IVG-Kongress 2025
Sign up
or
log in
to add sessions to your schedule and sync them to your phone or calendar.
Start
Schedule
Speakers
Search
Menu
Start
Schedule
Speakers
Search
Event Schedule
My Schedule
0
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
View
Simple
Expanded
Grid
By Venues/Location
Map
arrow_back
View All Dates
Wednesday
, July 23
Festsaal
10:30 •
„The personal is theoretical.“ Affektive Politiken und affektives Wissen in der Literatur der Gegenwart
11:00 •
Queere Perspektive in der Germanistik, Vergleich zu Anglistik
11:30 •
Queer Ephemera: Flüchtigkeit und Vergänglichkeit als queer of color Wissens- und Kunstpraxis in der frühen deutschen Clubszene
13:30 •
Die Heterogenität der Überlebensstrategien im Kontext sexueller Gewalt gegen Frauen im literarischen und kulturellen Cross-Dialog: die Partition Nordindiens 1947 und die Schlacht um Berlin 1945
14:00 •
Grenzüberschreitung als Erzählpraxis und Literaturtheorie
14:30 •
Intersektionalität in Navid Kermanis transnationalen Texten
15:30 •
Die Entdeckung Europas in Emine Sevgi Özdamars politischer Roman Ein von Schatten begrenzter Raum
16:00 •
Die Germanistik im Spannungsfeld europäischer Kultur(wissenschaften). Fragen, Probleme und Perspektiven
16:30 •
Zur Positionierung postsowjetischer Autor:innen in der deutschsprachigen Literatur- und Medienlandschaft
HS 01.14
10:30 •
Der Begriff der Autosomatographie. Autobiographische Schreibweisen der Behinderung in der Gegenwart
11:00 •
Wer darf Literatur schreiben? Sprache und Identität in Birger Sellins autistischen Geschichten
11:30 •
Körper und Prothesen bei Sybille Berg
13:30 •
Epilepsie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
14:00 •
Gebrochene Körper, traumatische Geschichte(n): Zur narrativen Funktion von Prothesen in Monika Helfers "Vati" und Valerie Fritschs "Herzklappen von Johnson & Johnson"
14:30 •
Der Körper im "unbrauchbaren Zustand" - Herrn Turins Suche nach Selbstbestimmung in Daniel Wissers "Königin der Berge"
HS 01.15
10:30 •
"Willst du nicht wissen, was mit meiner Stimme ist, Mama?" Sexualität, Körperlichkeit und der Schatten der Shoah in den Romanen von Mirna Funk und Sascha Marianne Salzmann
11:00 •
Zum Subtext des Kindes in der Satire „Die Blumen von gestern“ (2016) von Chris Kraus
11:30 •
Rekonstruktion des traumatischen Familiengedächtnisses am Beispiel des Romans Die Mittagsfrau von Julia Franc
13:30 •
Vom Rand in die Mitte - rechte Gewalt in der deutschsprachigen Jugendliteratur
14:00 •
Figurationen von Angst und Hass im Kontext rechter Gewalt in Olivia Wenzels Roman '1000 serpentinen angst' (2020)
14:30 •
Die literarische Inszenierung des Holocaust in Comics für Kinder und Jugendliche. Eine Korpusuntersuchung
HS 01.22
10:30 •
undern stein. Die Grotte als Zuflucht in mhd. Erzähltexten
11:00 •
Warum in die Ferne schweifen? Zur Funktion des Baumgartens als höfischem Fluchtraum
11:30 •
Dienst als Flucht im Friedrich von Schwaben
13:30 •
Lancelots (un)freiwillige Fluchtorte (Prosa-Lancelot)
14:00 •
Krisen im Minnedienst, Krisen im Erzählen. Zu Krisen und Fluchtorten im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein
14:30 •
Fluchtort, Falle, Idyll? Zwischenräume im nachklassischen Roman am Beispiel der Crône Heinrichs von dem Türlin.
15:30 •
Wunder und Trug - der Orient als Fluchtort im Herzog Ernst
16:00 •
Krise, Fluchtort und Zwischenraum. Fluchbewegungen im Willehalm Wolframs von Eschenbach
16:30 •
Weisheitstempel und Gralsburg - Die Zauberflöte als arthurische Oper
HS 01.23
13:30 •
„Ex negativo. Zur (Be-)Deutung von Negativbefunden bei der Arbeit mit Autor:innenbibliotheken.“
14:00 •
Ist das Goethe (oder kann das weg)? Zu den unscharfen Rändern einer Autorenbibliothek
14:30 •
Lost in the library. Chancen und Risiken der Autorenbibliothek
15:30 •
„Was ist eine Autor:innenbibliothek? Zur Bildung eines Begriffs“
16:00 •
„Was ist eine Autor:innenbibliothek? Zur Bildung eines Begriffs“
16:30 •
Marginalia and Lacunae in Writers’ Libraries: Intertextuality’s Role in the Ecology of Writing
HS 10.01
11:00 •
Formen, Funktionen und Positionen der Kontrastierung. Eine Fallstudie am Beispiel politischer Reden über Migrations-, Klima-, Sozial- und Gesundheitskrise in Deutschland
11:30 •
Von der Energiewende zur Energiekrise: Diskurssteuerung durch Linearisierungsgestaltung an den Satzrändern bei ausgewählten deutschen Akteuren
13:30 •
Schlüssellexeme am Satzrand und ihre diskursiven Funktionen. Eine kontrastive Analyse von englischen und deutschen Leitartikeln und Kommentaren zur Finanzkrise in Zypern 2013
14:00 •
Nachfeldbesetzungen in Pressetexten zur Finanzkrise in Zypern: kommunikative Funktionen und potenzielle Stilwirkung
15:30 •
Abschlussdiskussion
HS 11.01
10:30 •
Rhetorische Reaktionen u. literarische Referenzen auf d. 'Störfall' im AKW Tschernobyl
11:00 •
Synästhesie und Metapher in Neurologie, Sprach- u. Literaturwissenschaft
11:30 •
Lichtverschmutzung und die Metaphorologie von Hans Blumenberg
13:30 •
Der Buchstabe im poetischen und wissenschaftlichen Denken bei Novalis
14:00 •
Die Funktion des modernen Arztes in Kafkas Erzählung Ein Landarzt
14:30 •
Sprachenpolitik als Konfliktmanagement
15:30 •
Ausklang: Krisen, Kriege und Konflikte. Zum Diskurs multipler Katastrophen
HS 11.02
10:30 •
"Was uns droht, ist ein Krieg". Facetten des Politischen in Jan Koneffkes "Die sieben Leben des Felix Kannmacher"
11:00 •
Jas Kapelas aktivistischer Lebenstext
11:30 •
Poetische und politische Kommunikationsstrategien in Szczepan Twardochs Roman "Demut" (2022) im Schlesischen Theater Katowice
13:30 •
Gute Geschichten. Politik und Poesie in Lana Bastasic' Bosnienroman "Fang den Hasen"
14:00 •
Wieviel Politik verträgt der Jugendroman? "Ein Haus in Berlin" von Waldttraut Lewin und "Der geköpfte Hahn" von Eginald Schlattner im Vergleich
14:30 •
Politisch Bildung interkulturell betrachtet. Zum Einsatz von literarischen Texten in der sprachlichen Integrationsarbeit
15:30 •
Horst Bieneks politisches Erzählen
16:00 •
Literarischer Hyperrealismus in Sibylle Bergs Romanen 'GRM. Brainfuck' und 'RCE.'RemoteCodeExecution'
16:30 •
Die Romane von Richard Wagner (1952-1923) im Kontext von Literatur und Politik in Rumänien nach 1945.
HS 11.03
10:30 •
Tourismuswerbungen in Zeiten der Corona-Pandemie in Ungarn und Österreich
11:00 •
Zur Intertextualität in der deutschen und tschechischen Werbung
11:30 •
Werbe- und Wirtschaftskommunikation im deutsch-finnischen Kontext
13:30 •
Kontrastive Fallanalyse der deutschen und türkischen TV-Spots am Beispiel der Deutsche Bank und Türkiye İş Bankası
14:00 •
Werbesprache im Deutschen und Arabischen und die kulturelle Problematik ihrer Übersetzung
14:30 •
Werbesprache von Flüchtlingen in Periodika aus dem Shanghai der 1930er Jahre
15:30 •
Eine vergleichende Analyse der persuasiven Werbesprache am Beispiel digitaler Werbeanzeigen aus Deutschland und Taiwan
16:00 •
Werbung und Textgrammatik: Zur Realisierung der thematischen Entfaltung in aktuellen Werbeanzeigen
HS 15.02
10:30 •
Geschriebene Emotionen auf der Kinoleinwand in Kontext von sexueller Gewalt gegen Frauen: Die Schlacht um Berlin 1945
11:00 •
Kästners Krisenbewältigung im Kino der Adenauerzeit
11:30 •
Hans W. Geißendörfers "Zauberberg"
13:30 •
Literatur auf der Kinoleinwand zu Krisenzeiten: Historische Selbstbefragung in den 1980er Jahren
14:00 •
Bevor Waldheim Staatspräsident wurde. Österreichische Vergangenheitsbewältigung in filmischen Adaptationen (1978-1984)
14:30 •
Mit einem Lachen durch die Krise – Zu Adaptionspraktiken und dem satirischen Potential von Marc Uwe Klings Filmen "Die Känguru-Chroniken" (2020) und "Die Känguru-Verschwörung"
15:30 •
Die Darstellung der vergessenen Generation in "Maikäfer, flieg!" Eine Analyse
16:00 •
Die Krise der Aufklärung in Dominik Grafs Kästner-Adaption "Fabian" (2021)
HS 15.03
09:00 •
Erzählen gegen den Tod
HS 15.04
10:30 •
Narrative der Flucht und der Genozid an den Armeniern im Roman von K. Poladjan „Hier sind Löwen“
11:00 •
Shida Bazyar: Eine weibliche Stimme auf der Flucht aus dem Iran
11:30 •
Erinnern und Erzählen im Roman „Der Erinnerungsfälscher“ von Abbas Khider
13:30 •
Das Dazwischen-sein in Joana Osmans „Wo die Geister tanzen“ (2023) und Asal Dardans „Betrachtungen einer Barbarin“ (2021)
14:00 •
Marica Bodrožić’ literarische Gemeinschaft der Flüchtenden in Kirschholz und alte Gefühle (2012)
14:30 •
Andernorts: Topoi der Flucht in Graphic Novels
15:30 •
Verdichtetes Dazwischen: Zur Darstellung des Transits in Fluchtgeschichten
16:00 •
Die Flucht nach Europa. Die Darstellung der Migrationswelle im Spiegel der (Reise-)Reportage
16:30 •
Max Frisch und seine Auffassung von der Flucht
HS 15.05
10:30 •
Gleichnisse, bzw. bildhafte Diskurse in der Essayistik der Jahrhundertwende: Symptome der Sprachkrise oder Erneuerung der Selbstreflexion?
11:00 •
Europäische Krisenbewältigung und essayistische Selbstreflexion in Hugo von Hofmannsthals und Thomas Manns Letters für die US-Zeitschrift The Dial (1922–1928)
11:30 •
Die moderne Poetik des Schweigens in Robert Walsers „Jakob von Gunten"
13:30 •
Modernistische Schreibverfahren und Krisendiskurse in exemplarischen Frauenromanen der Neuen Sachlichkeit (Marieluise Fleißer, Irmgard Keun, Anna Seghers
14:00 •
Poetik der Krise. Krisenerfahrungen in Irmgard Keuns Romanen Gilgi, eine von uns und Das kunstseidene Mädchen
14:30 •
Literarische (Selbst-)Reflexion und der Topos der Krisenhaftigkeit bei Erich Kästner
15:30 •
Pädagogische Enklaven zwischen Elitarismus und sozialer Resonanz in Hermann Hesses Prosawerk (Narziss und Goldmund, Das Glasperlenspiel
16:00 •
Krise und Urteil. Dramen- und medienhistorische Überlegungen zur Produktivität der Krise in Bertolt Brechts Hörspiel Das Verhör des Lukullus
16:30 •
Fazit
HS 15.06
10:30 •
Krise ohne Ereignis? Das Ereignis in zeitgenössischen spekulativen Zukunftsnarrativen
11:00 •
Umbrüche der Macht in Europa und wie Krisen erzählt werden
11:30 •
Der Heimat beraubt. Versprachlichung von Kriegserfahrungen in fremd genug von Erica Pedretti
13:30 •
"Krieg. Und alles ist falsch" (Marlene Streeruwitz): Identitätskrisen und Strategien zu ihrer Bewältigung in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur des Umbruchjahres 2022
14:00 •
"Es war eine Albtraumfabrik". Transnationale und transgenerationale Kriegstraumata in Hugo Hamiltons Der Matrose im Schrank
14:30 •
Von der Krise zur Krisenalltäglichkeit: Kriegstraumata und das Weiterleben in Die Nacht unterm Schnee (2022) von Ralf Rothmann
15:30 •
Zum ewigen Frieden in der Russendisko: Krieg und Weltbürgertum bei Kant und Kaminer
HS 15.11
10:30 •
Figuren des Unsagbaren von Kafka bis Celan
11:00 •
Edgar Hilsenraths Roman „Nacht“ - die bukowinische Shoah in Transnistrien
11:30 •
Das Czernowitz Paul Celans in Fidel Martínez’ Graphic Novel Fuga de la muerte
13:30 •
Die Bukowina neu vermessen, Zu Paul Celans Gedicht “Eine Gauner-Ganovenweise”
14:00 •
„ […] in dem von Herzzähnen hell-/gebissenen Kronland“. Trauma und Utopie in der Lyrik Rose Ausländers und Paul Celans
14:30 •
Abschied von Czernowitz, Zur Konstruktion einer Entortung in Celans rumänischen Texten
15:30 •
Bukowiner Literaten in Israel, Zur Herauskristallisierung einer geistigen Heimat
16:00 •
Deutsch-Hebräische Selbstübersetzung bei Manfred Winkler und Dan Pagis
16:30 •
Literarische Grenzüberschreitungen am Beispiel Manfred Winklers
HS 15.12
10:30 •
"Auf einmal überfiel mich (…) etwas wie Gespensterfurcht." Die Exotik des Okkulten und der magische Zauber der Moderne in Japan
11:00 •
"Die Geister, die ich rief, werde ich nun nicht mehr los." Zur Funktion und Bedeutung des Irrationalen in Ostasiendiskursen von der Wende zum 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart
11:30 •
Auseinandersetzung mit der "weißen Gefahr". Zwei Vorträge von Mori Ogai über europäische Rassentheorien
13:30 •
Mishima Yukio als durchtrainierter Dandy: Zwischen Wunscherfüllung und politischer Ideologie
14:00 •
China umgedeutet. Hofmannsthals kreative Rezeption der chinesischen Stoffe in seinen Frühwerken "Der Kaiser von China spricht" und "Der weiße Fächer"
14:30 •
Hasenclevers Bild der Jugend in seinen expressionistischen Dramen und die Rezeption in Japan von 1924-1929
15:30 •
Familiäre und ästhetische Krisennarrative. Deutsch-asiatische Beiträge zur Gegenwartsliteratur: Lin Hierse und Yannic Han Biao Federer
16:00 •
Zwischen Faszination und Angst: West-östliche Beziehungen im Roman "Cox oder Der Lauf der Zeit" (2016) von Christoph Ransmayr
16:30 •
"die deutsche Sprache zu formen nach der chinesischen und japanischen Sprache". Zum dichterischen Verfahren in Ann Cottens Japanbuch "Jikiketsugaki Tsurezuregusa"
HS 15.13
10:30 •
Memorialliteratur. Modi biographischen Erzählens im Werk Theodor Fontanes
11:00 •
Maria Theresia Ledóchowska – Gräfin, Ordensfrau, Befreierin
11:30 •
Renaissancistische Biofiktion. Adaptions- und Transformationsstrategien eines populären Genres der Geschichtsbelletristik im 19. und 20. Jahrhundert
13:30 •
Arthur Schnitzler und die Autobiographie in Listenform
14:00 •
Vom Brief zur Erinnerung. Marie von Thurn und Taxis über Rainer Maria Rilke
14:30 •
Hofmannsthals "Ad me ipsum": Autofiktion und Schreibkrise
15:30 •
Briefe als Fluchtwege? Die Drillingsberichte und ihre Paratexte
16:00 •
Vom Prinzip Mühlbauer zum Fall Frisch. "Malina" als Flerchtwerk geistiger Biographien
16:30 •
Distanz und Nähe. Sigrid Weigels Ingeborg-Bachmann-Biografie
HS 15.14
10:30 •
Verflüssigte Gesellschaften der Gegenwart: Vom Schiffbruch zum Datenmeer
11:00 •
Der Komplex von Wasser und Erinnerung in Deniz Utlus' Vaters Meer (2023)
11:30 •
Die Verflüssigung des Festen: Hybride Identitäten im Ost-Mittelmeerraum am Beispiel von Werken von Kavafis, Galanaki, Vizyinos und Tsirkas
13:30 •
Das "idealische Mittelmeer' in der klassischen Moderne
14:00 •
Sprachliche Imagekonstruktionen von „Wasser-Ländern“ des mediterranen Raums in deutschsprachigen Tourismustexten im Vergleich
14:30 •
„Meeresfahrt zur Selbsterkenntnis“ in Thomas Manns Der Tod in Venedig und Sunthorn-Phus Pra-Aphai Mani
15:30 •
Venedig als liminaler Ort
16:00 •
Sängen die Touristen – Die venezianischen Sonette des Grafen von Platen
16:30 •
„Zwischenland, ungetrennt“: die Lagune und der Karst in Maja Haderlaps Lyrik an der Grenze zwischen Meer und Land
HS 15.15
10:30 •
Problemorientierung ohne Entliterarisierung am Beispiel von Günter Grass‘ ökokritischer ‚Poetik der Endzeit‘ – Perspektiven für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
11:00 •
Unruhe bei Hänsel und Gretel. Der Wald im Anthropozän bei Günter Grass
11:30 •
Allegorien der Öko-Krise. Mythos als Darstellungsform des Katastrophischen bei Christoph Ransmayr
13:30 •
Christa Wolf und Euripides. Eine ökophänomenologische Betrachtung des Medea-Mythos
14:00 •
„Immer wieder der letzte Akt eines schlechten Stücks“? Anthroposzenisches Erzählen bei Trojanow, Hermann und Tawada
14:30 •
Unruhig bleiben – tentakuläres Denken und ‘string figures‘ von Franz Kafka bis Christoph Ransmayr
15:30 •
‘Irdisch gewesen zu sein’: Rilkes Duineser Elegien und die Poetik der Natalität im (grellen) Lichte vom Anthropozän
16:00 •
[…] hätte __ kommen sehen kö[…]. Zu Anja Utlers experimenteller Klimakatastrophenlyrik
16:30 •
"The heat is on". Hitze-Dystopien bei Liane Dirks, Karen Duve und Helene Bukowski
HS 23.02
10:30 •
Einführung in die Sektion
11:00 •
Ostdeutsche Identität reloaded
11:30 •
Alltagskulturelle ,deutsche' Identität in der Krise. Eine medienlinguistische Betrachtung
13:30 •
Die diskursive Konstruktion von Identität in schwedischen und deutschen medialen Debatten über Identitätspolitik
14:00 •
Sprachlenkung und Identitätskonstruktionen in Krisenzeiten
14:30 •
Ironie und metaphorische Instanzen zur Genderidentität in außerparlamentarischen Reden in Deutschland und Italien
15:30 •
Sprachliche Identitätspolitiken der ersten Frauenbewegung im 19. Jahrhundert
16:00 •
Die anhaltende Sehnsucht nach Einheit: Diskurse über sprachliche Homogenität als Garant intakter Identität seit der Jahrtausendwende
16:30 •
Inszenierte Tabubrüche.
HS 23.03
10:30 •
Mehrfache Intensifikation in Blogs in Krisenzeiten
11:00 •
Intensivierungsmittel in meinungsbetonten journalistischen Textsorten unter besonderer Berücksichtigung metaphorischer Muster im Krisendiskurs
11:30 •
Emotionalisierung und Intensivierung von Sprache - Angstkommunikation und Öffentlichkeit
13:30 •
"Neutraler Klimawandel" oder "globale Klimakatastrophe"? Sprachliche Intensivierung in Pressetexten um die Klimakrise
14:00 •
Das sprachliche Intensivierungsrepertoire in den Brenner-(Kriminal-)Romanen von Wolf Haas
14:30 •
Intensivierungsstrategien zur Etablierung von Deutungshochheit und Agonalität im Energiewendediskurs
15:30 •
Expressivität durch Vergleiche
16:00 •
Zur Abschwächung durch die Intensivierungspartikel ganz
16:30 •
Gefühlsausdrücke und Emotionen in den Sprachbiographien der deutsch-polnischen Bilingualen
HS 25.11
10:30 •
"Alles wird anders." Zeitenwende in der Krisenkommunikation
11:00 •
Expressive Wort- und Phrasenkontaminationen zur Zeit des Ukraine-Krieges
11:30 •
Plurizentrische Perspektive in der Phraseologie der Krisenkommunikation
13:30 •
Expressivität von Plakatsprüchen und Demoparolen zur Klimakrise am Beispiel der Klimastreik-Bewegung Fridays for Future
14:00 •
"Sind wir noch zu retten?" Expressivität auf den SPIEGEL-Titelseiten zum Thema Umweltkrise und -katastrophe
14:30 •
Ein Tourist? Ich doch nicht! Expressivität in den Kurzformen der Tourismuskrise.
15:30 •
„Impfen macht frei“ - Expressivität von Äußerungen der Impfgegner in der Covid-19-Krise
16:00 •
Sprachgewalt in Form von multimodalen Kurztexten: (hassvolle) Diskussionen auf der WhatsApp-Gruppe "Kaste"
16:30 •
Expressivität der multimodalen Stammbuchinskriptionen nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges 1763
HS 46.01
10:30 •
Von Korpora zur App: die Entwicklung eines digitalen Lehrgangs zum Erwerb der alltäglichen Wissenschaftssprache des Deutschen als Drittsprache
11:00 •
Zum Stellenwert von Textkorpora im Fremdsprachenunterricht. Am Beispiel des Deutschunterrichts
11:30 •
Der Kampf um Wörter in Zeiten von Energie- und Klimakrise. Mediale Krisendiskurse mithilfe von Korpusanalysen in DaF-/DaZ-Kontexten thematisieren
13:30 •
Zur Metakommunikation im digitalen DaF-Unterricht
14:00 •
Der Einsatz von Gesprächskorpora zur Förderung der Interaktionskompetenz
14:30 •
Die Besonderheiten der literarischen Sprache. Ein Textkorpus für den DaF-Unterricht
HS 62.01
09:00 •
Generativ kreativ? Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen Künstlicher Intelligenz
LS 15.01
10:30 •
Der Vampir mag doch Knoblauch!‘: Metamorphose in der Fremde (R. Shami)
11:00 •
Monster in Liedern der Popularmusik
11:30 •
Zombies in The Working Dead – Ein hartes Stück Arbeit (UA 2015). Von der populärkulturellen Figuration des Monströsen zur polyvalenten Krisenmetapher
13:30 •
Vampirische Medialität der Krisen
14:00 •
Zwischen Transgression und Opfer: Liminalität des Vampirs als Krisenfigur
14:30 •
Adoleszenz und Generationskonflikt: Vampir und Rotkäppchen
LS 15.02
10:30 •
Hakenkreuz und Southern Cross: Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die deutsch-australischen Gemeinschaften der 1930er Jahre
11:00 •
Dokumentation des Massakers von Nanking und Traumata eines moralischen Zeugen sowie Massenretters in John Rabes Tagebuch Feindliche Flieger über Nanking
11:30 •
Zwischen Spionage und Liebe: Zeitgenössische deutsch-koreanische Literatur über die nationalen Teilungen des Kalten Krieges
13:30 •
Yellowfacing und Repräsentationen von Asiaten in deutschen Stumm- und Tonfilmen der Zwischenkriegszeit
14:00 •
Ewige Grenzgänger? Politisierung der südkoreanischen Gastarbeiter:innen in der BRD und ihrEinfluss auf die Demokratiebewegung in Südkorea
14:30 •
Deutschland im Spiegelbild von „China Daily“ und „Global Times“
15:30 •
Arc de Triomphe (1946) — Triumph der Menschlichkeit: Die E. M. Remarque-Rezeption in China und den USA
16:00 •
Dramatische Krisenwahrnehmung: "Der Bischof von China" von Peter Hacks
16:30 •
Literatur in (Krisen)Zeiten der Pandemie: Yoko Tawadas Pandemie-Roman Paul Celan und der chinesische Engel
SR 09.02
10:30 •
"Wittgensteins Neffe" - Paralleles Corpus: Spanisch, Katalanisch, Italienisch
11:00 •
Das Werk von Thomas Bernhard in China
11:30 •
Zum sprachlich-typografischen Satz Thomas Bernhards
13:30 •
In Bernhards Räumen. Das Haus als Ort des Unglücks und der Besessenheit
14:00 •
Bernhard queer lesen. Am Beispiel seiner frühen Erzählungen
14:30 •
Zur Rezeption der Thomas-Bernhard-Werke in den Sprachen Indonesisch, Malaysisch und Russisch
15:30 •
Das dramatische Werk von Thomas Bernhard zwischen existentieller Tragödiekomödie und bissiger politischer Satire
16:00 •
Irgendwas mit Theater: Das dramatische Werk im 21. Jahrhundert
16:30 •
Heldenplatz-Uraufführung 4.11.1988 in Wien - Burgtheater. Zeitzeugenbericht
SR 11.11
10:30 •
Ursprungsphantasien und Gemeinschaftsdenken der Aufklärung: Wieland und Schiller
11:00 •
Zur Literatur der Krisenverarbeitung. Dilemma oder Erkenntnisse?
11:30 •
"Zeigt niemals dem Kinde, da? es Ha?, Neid und Rache gibt". - Last der Vergang
13:30 •
wird nachgwereicht
14:00 •
Der österreichisch-ungarische Klassiker Ödön von Horváth heute lesen: Pazifismus- und wahrer Humanitätsentwurf am Beispiel zweier Romane der Zwischenkriegszeit.
14:30 •
wird nachgereicht
15:30 •
Dunkle Zeiten, helles Lied: Božena Němcová in den Filmen Veronika (1985) und Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern (2005)
16:00 •
Sprache der Krise in Safiye Cans Lyrikband Poesie und Pandemie 2021
SR 11.13
10:30 •
Im Zwischen-Raum der kulturellen Identitäten: Analyse der Erinnerungstexte im Shanghaier Exil
11:00 •
Mikhoel Felsenbaums (1951 -) theatralisches Werk
13:30 •
"Jerusalem und Untergrund: Die Abspieglungen von Heiligkeiten in Chanan Ayaltis erstem jiddischen Roman"
14:00 •
"Bearbeitungstendenzen im 'Widuwilt' in der Fassung des Prager Drucks"
SR 15.05
10:30 •
Selma Stern: Ihr seid meine Zeugen. Pestliteratur gegen Feindbilder
11:00 •
Fanatismus im Drama: Feuchtwangers Wahn oder der Teufel in Boston
11:30 •
Alfred Döblins Wallenstein (1920) und Lion Feuchtwangers Jud Süß (1925) als Modelle modernen sozialhistorischen Erzählens in der Weimarer Republik
13:30 •
Feuchtwanger im Rundfunk – zur Hörspieladaption von Jud Süß
14:00 •
"Die Feindschaft gegenüber uns ist unausrottbar." Feindbilder in Hasenclevers Exilkomödie Konflikt in Assyrien
14:30 •
Der letzte Walzer. Antisemitische Feindbilder in Auch das war Wien (1938-39) von Friedrich Torberg
15:30 •
Polnische Wirtschaft und Judenschule im Welschland. Zur semantischen Charakterisierung von Feindbildern in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur
16:00 •
Feind oder Bruder? Zum Bilde Frankreichs, Großbritanniens und Russlands in der sozialdemokratischen Literatur des Ersten Weltkriegs
16:30 •
Die Graphic Novel Völlig meschugge?! von Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin als Reflexionsgegenstand im Lehramtsstudium Deutsch
SR 15.13
10:30 •
Grenzbereiche der Sprache. Die Erfahrung der Kinder des Kindertransports 1938/39
11:00 •
Sprachraum Südtiroler Deutsch – Soziolinguistische Beobachtungen aus einem Grenzgebiet
11:30 •
Empörung als liminales Element in Erzählungen über racial passing
13:30 •
Liminalitätserfahrungen: Pandemie und Betroffenheit
14:00 •
Gesellschaft – Ökologie – Wohlstand: Die Energiekrise in einem sozialen Medium im Längsschnitt zweier Jahre
14:30 •
Gesellschaft – Ökologie – Wohlstand: Die Energiekrise in einem sozialen Medium im Längsschnitt zweier Jahre
15:00 •
"It's really scary out here on the other side where you have to get better". Zur visuellen und sprachlichen Bewältigung von Letalität in Essstörungsnarrativen
SR 15.17
10:30 •
Das Präpositionalobjektssystem des Deutschen
11:00 •
Das Präpositionalobjekt im Niederländischen
11:30 •
Hat die Präposition in den niederländischen Präpositionalobjekten noch eine reëlle Funktion? Eine kurze Einführung in die Problematik.
13:30 •
Nederlandse werkwoorden met vaste voorzetsels in vergelijking met hun Tsjechische equivalenten
14:00 •
Preposition/prefix or cirkumfix? (prepositional constructions as base words)
14:30 •
Het nederlandse voorzetsel 'aan' als vast voorzetsel en zijn equivalent(en) in het Tsjechisch (na) en het Duits (an)
15:30 •
Het nederlandse voorzetsel 'aan' als vast voorzetsel en zijn equivalent(en) in het Tsjechisch (na) en het Duits (an)
SR 15.22
10:30 •
Die verlorene Schlacht von Nikopolis (1396) und ihre Folgen: Johannes Schiltberger als türkischer Gefangener und Oswald von Wolkenstein als „wisskunte von Türkei“
11:00 •
Heldenepische Parallelen: 'Kudrun' und 'Kitab Dede Korkut'
11:30 •
»Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident«: Der Literatur- und Kulturtransfer in der kaukasischen Region Baku anhand des Romans Ali und Nino von Kurban Said alias Essad Bey
13:30 •
Essad Beys unerschlossener Nachlass aus seinem Exil in Positano
14:00 •
Literatur in Krisenzeiten: Thomas Mann und Hüseyin Dschavid im Exil
14:30 •
Vergangenheitsbewältigung im Film von Oktay Mir-Quasim Sterben mit Revanche. Briefe aus der Vergangenheit im historischen Kontext
15:30 •
Kulturtransferforschung
16:00 •
Die sprachlichen Besonderheiten in den Werken „Das Manifest eines jungen Mannes“ von Mir Dschelal Pashayev und „ der Weg zurück“ von Erich Maria Remarque in den Vorkriegsjahren.
16:30 •
Intersektionale Verflechtung der Diversitätskategorien in der Erzählung “Der den Klang der Worte liebt” von Selim Özdogan
SR 15.23
10:30 •
Kulturen als Konflikt. Gedenken bei Botho Strauß
11:00 •
Kränze, Reden, Schweigen: Ethnographische Überlegungen zu Holocaust- Gedenktagen und ihrer Bedeutung für Schule und Bildung
13:30 •
Reflexionen zu 250 Jahren Deutsch als Fachrichtung im Hochschulbereich – Ausblick auf 2026
14:00 •
Es kann nit nix g’schehn! Warum wir das Ludwig-Anzengruber-Jubiläum nicht noch einmal verschlafen sollten.
SR 15.25
10:30 •
Hochstapeleifiguren als Krisenfiguren vom 18. bis 21. Jahrhundert
11:00 •
Abenteurerinnen als Krisenfiguren in Texas-Narrativen (Karl May; Mathilde Franziska Anneke)
11:30 •
(Über) beschädigte Existenzen sprechen: Kurzprosa nach 1945
13:30 •
Der Idiot (in) der Literatur
14:00 •
Die Melancholikerin als Figur der Krise in Franziska Gräfin zu Reventlows Der Geldkomplex (1916)
14:30 •
"Die Toten sind unersättlich". Wiedergänger als Krisenfiguren
15:30 •
Barbaren als Krisenfiguren
SR 15.26
10:30 •
Der Bauernkrieg aus der Perspektive des Dreißigjährigen Krieges. Martin Rinkarts "Der Müntzerische Bawren-Krieg"
11:00 •
Erdbeben und Körper. Zum Diskurs über Erdbeben im 18. Jahrhundert
11:30 •
Krisenbewältigung im Weltkriegsdrama vor 1918
13:30 •
Kleists Krisen und die Mimikry des Todes
14:00 •
Zarathustras Ekel - zur Krise und Selbstheilung des großen Mannes (Nietzsche)
14:30 •
Schreiben, Sprechen, Schreibversprechen. Die (Tod-)Geburt der Schrift aus der Erfahrung der (Lebens-)Krise
15:30 •
„Der Zionismus hat sich tot gesiegt“. Krise der Politik als Bejahung der Mystik bei Gershom Scholem
16:00 •
Werner Kofler: Ausnahmezustand als Beziehungsform
16:30 •
Urbanen Ausnahmezustand erzählen. Funktionen autobiografischen Schreibens bei Lidija Ginzburg und Yevgenia Belorusets
17:00 •
"versuche zu schreiben und nicht wahnsinnig zu werden". Reflexionen über Schreibszenen während des Lockdowns in der Corona-Krise
SR 25.02
10:30 •
Reizreden (vorl.)
11:00 •
Schimpfwörter bei Fischart (vorl.)
11:30 •
(Ver)Fluchen im Nationalsozialismus - Spektrum und Funktionen einer sprachlichen Praktik
13:30 •
Schimpfen mit Namen
14:00 •
Gelehrte Invektiven: Der Streit um Gottscheds grammatische Schriften
14:30 •
Fluchen als Sünde (bes. im Altsächsischen)
15:30 •
Bücherflüche
16:00 •
Bartholomäus Krüger "Hans Clawerts werckliche Historien" (1587) (vorl.)
SR 25.05
10:30 •
Sternstunde der Philosophie: Häsitationen im formalen Diskurs
11:00 •
Suprasegmentale Merkmale der (Un)höflichkeit im Deutschen versus französische u. spanische Intonationsmuster
11:30 •
Prosodische Realisierung von Anführungszeichen in vorgelesenen Presseartikeln
13:30 •
Morpho(pho)nologie und/oder/bzw. Morpho(pho)netik als intra- und interlinguale Mechanismen der Sprachstrukturkonstruktion und der Sprachendifferenzierung
14:00 •
Individuelle Einflussfaktoren auf die Sprechflüssigkeit in der Fremdsprache Deutsch
14:30 •
Phonologische Prozesse in der bilingualen Sprachverarbeitung von Konsonantenclustern
15:30 •
Performatives Verfahren im Phonetikunterricht
16:00 •
Dreidimensionale Phonetik
16:30 •
Phonetische Übungen als Mittel zur Verbesserung der Sprechflüssigkeit im DaF-Unterricht
SR 44.11
10:30 •
Nutzung von Dhoch3-Online-Studienmodulen in der Deutschlehrerausbildung Burkina Fasos: Untersuchung am Beispiel der Durchführung eines Seminars nach dem Flipped Classroom-Ansatz
11:00 •
Vom Versuch zum Programm. Ein Rückblick auf die Nutzung der Dhoch3 in der Deutschabteilung der Staatlichen Universität Jakarta
11:30 •
Germanistik und DaF in Marokko: Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven
13:30 •
Einstieg in Dhoch3 - Erwartungen, Entdeckungen und Entscheidungen von Nutzer:innen
14:00 •
Evaluierung von Dhoch3: Wahrnehmungen von Lehrenden und Lernenden an verschiedenen Universitäten
14:30 •
Der Einsatz von Dhoch3 im brasilianischen Kontext am Beispiel der Bundesuniversität Paraná in Curitiba
15:30 •
Förderung von Assessment Literacy in DaF: Einblicke in das neue Dhoch3-Modul "Beurteilen von Sprachkompetenzen"
16:00 •
Weiterhin das große Ganze wagen. Komplexes Subject Design am Beispiel "Berlin & Beyond", University of Melbourne German Studies
SR 44.21
10:30 •
Identität und Selbstvergewisserung in Fatih Akins Filmen
11:00 •
Identitätssuche und Identitätskrise in Christian Petzolds Roter Himmel
11:30 •
"Ich will kein Jude sein!" Identitätsthematik im Film „Lauf, Junge, lauf“ (Pepe Danquart, 2014)
13:30 •
"Warum tun die das alles?" Selbst(er)findung und kulturelle Grenzgänge in Werner Herzogs „Fitzcarraldo“
14:00 •
Identitätsprobleme in aktuellen Graphic Novels
14:30 •
Dokumente, Erinnerungen und Lücken: Identitätssuche und Vergangenheitsdarstellungen in deutschsprachigen Graphic Novels
15:30 •
Familiengeschichten des 20. Jh.s. in autobiografisch geprägten Graphic Novels
16:00 •
Erzählte Selbstverortungen in Familienbiographien und historischen Kontexten in deutschsprachigen Graphic Memoirs
16:30 •
Nora Krugs „Heimat" im DaF-Unterricht
SR 44.22
10:30 •
Was passiert zwischen panels und gutters? Mehrdeutigkeiten erzählen und (post)memory-Strategien postmigrantischen Erzählens in Graphic Novels der Gegenwart
11:00 •
Didaktische und methodische Vorschläge zum Einsatz von Kurzgeschichten von Jameel Juratly (besonders die Kurzgeschichte "Ich packe meinen Koffer")
11:30 •
Sprachwechsel und literarische Praxis: Poetikvorlesungen
13:30 •
Europa als Narrativ einer postmigrantischen Literatur. Perspektiven des DaF/DaZ Unterrichts
14:00 •
Wolhynien als Erinnerungsort in den Werken der Gegenwartsautor:innen mit Migrationshintergrund
14:30 •
Das Erzählen über die Geschichte als Palimpsest bei Saša Stanišić
15:30 •
"Wir kommen, egal, ob ihr uns mögt": Postmigrantisches Narrativ im Film "Die Neue" und dessen Einsatz im DaF Unterricht.
16:00 •
Postmigrantenliterarische Texte produktiver Zweisprachigkeit und Erzählstrategien am Beispiel eines Bildungsromans im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht in der Sekundarstufe
16:30 •
Wie "deutsch" ist die "deutsche Landeskunde" in der postmigrantischen Zeit?
SR 44.31
13:30 •
Prototypen, Wortarten und Wortfolge
14:00 •
Hierarchische Organisation der Wortarten
14:30 •
Zur diachronen Dimension einer Prototypen-Grammatik
15:30 •
Nomen in der Fachlexik der Kunst zwischen Protoypizität und Schwankungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des deutschen Korpus LBC
16:00 •
Typikalität und Variation: Der Definitartikel und seine Flexion im argentinischen Wolgadeutsch
16:30 •
Das prototypische Adjektiv - in welcher Sprache?
SZ 15.22
10:30 •
Wiederholung als narratives Mittel zur Traumabewältigung
11:00 •
Irreguläre Migration und psychische Krise in Julya Rabinowichs Die Erdfresserin (2012)
13:30 •
Schwangerschaftsabbruch im Jugendroman — Krise und Trauma oder Weg zur Selbstbestimmung?
14:00 •
Die Coronakrise in der Kinderliteratur – Erzählungen aus dem Leben in der Pandemie
14:30 •
Figuren des Unhörbaren und Unsichtbaren. Narrative der psychischen Krise in der Pandemie am Beispiel von Elfriede Jelineks Theatertext Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!
15:30 •
Pantherzeit und Lockdown-Lyrik: Kreativität und Reflexion in der Pandemie
16:00 •
Konterschlag der Natur: Realitätsverlust und Dysphorie in Susanne Roeckels Der Vogelgott (2018)
16:30 •
Epilog
Filter By Date
Jul 21
-
26, 2025
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Filter By Venues/Location
University of Graz, Graz, Österreich
All
Aula
Festsaal
HS 01.14
HS 01.15
HS 01.22
HS 01.23
HS 10.01
HS 11.01
HS 11.02
HS 11.03
HS 15.02
HS 15.03
HS 15.04
HS 15.05
HS 15.06
HS 15.11
HS 15.12
HS 15.13
HS 15.14
HS 15.15
HS 23.02
HS 23.03
HS 25.11
HS 46.01
HS 62.01
LS 15.01
LS 15.02
SR 09.02
SR 11.06
SR 11.11
SR 11.12
SR 11.13
SR 15.05
SR 15.13
SR 15.15
SR 15.17
SR 15.22
SR 15.23
SR 15.25
SR 15.26
SR 24.K2
SR 24.K3
SR 25.02
SR 25.05
SR 44.11
SR 44.21
SR 44.22
SR 44.31
SZ 01.18
SZ 15.22
Filter By Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Share Modal
Share this link via
Or copy link
Copy
Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by
Date
-
Clear filter
close
Dates
Monday
, July 21
Tuesday
, July 22
Wednesday
, July 23
Friday
, July 25
Saturday
, July 26
Session Type
P: Plenarvortrag
S01: Mehrsprachiges Wissen
S03: Thomas Bernhard im 21. Jh.
S04: Erzählen von Liminalität
S05: Herausforderungen; Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts
S06: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und Kaukasus
S07: Wasser-Land-Diskurse
S08: Die Zeit ist aus den Fugen
S09: Postmigrantische Erzählungen
S10: Niederländische Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa
S11: Namen in der Krise
S12: Die Biographie
S13: Korpora und Lernen
S14: Melopoetik in Krisen
S15: Diversität in Spracharbeit
S16: Bäume in der Krise
S17: Phonetik & Phonologie
S18: Krisenkörper und Behinderung
S19: Fachkommunikationsforschung
S20: Sprache; Literatur; Wissen II
S21: Interaktion in Videokonferenzen
S22: Autor:innenbibliotheken
S23: Die Krise in der Gegenwartsliteratur
S24: Globalität als Systemstörung
S25: Die Präposition in den germanischen und westslawischen Sprachen
S26: Literatur im GER
S27: Jiddische Sprache und Literatur
S28: Krisenkommunikation & Phraseme
S29: Jahrestage & Erinnerung
S30: Selbstdarstellungen
S31: Holocaust-Gedächtnisforschung
S32: Narrative psychischer Krisen
S33: Prototypentheorie & Wortarten
S34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten
S35: Sprachliche Intensivierung
S36: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S37: Konstruktionen kontrastiv und korpusbasiert
S37: Neo-Barock und Gegenwartsliteratur
S38: Literatur im Kino
S39: Identität in der Krise
S40: Ambivalenzen
S41: Syntax; Semantik und Pragmatik von Fragen
S42: Naturalismus weiblich?
S43: Intermediale Ästhetik
S44: Das ICH - gerettet!
S45: Ostasiendiskurse
S46: Krisennarrative & Poetiken des Anthropozäns
S47: Werbelinguistik weltweit
S48: Künstliche Menschen & Literatur
S49: Literatur und Politik weltweit
S50: Krisen in der klassischen Moderne (1880-1930)
S51: Germanistik und DAFDAZ weltweit
S52: Der Vampir als Krisenfigur
S53: Deutsch-Asiatische Begegnungen
S54: Jud Süß 1925–2025
S55: Figuren der Krise
S56: Digitalisierung der literarischen Lesekultur
S57: Digitale Positionierung
S58: Linearisierungspräferenzen
S59: Soziale Fremdpositionierung
S60: Krisen schreiben
S61: Texte und Textsorten des Unbehagens
S62: Schibboleth Czernowitz
S63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten
S64: In limbo: Flucht & Medien
S65: Wächst das Rettende auch?
S66: Krisen & Fluchtorte in Mittelalterliteratur
Other Filters