänsel und Gretel. Der Wald im Anthropozän bei Günter Grass HS 15.15Thorsten Unger
Zur Intertextualität in der deutschen und tschechischen Werbung HS 11.03Kateřina Šichová
Jas Kapelas aktivistischer Lebenstext HS 11.02Dirk Uffelmann
Europäische Krisenbewältigung und essayistische Selbstreflexion in Hugo von Hofmannsthals und Thomas Manns Letters für die US-Zeitschrift The Dial (1922–1928) HS 15.05Tillmann Heise
Vom Versuch zum Programm. Ein Rückblick auf die Nutzung der Dhoch3 in der Deutschabteilung der Staatlichen Universität Jakarta SR 44.11Muhammad Nur Ashar Asnur
Monster in Liedern der Popularmusik LS 15.01Anne Uhrmacher
Dokumentation des Massakers von Nanking und Traumata eines moralischen Zeugen sowie Massenretters in John Rabes Tagebuch Feindliche Flieger über Nanking LS 15.02Wei Zhuang
Fanatismus im Drama: Feuchtwangers Wahn oder der Teufel in Boston SR 15.05Federica Rocchi
Abenteurerinnen als Krisenfiguren in Texas-Narrativen (Karl May; Mathilde Franziska Anneke) SR 15.25Gaby Pailer
Formen, Funktionen und Positionen der Kontrastierung. Eine Fallstudie am Beispiel politischer Reden über Migrations-, Klima-, Sozial- und Gesundheitskrise in Deutschland HS 10.01Nicholas Catasso
Erdbeben und Körper. Zum Diskurs über Erdbeben im 18. Jahrhundert SR 15.26Kotaro Yoshida
Edgar Hilsenraths Roman „Nacht“ - die bukowinische Shoah in Transnistrien HS 15.11Hans-Jürgen Schrader
Schimpfwörter bei Fischart (vorl.) SR 25.02Elsa Kammerer
Shida Bazyar: Eine weibliche Stimme auf der Flucht aus dem Iran HS 15.04Arianna Di Bella
Zur Literatur der Krisenverarbeitung. Dilemma oder Erkenntnisse? SR 11.11Nahla Hussein
Warum in die Ferne schweifen? Zur Funktion des Baumgartens als höfischem Fluchtraum HS 01.22Theresa Specht
11:30 CEST
Zum sprachlich-typografischen Satz Thomas Bernhards SR 09.02Andreas Dittrich
Empörung als liminales Element in Erzählungen über racial passing SR 15.13Stephan Mühr
Queer Ephemera: Flüchtigkeit und Vergänglichkeit als queer of color Wissens- und Kunstpraxis in der frühen deutschen Clubszene FestsaalTom Smith
»Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident«: Der Literatur- und Kulturtransfer in der kaukasischen Region Baku anhand des Romans Ali und Nino von Kurban Said alias Essad Bey SR 15.22Tekin Habib
Die Verflüssigung des Festen: Hybride Identitäten im Ost-Mittelmeerraum am Beispiel von Werken von Kavafis, Galanaki, Vizyinos und Tsirkas HS 15.14Ioannis Pagkalos
Sprachwechsel und literarische Praxis: Poetikvorlesungen SR 44.22Elin Nesje Vestli
Renaissancistische Biofiktion. Adaptions- und Transformationsstrategien eines populären Genres der Geschichtsbelletristik im 19. und 20. Jahrhundert HS 15.13Julia Ilgner
Der Kampf um Wörter in Zeiten von Energie- und Klimakrise. Mediale Krisendiskurse mithilfe von Korpusanalysen in DaF-/DaZ-Kontexten thematisieren HS 46.01Eva Gredel • Andrea Spedale
Prosodische Realisierung von Anführungszeichen in vorgelesenen Presseartikeln SR 25.05Peter Paschke • Vogt Barbara
Körper und Prothesen bei Sybille Berg HS 01.14Johanna Öttl
Lichtverschmutzung und die Metaphorologie von Hans Blumenberg HS 11.01Fengijao Ji
Der Heimat beraubt. Versprachlichung von Kriegserfahrungen in fremd genug von Erica Pedretti HS 15.06Vesna Kondrič Horvat
Hat die Präposition in den niederländischen Präpositionalobjekten noch eine reëlle Funktion? Eine kurze Einführung in die Problematik. SR 15.17Wilken Engelbrecht
Plurizentrische Perspektive in der Phraseologie der Krisenkommunikation HS 25.11Anna Radzik
"Ich will kein Jude sein!" Identitätsthematik im Film „Lauf, Junge, lauf“ (Pepe Danquart, 2014) SR 44.21Torsten Schaar
Rekonstruktion des traumatischen Familiengedächtnisses am Beispiel des Romans Die Mittagsfrau von Julia Franc HS 01.15Gonca Kişmir
Emotionalisierung und Intensivierung von Sprache - Angstkommunikation und Öffentlichkeit HS 23.03Christina Gansel
Hans W. Geißendörfers "Zauberberg" HS 15.02Yahya Elsaghe
Alltagskulturelle ,deutsche' Identität in der Krise. Eine medienlinguistische Betrachtung HS 23.02Nina Maria Klug
Auseinandersetzung mit der "weißen Gefahr". Zwei Vorträge von Mori Ogai über europäische Rassentheorien HS 15.12Eriko Hirosawa
Allegorien der Öko-Krise. Mythos als Darstellungsform des Katastrophischen bei Christoph Ransmayr HS 15.15Peter Brandes
Werbe- und Wirtschaftskommunikation im deutsch-finnischen Kontext HS 11.03Sandra Reimann
Poetische und politische Kommunikationsstrategien in Szczepan Twardochs Roman "Demut" (2022) im Schlesischen Theater Katowice HS 11.02Zbiginiew Feliszewski
Die moderne Poetik des Schweigens in Robert Walsers „Jakob von Gunten" HS 15.05Maryana Yaremko
Germanistik und DaF in Marokko: Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven SR 44.11Ursula Heming Berejiani
Zombies in The Working Dead – Ein hartes Stück Arbeit (UA 2015). Von der populärkulturellen Figuration des Monströsen zur polyvalenten Krisenmetapher LS 15.01Jens Heiderich
Zwischen Spionage und Liebe: Zeitgenössische deutsch-koreanische Literatur über die nationalen Teilungen des Kalten Krieges LS 15.02Qingyang Freya Zhou
Alfred Döblins Wallenstein (1920) und Lion Feuchtwangers Jud Süß (1925) als Modelle modernen sozialhistorischen Erzählens in der Weimarer Republik SR 15.05Britta Herrmann
(Über) beschädigte Existenzen sprechen: Kurzprosa nach 1945 SR 15.25Volker Mergenthaler
Von der Energiewende zur Energiekrise: Diskurssteuerung durch Linearisierungsgestaltung an den Satzrändern bei ausgewählten deutschen Akteuren HS 10.01Iris Jammernegg
Krisenbewältigung im Weltkriegsdrama vor 1918 SR 15.26Andreas Dorrer
Das Czernowitz Paul Celans in Fidel Martínez’ Graphic Novel Fuga de la muerte HS 15.11Diego León-Villagrá
(Ver)Fluchen im Nationalsozialismus - Spektrum und Funktionen einer sprachlichen Praktik SR 25.02Britt-Marie Schuster
Erinnern und Erzählen im Roman „Der Erinnerungsfälscher“ von Abbas Khider HS 15.04Marijana Jelec
"Zeigt niemals dem Kinde, da? es Ha?, Neid und Rache gibt". - Last der Vergang SR 11.11Anita Czeglédy
Dienst als Flucht im Friedrich von Schwaben HS 01.22Korinna Gonschorek
13:30 CEST
14:00 CEST
14:30 CEST
15:00 CEST
15:30 CEST
16:00 CEST
16:30 CEST
17:00 CEST